Amerikanische Eisenbahnen. 37 früher im Besitze der Central Pacific Railroad Company befindlichen gesamten Eisen- bahnen, Endstationen und Ausrüstung, einschliesslich ungefähr 1349 Meilen erste und ungefähr 492 Meilen zweite Geleise und Nebengeleise umfasst und sind ausserdem hin- sichtlich des Kapitals und der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Company garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt $ 52 944 000 in Frankf. a. M. 8./1. 1900 zu 97.60 %; in Berlin 13./2. 1900 zu 98.90 %; in Hamburg 24./8. 1903 zu 97.90 0%. Der Restbetrag von $ 47 056 000 wurde zugelassen im Jjuli 1903, von diesen wurden aufgelegt $ 5 000 000 am 4./2. 1904 zu 99. 85 %. Kurs Ende 31900– 1914: In Berlin: 99.80, 100.20, 100.10, 99.90, 99.90, 100.60, 99, 92.30, 98.20, 97.50, 96.50, 96.50, 94.50, 91.10, 92. 80*c%. — In Frankf. a. M.: 99.60. 100. 70, 100.30, 99.70, 99.90, 100. 90, 99 20, 92. 20, 98. 40, 97.90, 96.80, 96.60, 94.70, 91.20, 92.40* %. – In Hamburg Ende 1903–1914: 99.75, 99, 100, = 92, 98.25, 97, 96, 96.25, 94, 90.25, – %. 3½ % Mortgage Gold Bonds. $ 25 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1915: $ 9 961 825 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Kapital und Zs. zahlbar in Vereinigte Staaten Gold-Münze von dem Gewichte und Feingehalt der gegenwärtigen Währung. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1929. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine für die United States Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage auf alle Eisenbahnen und Vermögensobjekte, auf denen die First Refunding Mortgage haftet, iedoch dem voraufgehenden Pfandrechte der First Refunding Mortgage untergeordnet, Ferner sind die Bonds hinsichtl. des Kap. u. der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Co. garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M im Jan. 1900. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./1. 1900: 82 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs 13./2. 1900: 83.40 %. Kurs Ende 1900–1914: In Berlin: 83.60, 86.20, 84.60, 84.40, 86.90, 88.10, 85.25, –, 87.70, 88.50, 90.75, 90, 90.60, 90.60, 90.60* %. – In Frankf. a. M.: 84.30, 86.70, 85, 84.60, 86.90, 88, 85.10, 80, 87.70, 88.50, 90.70, 89.90, 90.40, 90.50, 91* %. Lieferbar sind Nr. 1–20 000 à $ 10 0, Nr. 1–10 000 à $ 500. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Californien ist die Ges verpflichtet, fällige Coup. u. Bonds 4 Jahre, nach den Gesetzen der Staaten Utha u. Nevada 6 J. u. nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Bonds u. Coup. der gesamten Ausgabe zahlbar gestelllt sind 20 J. nach ihrer jeweiligen F. zu zahlen. 5 % California & Oregon I Mortgage Bonds anfangs $ 6 000 000 zu 6 %, dann im Be- trage von $ 5 982 000 im Jahre 1887 auf 5 % herabgesetzt u. Tilg. von 1888 bis 1./1. 1918 verlängert. Bei der Reorganisation der Central Pacific Bahn in 1899 wurde der grösste Teil des umlaufenden Betrages in Bonds der Central Bahn umgetauscht. In Umlauf am 30./6. 1915: $ 489 000. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. des Kapitals ist fällig am 1./1. 1918. Sicherheit: I. Mortgage auf die 296.50 engl. Melen lange Strecke von Roseville- Junct. – Grenze des Staates Oregon. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer von je $ 1000 ihrer Bonds $ 1000 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds, $ 200 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds der Central Pacific Bahn u. $ 29.17 bar oder aber als Bar- abfindung 109 % inkl. Zs. Die 5 % California & Oregon Bonds waren bis zum 29./4. 1899 zu hinterlegen. Zahlst.: New York; Zahlung von Kapital u. Zs. in Gold; garantiert von der Central Pacific Bahn. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 103.50, 102, 106.50, 103, 102.50, 106.10, 101.50, 101.50, 106.50, 110, 110.50, 110.20, 110.50, –, 108, 108.10, 108.50, 102.25, 99, 102.10, –, –, –, 98, – %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1914: 111, 107, 103, 104, 103, 103, 102. 50, 101, = %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 $ = M. 4.20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 281 349 313, Tilg.-F. 4 585 812, Land grant 22 360, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 332 580, Bonds 191 124, Noten 23 535, Vorschüsse 6 217 768, andere Anlagen: Aktien 80 002, Noten 1 776 965, Spez.-Depositen 3685, div. Ford. 161, Zs. u. Div. 72 098, Defizit 2 095 169, begebene oder übernommene Sicher- heiten (verpfändet) 713 000, do. (nicht verpfändet) 360 150. – Passiva: St.-Aktien 67 275 500. Vorz.-Aktien 17 400 000, Bonds 197 499 723, offene Konten 1153, fällige, aber noch nicht präsen- tierte Coup. 252 944, bis 30./6. 1915 aufgelaufene aber noch nicht fällige Bonds-Zs. 2 759 168, Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind, noch nicht präsentiert 8000, Löhne 2237, andere laufende Verbindlichkeiten 45 093, zu zahlende Steuern 545, aufgelaufene Wertv erminder. auf Bahnlinien 100 863, do. auf Ausrüst. 6 652 725, andere noch nicht beglichene Forder. 79 703, durch Einkommen u. Überschuss getilgte fundierte Schuld 4 524 880, Tilg.-F.-Res. 148 038. Sa. $ 296 750 571. Gewinn u. Verlust 1914/15: Einnahmen: Betriebseinnahmen 31 877 982, Betriebsausgaben 19 051 562, Betriebsnetto-Einnahmen 12 826 419, davon ab Steuern 1 576 700, uneinbringliche Eisenbahn-Einahmen 6304, bleiben 11 243 416, hierzu Pacht für Material u. Ausrüst. 925 476, Pacht für Mitbenutzung von Geleisen u. Bahnhöfen 99 449, Einnahmen aus verpachteten Bahnen 177 601, verschied. Pacht-Einnahmen 24 578, verschiedene Einnahmen 6983 — total $ 12 477 503, davon ab: Pacht für Ausrüst. u. Material 1 650 952, do. für Mietbenutzungsrechte 241 359, do. für gepachtete Bahnen 305 092, verschied. Pachten 25 500, verschied. aufgelaufene