Amerikanische Eisenbahnen. 69 lieferbaren 5 % General Lien Bonds auf, ihre Bonds mit Coup. per 1./5. 1914 u. folg. bis einschl. 29./5. 1914 gegen Ausreichung von EHinterlegungs-Certifikaten, die zur Erhebung der vorschussweisen Zahlung des Coupons per 1./5. 1914 berechtigten, zu deponieren. Der Coup. per 1./11. 1914 wurde wieder nicht von der Ges. eingelöst. Auch die Zertifikatsbesitzer erhielten keine Zahlung in Form eines Vorschusses, so dass die Coup. per 1./11. 1914 unbezahlt blieben. Zahlstellen in Deutschland: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer- Ellissen. Zahlung von Kapital u. Zs. in Deutschland zum festen Umrechnungskurse von M. 4.20 für 1 $. Kapital u. Zs. sind zahlbar ohne Abzug irgend welcher Steuern, deren Zahlung oder Einbehaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen oder zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde derselben etwa auferlegt werden könnte. Die Ges. übernimmt ausdrücklich die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern. Nach den Gesetzen des Staates Missouri ist die Ges. ver- Pflichtet, fällige Bonds u. Coup. bis zu 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit zu zahlen; nach alen Gesetzen des Staates New York greift die gleiche Bestimmung bezüglich solcher Bonds u. Coup. Platz, deren Inhaber nicht in diesem Staate ihren Wohnsitz haben. Zugelassen zum Handel an der Berliner u. Frankf. Börse $ 42 599 000 5 % Bonds u. zwar 41 849 Bonds von je $ 1000 (Nr. 1–30 000, 30 751–32 500, 35 001–41 750, 49 251–52 599) und 7500 Bonds von je $ 100 (Nr. 30 001 A– bis Nr. 30 750 A–); hiervon aufgelegt in Frankf. a. M. 12./1. 1910 $ 2 000 000 zu 90 % und in Berlin u. Frankf. a. M. 16./1. 1911 $ 7 000 000 zu 88 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1910–1914: 87.90, 88.40, 84.10, 54, – %. – Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 88.30, 84.25, 54, –* %. Seit 1./5. 1914 franko Zs., einschl. Zs. per 1./5. 1914. Kurs der Certifikate der Deutschen Treuhand-Ges. Ende 1913–1914: In Berlin: 54. 35.80* %. In Frankf. a. M.: 54, 35.40* %. Kurs der Certifikate Coupons bevorschusst 25./7. 1914: In Berlin: 33.30 %. In Frankf. a. M.: 32.90 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden für I. Vorz.-Aktien 1896/97–1914/15: 4, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Die Div.-Zahlung erfolgt vierteljährl. 2./2., 2./5., 2./8., 2./11.; für II. Vorz.-Aktien 1897/98–1914/15: 1, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Auf Stamm-Aktien wurde eine Div. bisher nicht verteilt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlagen im Bahnkörper u. Ausrüstung 284 456 858, Verbesserungen bei gepachteten Eisenbahnen 11 195 962, Tilg.-F. 590 685, verschied. Bahn- eigentum 1 552 103, Anlagen in angegliederten Gesellschaften: a) Aktien 50 410 192, b) Bonds 4 120 869, c) Noten 4 229 185, d) Vorschüsse 1 624 594, e) verschied. Anlagen 28 410 607, andere Anlagen: a) Aktien 3 647 312, b) Bonds 46 493, c) Noten 121 750, d) Vorschüsse 27 067, Kassa 3 260 771, Spez.-Depots 652 883, Vorschüsse u. Wechsel 139 642, Guth. aus dem Verkehrs- u Wagendienst bei anderen Ges. 2 336 904, Guth. bei Agenten u. Zugführern 495 547, verschied. Debit. 3 970 412, Materialien u. Vorräte 3 120 970, Pachtguth. 817, Betriebs-F.-Vorschüsse 23 684, Versich. u. andere F. 104 000, im Voraus gezahlte Pachtgelder u. Versich. 46 074, ungetilgtes Disagio auf fundierte Schuld 12 000 783, sonst. nicht ausgeglichene Posten 778 700, eigene Werte im Portefeuille der Ges.: a) unverpfändet 1 764 497, b) verpfändet 4 290 000. – Passiva: St.-Aktien: im Besitze der Ges. 30 150 950, nicht im Besitze der Ges. 28 992 350, Vorz.-Aktien: im Besitze der Ges. 16 370 688, nicht im Besitze der Ges. 20 993 412, Bonds: Equipment-Trust Bonds 6 039 508. Mortgage Bonds 237 525 049, Collateral Trust Bonds 44 719 250, Income Bonds 6 322 780, Receivers' Certifikate 3 000 000, Vorschüsse u. Wechsel 1 078 708, Guthaben anderer Ges. aus dem Verkehrs- u. Wagendienst 2 588 645, noch nicht bezahlte, geprüfte Rechnungen u. Löhne 3 461 778, verschied. Kredit. 629 942, noch nicht bezahlte, fällige Zs. 11 224 265, noch nicht bezahlte fällige Schuldverschreib. 4869 775, noch nicht fällige Zs. sowie zu zahlende Pachtgelder 1 467560, andere später fällige Verbind- lichkeiten 82 144, aufgelaufene Steuern 1 047 534, Res. für Versich. u. Unfälle 20 242, auf- gelaufene Abschreib. auf Ausrüstung 774 142. andere nicht ausgeglichene Posten 3 639 588, Zugang zum Eigentum aus Einkommen u. Überschuss 5229, fundierte Schuld heimgezahlt aus Einkommen u. Überschuss 505 000, Tilg.-F.-Reserven 607 381, zus. 426 115 920, abzügl. Debet-Saldo des Gewinn- u. Verlust-Kto 2 696 558. Sa. $ 423 419 362. Gewinn u. Verlust 1914/1915: Einnahmen: Betriebseinnahmen 42 677 323, do. aus anderen Quellen 297 250, total Betriebs-Einnahmen 42 974 573, Betriebs-Ausgaben 29 839 038, Betriebs-Überschuss 13 135 535, davon ab Steuern 2 016 706, uneinbringliche Eisenbahn-Ein- nahmen 19 904, bleibt Betriebs-Einkommen 11 098 924, hierzu Miete für Ausrüstung (Debet- Saldo) 539 247, andere Einnahmen 1 111 089, total Einkommen 11 670 767. – Ausgaben: Bonds-Zs. 8 137 151, Pachtzs. u. Tilg.-F.: a) Zs. auf garantierte Sicherheiten 2 523 060, b) sonst. Pachtgelder u. Tilg.-F. 1 408 364, Tilg. von Disagio auf fundierte Schuld 886 864, zus. 12 955 439, bleibt Verlust 1 284 672. Am 30./6. 1914 war ein Debet-Saldo von $ 877 612, hierzu Verlust des Geschäftsjahres 1914/15 1 284 672, während des Geschäftsjahres zerstörte u. nicht ersetzte Gebäude 27 822, do. entfernte u. nicht ersetzte Geleise 35 556, während des Geschäftsjahres belasteter Anteil an ausrangierter Ausrüstung 550 873, insgesamt Debet 2 776 535, davon ab Ausgleichung verschiedener des laufenden Geschäftsjahr nicht berührender Posten 79 977, bleibt Debet-Saldo $ 2 696 558. St. Louis South Western Railway Co., St. Louis. Gegründet: Die St. Louis South Western Eisenbahn-Ges. in den Staaten Missouri, Ar- kansas, Texas u. Louisiana, welche aus der Reorganisation der St. Louis Arkansas u. Texas