44 Ausländische Eisenbahnen. gegen Verpfändung von Bonds anderer Ges. und zwar bis zu 75 % des von der Chicago, Rock Island and Pacific Ry Co. für den Erwerb bezahlten Preises; e) $ 27 475 000 für Ver- besserungen jährl. höchstens $ 2 500 000, übertragbar von einem Jahr auf das andere, vom 1./1. 1904 ab gerechnet. Bisher wurden $ 99 936 000 4 % First and Refunding Mortg. Gold- Bonds ausgegeben. Tilg.: Das Kapital ist fällig 1./4. 1934, jedoch hat die Ges. das Recht, am oder vor dem 1./4. 1911 jederzeit nach vorheriger 60 täg. Kündig. zum Kurse von 105 % zuzügl. Stück-Zs. zurückzuzahlen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a M.: Lazard Speyer-Ellissen. Zahlung der Zs. u. des Kapitals zum jeweiligen Tageskurse für Dollar-Coup. Verjähr. der Coup. u. Bonds nach den Gesetzen des Staates IIlinois in 10 J. (F.), nach den Gesetzen des Staates New York in 20 J. (F.). Eingeführt $ 32 558 000 (Nr. 1–32 558) in Frank- furt a. M. 10./8. 1905 zu 97.20 %; in Berlin 12./9. 1905 zu 97.50 %, weitere $ 11 784 000 (Nr. 32 559 bis 44 342) eingeführt im April bezw. Mai 1906, weitere $ 10 000 000 (Nr. 44 343–54 342) ein- geführt in Berlin im Mai 1907. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 95.50, 91.70, 83.60, 90.20, 90.60, 89.50, 88.75, 86.60, 71.70, 73 % (23./7.) – In Frankf. a. M.: 95.50, 91.70, 83.50, 90.30, 90.90, 89.80, 89.10, 86.50, 71.75, 69.50* %. Dividenden: 1860–70: zwischen 3 u. 10 %; 1871–78/79: 8 %; 1879/80: 8½ % in bar u. 100 % in Aktien: 1880/81–1886/87: 7 %; 1887/88–1901/1902: 7, 5¾, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 4 %; 1902/1903 (15 Mon. umfassend) 7.34 %; ausserdem wurde für 1898/99 noch ¾ %, für 1899/1900, 1900/1901 u. 1901/1902: noch 1 %, für 1902/1903 noch 0.66 % als Spec.-Div. aus dem Kto für Vergrösserung u. Verbesserung gezahlt, für 1903/C0=*: 8 %. 1.104/05: 6¼ %, ausserdem noch für 1904/05 als Spez.-Div. 1.63 %; 1905/06: 6¼ %; 1906/07: 5½ %; 1907/08–1914/15: 5¼, 5, 5, 5¼, 5, 5, 2½, 0 %. Die Zahl. der Div. geschieht vierteljährl. gewöhnl. am 1./1., 1./4., , 10, Bilanz des Rock Island-Systems am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüst. 319 565 235, Verbesserungen gepachteter Bahnlinien 220 567, Hinterlegung anstelle von ver- kauftem verpfändeten Eigentum 758, verschied. physisches Eigentum 2 144 892, Anlagen in Werten von Unter-Ges. 16 588 614, sonst. Anlagen 2 258 792, Kassa 3 290 264, Spez.-Depots 389 209, Wechsel u. Darlehen 56 631, Guth. im Betrieb- u. Wagen-Verkehr bei anderen Ges. 357 472, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 971 873, div. Debit. 2 545 880, Material. u. Vorräte 5 732 025, aufgelauf., noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 65 247, andere laufende Aktiva 806 230, Betriebs-F-Vorschüsse 109 162, im Voraus bezahlte Pachten u. Versich. 