Italienische „%%. 81 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bankguth. u. Depositen in laufender Rechnung 278 710, Effekten im Portefeuille 590 612, Mobil. 8742, Depositen seitens der Ges. 406 966, Kaut.-Depositen 675 000, Annuität für den Bau 636 144, Guth. der Aktionäre auf Div.-Kto 811 604, div. Debit. 631 546, kapitalisierte Annuität des Staates nach Abzug des an die Spar- kassen verkauften Teiles derselben 31 894 000, Schuldensaldo des Staates 124 552. – Passiva: A.-K. 19 780 500, R.-F. 4 486 061, 4 % Oblig. von 1889 8 712 000, noch zu bezahlende Div. u. Oblig.-Coup. 153 630, noch einzulösende verloste Aktien u. Oblig. 760 000, Kaut.-Depositen 675 000, div. Kredit. 157 395, Guth. des Staates 6 729, Reingewinn 1913/14 1 326 562. Sa. Lire 36 057 876. Gewinn u. Verlust 1913/14: Einnahmen: nachträgl. Abrechnungen mit dem Staate 7425, Annuität für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 2 217 749, Zs. 69 411, zus. Lire 2 294 585. – Ausgaben: nachträgl. Abrechn. mit dem Staate 62 732, Verwalt.-Kosten 109 072, Oblig.-Zs. 351 675, ordentl. Amort. der Aktien u. Oblig. 126 625, Steuern 310 217, Provision u. Spesen 7702, Gewinn 1 326 562. Sa. Lire 2 294 585. Gewinnverwendung: Gewinn 1913/14: 1 326 562, hiervon 6 % Div. 1 187 293, Lire 5 pro Genussschein 2195, Tant. an Verwalt.-R. 33 707, zum R.-F. 103 367. = = 0 – 6 7 Italienische Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft (Societàa Italiana per le Strade ferrate Meridionali), Florenz. Gegründet: 18./9. 1862. Dauer der Ges. bis 31./12. 1966. Zweck: Nach dem Beschluss der ausserord. G.-V. v. 26./4. 1906 ist der Zweck der Ges.: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. Wasserkräften, Beteiligung an Unternehmungen von öffentlichen Arbeiten, Herstellung von Eisenbahnmaterial u. Betrieb von Landtransporten. Rückkauf seitens der Regierung: Im Verfolge des vom italien. Parlament gebilligten Gesetzes v. 22./4. 1905 hat der Staat vom 1./7. 1905 den Betrieb der ihm gehörigen Linien, die einen Teil des adriatischen Netzes bildeten, übernommen. Auf Grund der Konventionen von 1885 u. vom 29./11. 1899 zwischen der Regierung u. der Ges. muss die Regierung zahlen: 1) die Rückzahlung von Lire 115 000 000 für das Betriebsmaterial, Vorräte etc.: 2) die Rück- vzahlung von Lire 64 000 000 für das rollende Material, zus. Lire 179 000 000. Von besonderen gemischten Kommissionen blieben dann zu regeln: die Vorräte der geringere Wert des rollenden u. Betriebsmaterials, sowie die Rücklieferung der Linien etc. Der Staat überliess inzwischen der Ges. als Teilzahlung Lire 100 000 000 3.65 % Eisenbahn-Zertifikate, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind, zahlte an die Ges. die durch Anschaffung des ihrerseits neu eingestellten Materials entstandene Schuld u. leistete ihr am 9./4. 1907 eine weitere Teilzahl. von Lire 13 000 000. Am 26./3. 1906 wurde zwischen dem Staate u. der Ges. eine Konvention mit Wirkung vom 30./6. 1906 bezüglich des Rückkaufs der Meridionalbahnen abgeschlossen, die von der G.-V. v. 26./4. 1906 genehmigt wurde. Nach dieser Konvention wurde am 1./7. 1906 für die Linien, das Betriebs- u. rollende Material für die Zeit vom 1./7. 1906 bis 31./12. 1966 ein jährlicher Zuschuss von Lire 39 716 527 festgesetzt (Lire 30 500 000 für das alte Netz, Lire 9 053 689 für das neue Netz u. Lire 162 838 für die Po-Brücke bei Mezzanacorti). Der Entwurf dieser Konvention wurde im April 1906 dem Parlament vorgelegt, aber infolge der Demission des Ministerium Somnino in der Schwebe gelassen. Am 9./6. 1906 wurden z wischen dem Ministerium Giollitti u. der Ges. mit Zustimmung der Aktionäre die Unter- handlungen wieder aufgenommen betreffs Rückkaufs der Meridionalbahnen u. der Rechnungs- liquidation für das adriat. Netz bis zur Inbesitznahme der Linien vom 31./12. 1906, welche bis 1./1. 1907 verlängert wurde. Am 25./6. 1906 wurde das Gesetz dem Parlament vorgelegt, u. am 7./7. 1906 genehmigte das Parlament die Rückkaufskonvention zu folg. Bedingungen: Die Ges. erhält von der Regierung bis Ende 1966 eine Annuität von Lire 30 000 000 für das alte Netz, Lire 9 053 689 für das neue Netz, sowie bis 1954 eine Annuität von Lire 162 838 für die Po-Brücke bei Mezzanacorti. Die ausserordentl. G.-V. v. 25./8. 1906 genehmigte die Rückkaufsbedingungen und beschloss, nicht in Liquidation zu treten, sondern sich neuen industriellen Unternehm. zuzuwenden. = Beteiligungen an industriellen Unternehmungen: Die Ges. besass am 31./12. 1914 Aktien nachstehender Ges. I. Elektrizitätsgesellschaften: 1. Società Generale Elettrica dell'Adamello (G. E. A.) (Gesamt-A.-K. Lire 15 000 000, davon im Besitz der Ges. Lire 3 675 000), 2. Società Elettrica della Sicilia Orientale (Gesamt-A.-K. Lire 11 500 000, davon im Besitz Lire 3 700 000), 3. Societa Italiana per Tutilizzazione delle forze Idrauliche del Veneto (Gesamt-A.-K. Lire 14 000 000, davon im Besitz Lire 4 690 000), 4. Societa Anonima per imprese Elettriche Conti (Gesamt-A.-K. Lire 21 000 000, davon im Besitz Lire 1 555 250), 5. A. E. G. Thomson Houston –— Società Italiana di elettricitä (Gesamt-A.-K. Lire 9 000 000, davon im Besitz Lire 1 333 500), 6. Societa Bergamasca per distribuzione di energia elettrica (Gesamt-A.-K. Lire 4 400 000, davon im Besitz Lire 500 000), 7. Societaà per le forze Idrauliche della Maira (Gesamt-A.-K. Lire 11 000 000, davon im Besitz Lire 3 330 000), 8. Società Idro Elettrica Valle d' Aosta (Gesamt-A.-K. Lire 1 200 000, davon im Besitz Lire 50 000), 9) Società per le forze Idrauliche della Sila (Gesamt-A.-K. Lire 450 000, davon im Besitz Lire 112 500), 10. Societa Imprese Elettriche del Piemonte Orientale (Gesamt-A.-K. Lire 3 000 000, davon im Besitz Lire 1 000 000), 11. Impianti elettrici del Boite (Gesamt-A.-K. Lire 600 000, davon im Besitz Lire 200 000), 12. Società Ligure Toscana di Elettricitä (Gesamt-A.-K. Lire 22 000 000, davon Staatspapiere etc. 1915/1916. II. VI