Amerikanische Eisenbahnen. 53 Pfandrecht erstreckt sich ausserdem noch auf das diesen Strecken gehörende und mit ihnen erworbene gesamte rollende Material, die Gerechtsame, Ländereien, Stationen, Schuppen, Telegraphenlinien etc. und auf gewisse von der Illinois Central Railroad Company in Louisville und an anderen Plätzen angekaufte Grundstücke, die in der Mortgage näher bezeichnet sind, endlich auf die Bahnhofsanlagen (terminals) in Louis- ville und Memphis. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. War- burg & Co. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Berlin u. Hamburg in Reichsmark zum jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18. u. 19./1. 1898 $ 10 000 000 zu 95 % zum Umrechnungskurse von M. 4.20 pro Dollar, Kurs Ende 1898–1914: In Hamburg: 85, 100, 95, –, –, 90, 87, –, 88, 83, 88, 82, –, 82.50, 80, 72, % In Berlin Ende 1899 –1914: 99.50 –, – — =–, – ―.?= 75, –* %. Eingef. in Berlin im Febr. 1899. Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher in Hamburg 1 $ = M. 4.50, in Berlin 1. $ = M. 4.25. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. bis 30./6. 1907 95 198 329, Sicherheiten in Bahnanlagen: Aktien (nicht verpfändet) 86 571, fundierte Schuld (verpfändet) 13 718 071, Bahnanlage u. Ausrüstung seit 30./6. 1907 46 060 814, zus. 155 063 785, davon ab Reserve für Wertverminder. 8 920 511, bleiben 146 143 274, Realbesitz 1 328 029, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien (nicht verpfändet) 40 634 144, Bonds (nicht verpfändet) 4 976 200, Bonds (verpfändet) 13 946 000, Noten 1 340 604, Vorschüsse 16 292 151, andere Anlagen: Aktien (nicht verpfändet) 5519, Bonds (do.) 8 234 650, Bonds (verpfändet) 27 305 679, Noten, Vor- schüsse etc. 3 078 777, Kassa 2 585 515, Spez.-Depos. 195 154, Darlehen u. Wechsel 3 689 770, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 2 226 330, verschied, Aktiva 4 341 676, Material. u. Vorräte 5 348 242, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 2 028 009, Betriebs-F., Vorschüsse 12 763, Versich.- u. andere F. 2 465 373, andere später fällige Forder. 219 397, andere unerledigte Debit. 845 739. – Passiva: A.-K. 109 296 000, ab Aktien im Portefeuille 4283, bleiben 109 291 717, Bonds 170 886 700, ab Bonds im Portefeuille 17 675 000, bleiben 153 211 700, nicht übertragbare Schuld an zugehörige Ges. 600 000, Darlehen u. Wechsel 1 000 000, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 321 200, Gehälter u. Löhne 6 003 345, diverse zahlbare Konten 2 466 687, fällige, noch nicht bezahlte Zs. u. Div. 816 647, fällige, noch nicht bezahlte Bonds 6354, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 3 989 156, andere laufende Ver- bindlichkeiten 700 660, Verbindlichkeiten auf Rechnung des Unterstütz.-F. 250 000, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 21 430, Steuern 419 757, Versich.-Res. 2 215 373, Betriebs-Res. 127 696, andere Kredit. 396 761, Zuwachs von Eigentum seit 30./6. 1907 durch Einkommen 590 249, Vortrag 4 814 263. Sa. $ 287 242 994. Gewinn u. Verlust 1914/1915: Einnahmen: Brutto-Betriebseinnahmen 61 178 366, hierzu Überschuss aus anderen Betrieben 522 006, zus. 61 700 372, ab Betriebsausgaben 47 570 148, bleibt Betriebsüberschuss 14 130 225, hierzu Gewinn in anderweitigen Betrieben 6131, geben 14 136 356, hiervon ab Steuern 3 233 838, uneinbringl. Eisenbahn-Einnahmen 24 024, bleiben 10 878 473, hierzu Miete für Ausrüstung 130 990, Gleise-Pachten 1 212 571, andere Pachten 223 034, Einnahmen aus Grundeigentum 36 239, Gewinn bei separat betriebenem Eigentum 96 302, Div. 1 833 410, Einkommen aus fundierten Sicherheiten 3 345 771, do. aus nicht fun- dierten Sicherheiten u. Konten 646 127, Einkommen aus Tilg.-F. u. anderen R.-F. 120 375, verschied. Einkommen 14 610, zus. 18 537 901, davon ab aufgelaufene Pachtgelder für andere gepacht. Linien 5 227 180, Gleise-Pachten 644 604, andere Pachten 8681, aufgelaufene Steuern 5945, aufgelaufene Zs. auf fundierte Schuld 5 487 883, andere Zs. 295 529, verschied. Abzüge 8917, Zuweis. an Tilg.-F. u. andere R.-F. 107 875, für Erweiterungen u. Verbesserungen 45 028, bleiben 6 705 259, hierzu Vortrag vom 30./6. 1914 4 053 574, Erlös aus verkauftem Eigentum 2069. Gewinn beim Verkauf von Aktien der Cuban American Sugar Co. 13 361, div. Einnahmen 153 493, zus. 10 927 756, ab 5 % Div. 5 464 800, Anlage aus dem Surplus beim Realbesitz 8568, getilgtes Disagio 129 147, Verlust bei zurückgezogener Bahnanlage u. Ausrüstung 15 025, verschied. Ausgaben 495 953, bleibt Vortrag $ 4 814 263. Dividenden 1890/91–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5 %. Zahl. der Div. halbj. am 1./3. u. 1./9. Louisville and Nashville Railroad Co. in Louisville (Kentucky). Gegründet: 2./3. 1850. Betriebseröffnung Louisville-Nashville (185,23 Meilen) im Nov. 1859. Das Netz verbindet als hauptsächlichste Endpunkte Louisville, Cincinnati und St. Louis im Norden mit New Orleans, Mobile und Pensacola (Golf von Mexico) im Süden und erstreckt sich über die Staaten Indiana, Kentucky, Tennessee, Alabama, Mississippi, Louisiana, Florida, Georgia und Virginia. Im Dez. 1890 wurden die Aktien der Kentucky-Central angekauft, ferner erworben die Aktien der Mobile & Montgomery Ry Co. Im Febr. 1902 verkaufte die Ges. die Cecilia Br., 46 engl. Meilen, für $ 1 000 000; dagegen erwarb sie im April 1902 die Birmingham Selma & New Orleans Rr., 60 engl. M. und die Shelby Rr., 19 engl. M.; ferner erlangte sie im April 1902 die Kontrolle über die Atlanta, Knoxville & Northern Ry, von Knoxville, Tenn. – Marietta, Ga, 205 engl. M. mit 25 engl. M. Zweiglinien und Wegerecht nach Atlanta, Ga, 20 engl. M. Im August 1902 erwarb die Louisville and Nashville Rr. Co. gemeinschaftlich mit der Southern Ry Co. $ 9 796 900 von $ 10 500 000 St.-Aktien u. $ 3 873 400