Amerikanische Eisenbahnen. 39 Sinking Fund 6 % Bonds, fällig am 1. Juli 1918 $ 1 507 200, Republican Valley Rr. Mortgage Sinking Fund 6 % Bonds, fällig am 1. Juli 1919 $ 75 400, Tarkio Valley 7 % Bonds, fällig am 1./6. 1920 $ 18 000, Nodaway Valley 7 % Bonds, fällig am 1./6. 1920 $ 14 000. 5 % Chicago, Burlington & Quincy Mortgage Bonds (Iowa-Div.) fällig spätestens 1. OÖkt. 1919 $ 3 000 000. In Umlauf am 30 Juni 1915: $ 1 944 000 ausserdem im Portefeuille 16 000. Stücke datiert 1. Okt. 1879 à $ 1000. Zinsen: 1. April und 1. Okt. Kapital und Zinsen in lawful money. Tilgung: Der Tilgungsfonds erhält jährlich 1½ % des emittierten Nennbetrages zum Ankauf dieser Bonds bis zu 105 % oder zur Rückzahlung durch Verlosung zu 105 %. Sicherheit: Mortgage auf Iowa Division, Hauptlinie Burlington- Pacific Junction 270 M. und auf 16 Zweiglinien 621 M.; zusammen auf 891 Meilen, zur Rate von $ 16 000 für jede fertiggestellte Meile mit einfachem Geleise und $ 14 000 pro Meile für zweites Geleise. Kurs Ende 1881–1914: 103, 102, 104⅝s, 103 ⅝3, 99.25, 111, 108.20, 107.10, 108.10, 101.80, 103, 103.60, 103, 105.20, 105.50, 105, 108.60, 111.20, 109, 114, 112.50, 110.50, 108.50, 107.50, 110.20, 105, 102, 106.50, 103.50, 104, 103.80, 103, 102.70, 100* %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago, Burlington & Quincy Mortgage Bonds (Iowa-Div.) fällig spätestens 1. Okt. 1919 $ 11 295 000. In Umlauf am 30. Juni 1915: $ 5 085 000, ausserdem im Portefeuille $ 180 000. Stücke datiert 1. Okt. 1879 à $ 1000. Zinsen: 1. April u. 1. Okt. Kapital und Zinsen in lawful money. Tilgung: Der Tilgungsfonds erhält jährlich 1½ % des emittierten Nennbetrages zum Ankauf dieser Bonds bis zur Pari- oder zur Rückzahl. durch Verl. zu pari. Eingeführt Aug. 1880 durch L. Speyer Ellissen u. Seligman & Stettheimer. Sicherheit wie vorstehende 5 % Bonds. Kurs Ende 1881–1914: 88, 84 ¾, 88.25, 90.50, 97.25, 98, 95.25, 94.50, 93.70, 90, 90.90, 91.60, 90, 95.95, 97.30, 93.80, 100, 102.50, 102, 104.50, 102.50, 102, 100.50, 100.50, 100.40, 99, 94, 99.50, 99, 99, 98.30, 98, 95, – %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago, Burlington & Quincy Extension Bonds (Nebraska-Div.) fällig spätestens 1. Mai 1927: $ 29 441 000. In Umlauf am 30. Juni 1915: $ 21 519 000, ferner im Portefeuille § 89 000 u. verpfändet $ 31 000. Stücke datiert 2./5. 1887 à $ 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Kapital u. Zs. in lawful money. Tilg.: Die Ges. ist verpflichtet, jährl. 1 % des jeweils ausgegebenen Gesamtbetrages dieser Oblig. anzukaufen u. zu tilgen, vorausgesetzt, dass dieser Rückkauf zu höchstens 110 % zuzügl. Zinsen bewirkt werden kann. Jede andere Tilgung durch Ziehung oder durch unfreiwillige Rückzahlung ist ausgeschlossen. Sicherheit: Die Ges. als Besitzerin des gesamten Aktienkapitals u. der zur ersten u. alleinigen Stelle hypoth. eingetragenen Oblig. der in Nebraska befindlichen Zweigbahnen Nebraska u. Colorado, Grand Island & Wyoming Central und Omaha & North Platte. von ingesamt 1471.41 engl. Meilen Länge, hat