507, sonstige unerledigte Debet-Posten 1 552 098, unverpfändete eigene Werte 518 058, verpfändete eigene Werte 20 709 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, davon ab im Besitz der Ges. 517 477, bleiben 74 482 523, fundierte Schuld 287852 370, davon im Besitz der Ges. 20709 581, bleiben 267142 789, Receiver's Certifikate 1 494 000, nicht übertragbare Schuld an Unter-Ges. 95 841, Darlehen u. Wechsel 4 100 000, Guth. anderer Ges. im Betrieb- u. Wagen-Verkehr 1 071 720, Zahlungs- anweisungen u. unbez. Löhne 6 672 958, div. Kredit. 293 223, fällige, noch nicht bezahlte Zs. u. Div. 2 318 245, fällige, noch nicht bezahlte Hypoth.-Bonds u. sichergestellte Schuld 60 709, aufgelauf., noch nicht fällige Zs. u. Div. 2 718 731, sonst. zurückgestellte Verbindlich- keiten 511 651, aufgelauf. Steuern 1 686 018, Rückstell. für Versich. u. Unfälle 682 851, Be- triebs-Res. 2 421 057, aufgelauf. Abschreib. auf Ausrüst. 2 631 261, sonst. unerled. Creditposten 738 476, Eigentums-Anschaffungen aus dem Einkommen u. Überschuss 64 368. Sa. $ 369 186 420, ab Debet-Saldo $ 12 530 963, bleiben $ 356 655 457. Gewinn u. Verlust 1914/15: Brutto-Einnahmen 70 947 890, Betriebs-Ausgaben 53 521 615, Netto-Betriebs-Einnahmen 17 426 275, davon ab Steuern 3 353 919, uneinbringliche Eisenbahn- Einnahmen 32 461, bleiben 14 039 895, bierzu Einnahmen für verpachtete Ausrüst. 488 072, Pacht-Einnahmen aus gemeinsamen Betrieb 513 422, verschied. Einnahmen 366 422, zus. 15 407 811, davon ab Miete von Frachtwagen 1 256 477, Ausgaben für gepachtete Ausrüst. 452 415, do. für gepachtete Bahnen 1 623 055, Zs. 12 136 425, sonstige Lasten 342 009, insgesamt 16 142 488, bleibt Fehlbetrag 734 677, Vortrag am 30./6. 1914: §$ 8 733 812, hierzu Gewinn auf verkaufte Ländereien u. Effekten 272 978, vor dem laufenden Geschäftsjahr aufgelaufene Zs. auf Bau-Vorschüsse 68 412, div. Berichtigungen 299 697, zus. 9 374 899, davon ab: Abschreib. auf Wertpapiere 12 085 962, do. auf Vorschüsse 6 441 239, ungetilgtes Disagio auf Effekten 297 665, Rückstell. für eventuelle Schäden etc. 1 704 365. Abschreib. auf entfernte Geleise, verkaufte, entfernte oder zerstörte Gebäude u. Ausrüst. 478 372, verschied. Ausgleichsposten 163 582, Fehlbetrag für das Geschäftsjahr 1914/15 734 677, ins- gesamt 21 905 862, bleibt Debet-Saldo $ 12 530 963. Colorado and Southern Railway Company Denver (Colorado). Gegründet: 19./12. 1898. Dauer der Konz. 50 Jahre, die Fortdauer derselben kann in der Weise u. für einen solchen Zeitraum erfolgen, wie dies die Gesetze des Staates Colorado bestimmen. Zweck: Der Erwerb, der Betrieb und der Ausbau der Eisenbahn- u. Telegraphen- Linien und der Konzessionen der Denver, Texas & Gulf Railway Co., der Denver Texas & Fort Worth Rr. Co. und der Union Pacific, Denver & Gulf Railway Co., zu welcher die beiden ersten Gesells chaften mit anderen Korporationon verschmolzen worden waren, sowie ferner der Erwerb, der Betrieb und der Ausbau der Eisenbahn- und Telegraphen-Linien und der Konzession der Denver, Leadville & Gunnison Ry Co. Jede der genannten Gesellschaften war unter den Gesetzen des Staates Colorado inkorporiert; die Eisenbahn- und Telegraphen- Linien und die Konzessionen, zwecks deren Erwerb die Colorado & Southern Railway