Ausländische Industrie-Gesellschaften. 27 Lei 50 000 000 auf Lei 100 000 000 zu erhöhen. Die neuen zunächst nur mit 25 % einbe- zahlten Aktien wurden der Deutschen Petroleum-A.-G. gegen M. 15 000 000 Anteile der Europ. Petroleum-Union in Zahlung gegeben. Von den jungen Aktien wurden im Frühjahr 1915 Lei 10 000 000 vollgezahlt, so dass für das Geschäftsjahr 1915, das die Zeit vom 14./5. bis 31./12. 1915 n. St. umfasst, Lei 70 000 000 Aktien div.-ber. sind. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank (. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 104.80 103.75, 100, 101.25, 103.90, 105.20, 104.90, 101.80, 103.20, 103.50* %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105, 105, 102.50, 103.20, 103.10* %. 5 % Schuldverschreib. von 1906 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie I zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1908 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie I/II zus. notiert. Am 30./4. 1914 befanden sich im ganzen noch Lei 16 590 240 5 % Schuldverschreib. im Umlaufe. Gelegentlich der letzten Emission wurde der Tilgungsdienst für die drei Serien vereinheitlicht, u. die ganze ausstehende Oblig.-Schuld ist bis spätestens 1./11. 1934 n. St. durch jährl. Ziehungen zu tilgen. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. Okt./10. Nov. 1915 wurde das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr n. St. verlegt, das neue Geschäftsjahr umfasst ausnahmsweise die Zeit vom 14./5. bis 31./12. 1915 n. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. April 1915 a. St.: Aktiva: Petroleum-Terrains 10 500 000, Betriebsanlagen (Gruben-Investitionen, Fabriken, Leitungen, Reservoire u. sonst. Anlagen) 44 240 000, Trans- portmittel (Schiffe u. Beteilig. an Schiffahrts-Ges., Lokomotiven, Kesselwagen) 7 930 000, Effekten u. Beteilig. 23 540 000, Kassa 346 086, Bankguth. 2 751 783, Wechsel u. Coup. 68 229, Kaut. 31 377, Debit. 6 659 704, sonst. Debit. 3 756 419, (Aval-Debit. 1 355 648), Waren-Vorräte 9 883 342, Material.- do. 6 516 891. – Passiva: A.-K. (100 000 000 abzügl. nicht einberufene 75 % Einzahl. auf Lei 50 000 000 nom. 37 500 000) 62 500 000, Oblig. 16 116 075, R.-F. 1 967 476, Delkr.-R.-F. 250 000, Assekuranz-R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 6 990 523, Dispos.-F. 399 212, Pens.- Kasse der Beamten 893 160, Kriegs-Rückstell. 2 500 000, Kredit. 9 386 675, sonst. Kredit. 4 712 609, noch zu zahlende Oblig.-Zs. u. andere transitor. Posten 1 848 451, unerhob. Div. 155 895, (Aval-Kredit. 1 355 648), Vortrag aus 1913/14 366 206, Reingewinn 1914/15 7 137 550. Sa. Lei 116 223 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 158 319, Beiträge zur Beamten-Pens.-Kasse u. Arb.-Versich. 208 417, a. o. Hilfeleistung an Einberufene 97 368, Steuern 513 822, Zs. auf Oblig. 840 665, do. im Konto-Korrent-Verkehr 142 867, Abschreib. auf Betriebsanlagen u. Transportmittel 7 530 516, do. auf Petroleum-Terrains 903 548, Extra-Abschreib. auf Betriebs- anlagen 2 750 000, do. auf Petroleum-Terrains 250 000, Reingewinn 7 503 756 (R.-F. 356 877, Remunerat. der Verwalt.-Räte 303 067, Grat. für Beamte 160 000, Dispos.-F. des Verw.-Rats 30 000, 10 % Div. 6 250 000, Vortrag 403 812). – Kredit: Vortrag aus 1913/14 366 206, Brutto- gewinn pro 1914/15 21 533 072. Sa. Lei 21 899 278. Dividenden 1899/1900–1914/15: 9, 0, 0, 0, 8, 8, 6, 8, 9, 8, 8, 8, 9, 10, 6, 10 %. Zahlst.: Für die Div. wie für die Oblig. Von dem A.-K. wurde ein Teilbetrag von Lei 5 000 000 (3000 Abschnitte à Lei 1500 u. 1000 Abschnitte à Lei 500) aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 130 %, wobei Lei 100 = M. 80 umgerechnet wurden. Die neuen Aktien im Betrage von Lei 7 000 000 wurden eingeführt in Berlin 11./4. 1906 zu 126 %, in Frankf. a. M. 9./5. 1906 zu 126.70 %, weitere Lei 6 000 000 Aktien wurden im Januar 1909 u. die letzten Lei 20 000 000 im Okt. 1912 eingeführt. Die sämtl. voll eingez. Aktien sind an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Paris, Amsterdam, Bukarest, Basel, Zürich u. Genf zugelassen. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 135.75, 130.50. 118, 124.75, 133.75, 129, 126.40, 143.50, 147.20, 137* %. – In Frankf. a. M.: 135.50, 129.50, 117, 124.50, 133.80, 130, 126.50, 143.50, 147.25, 140 % (24./7.). Usance: Beim Handel an der Berl. u. Frankf. Börse werden Lei 100 = M. 80 umgerechnet. Direktion: Gen.-Direktor G. Stauss; Direktoren: A. Günther, R. Kirschen, Dr. E. Lehner, A. Müller.