diese Obligationen im Betrage von $ 23 494 200 als Sicherheit für die gegenwärtige Emission bei der New-England Trust Co. of Boston hinterlegt. Die Ges. ist berechtigt, weitere Obligationen dieser Emission auf noch zu erbauende Zweig- linien in Nebraska, Kansas, Colorado, Dakota und Wyoming auszugeben, jedoch mit der Massgabe, dass 1) die Ausgabe nur auf endgültig fertiggestellte und bezahlte Strecken erfolgen darf, 2) die dafür zu bestellende zur ersten und alleinigen Stelle einzutragende hypothekarische Sicherheit die Rate von $ 20 000 für einfaches und $ 10 000 für zweites Geleise nicht übersteigen darf, 3) der Gesamtbetrag der Ausgabe aller Obligationen auf 1500 Meilen beschränkt bleibt. In die hypothekarische Verpfändung sind ausser dem Bahnkörper auch die Bahnhöfe und das Betriebsmaterial mit einbezogen. Aufgelegt $ 11 200 000 26. April 1887, hiervon $ 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs Ende 1887–1914: In Berlin: 93.80, 89.75, 91, 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50, 96.50, 103.50, 108.50, 110.60, 109.50, 106.30, 104.10, 103.25, 104.25, 101.75, 96.50, 99.50, 99, 98.25, 98.10, 95.90, 94, –* %. – In Frankf. a. M.: 93.80, 89.50, 99.50, 85, 87.70, 83.20, 83.60, 85.90, 85.60, 85.70, 96.60, 103.15, 108.70, 111.50, 109.50, 106.50, 105.20, 104, 104.20, 101, 94, 100, 99, 98.50, 97.50, 96.50, 94, – %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1896 inkl. Kalenderjahr). Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an deutschen Börsen $ 1 = M. 4.20 gerechnet, vorher $ 1 = M. 4.25. Dividenden: 1873–76: Je 10 %; 1877–80: 6, 8, 10, 9 ¼ %; 1881–87: Je 8 %; 1888–96: 5, 4, 5, 4, 5, 5, 4¾, 4, 4 %: 1./1.–1./7. 1897: 2 %: 1897/98–1914/15: 5½, 6, 6, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar vierteljährl. Am 1./10. 1907 wurde die vierteljährl. iv. auf 2 % erhöht u. ausserdem eine Extra-Div. von 6 % verteilt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnbau 363 307 391, Ausrüst. 77 853 368, allg. Aus- gaben 174 270, Tilg.-F. 126 894, Hinterlegung gegen verkauftes mit Hypoth. belastetes Eigentum 44 631, physisches Eigentum 1 449 557, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien 27 574 645, Bonds 1 590 623, Vorschüsse 5 620 503, andere Anlagen: Aktien 24 068, Bonds 165 498, Noten 97 187, verschied. Anlagen 3035, Kassa 7 123 451, Depositen auf Zeit 10 000, Darlehen u. Wechsel 4 084 421, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 809 841, Guth. bei Agenten u. Zugführern 2 501 598, verschied. Forder. 2 537 893, Material. u. Vorräte 7 171 220, Betriebs-F.-Vorschüsse 23 203, andere zurückgestellte Aktiva 1000, vorausbez. Versicherungs- prämie 148 096, Diskont auf fundierte Schuld 2 353 659, andere unerledigte Debet-Posten 2 043 139. – Passiva: A.-K. 110 839 100, fundierte Schuld 214 543 000, davon im Besitz der Ges. u. im Tilg.-F. 32 853 000, daher im Umlauf 181 690 000, Guth. von anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1 807 328, geprüfte Rechnungen u. Lohnlisten 6 047 293, div. Verpflicht.