Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 91 Ende 1890–1914: In Berlin: 98.50, 96, 96.80, 97.25, 101.60, 101.60, 101.50, –, 100.75, 98.30, 98.20, –, 100.60, 101, –, 100.70, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.30, –*§ „%. – In Frank- furt a. M.: 98.40, 95.60, 97.10, 97.50, 101.90, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.10, 94.20, 90, 86, –* . – In Hamburg: 98.50, 95.20. 96.70, 96.30, 101.70, 101.10, 101, 101.40, 100, 97, 98, 100, 100, 100.80, 100, 99.50, 98.25, 96, 9350 94.75, 98, 94, 90, 85.50, 81* %. – In Leipzig: 98, 95, 96.90, 97.15, 102.25, 101.60, 101.6 100.75, 97.75, –, 99, –, –, 100.50, 100.30, –, 96, 93.50, 96, 95.50, 94, 89.75, 86, 82 50 %, 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1915: M. 8 770 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./10. per 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.40, –%. –— In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30. 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.20, 94.20, 90, 8% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderjahr. (Für 1914 reicht das Geschäftsjahr nur vom 1./1.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Lant die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior.- Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungarischen Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Ergänzungsbauten-Kto der ungar. Strecke (verausgabt 44 836 459, noch zur Verfügung 1 663 541) 46 500 000, Fahrbetriebsmittel- Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus der Betriebsrechnung angeschafften Fahrbetriebsmittel 3 803 461, Ergänzungsbauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 6 102 971, Neu-Investitionen auf der österr. Strecke 3 319 334, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen der österr. Strecke zu Lasten der schweb. Schulden 3 929 654, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen u. sonstige Investitionen der ungarischen Strecke zu Lasten der schwebenden Schulden 9 655 229, Kassa 2 626 236, Effekten-Depots 10 572 743, Materialvorrat 8 635 920, Debitoren 29738 680, Bau u. Einrichtungen d. Igléer Internates 240 000, Staatsgarantie der un- garischen Regierung 82 094 927, Separatgarantiekto der ungarischen Regierung 64 112 648, Staatsgarantie-Zs.-Kto 133 397 903, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführ. übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 239 521. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 89 250 000, do. Tilg.-Kto 17 014 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 9 796 800, do. Tilg.-Kto 1 203 200, Gold-Prior.-Oblig. 17 366 255, do. Tilg.-Kto 2 302 7705 ungar. Investitions-Anl.-Kto der ung. Strecke 10 311 581, do. Tilg.-Kto 5 482 305, ungar. Neu- Investitions-Anl.-Kto 44 500 000, do. Tilg.-Kto 2 000 000, angeschaffte Fahrbetriebsmittel der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahrbetriebsmittel 4 574 961, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 6 102 rückst. Aktien-Zs. 922 536, do. Prior.-Zs. 3 427 278, do. amort. Prior. 474 870, Schuld in laufender Rechnung für die österr. Strecke 9 086 977, do. für die ungar. Strecke 7 050 000, Vorschuss vom ung. Staatsärar zu Investitionszwecken 3 465 747, do. zu Betriebszwecken 5 740 779, amort. Teil der für die österr. Strecke angeschafften Lastwagen 294 920, Neu-Investitions-R.-F. der ungar. Strecke 1 663 541, R.-F. 479 963, Amort.-R.-F. 167 348, Aktien-Amort.-Spez.-R.-F. 790 362, Prior.- Tilg.-F. 694 542, Material-R.-F. 5 086 000, Pens.-F. 3 656 035, Unterst.-Institut 2 543 912, Igloer Internat- u. Erzieh.-Anstalt-Darlehenkto 240 000, Kaut. 3 966 242, div. Kredit. 19 510 535, ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 81 783 869, do. aus ungar. Investi- tions-Anlehen 20 681 968, do. aus Goldgarantie 31 253 525, do. aus Garantie für die Investi- tionsanleihen 11 944 423, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 133 397 903, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 239 521. Sa. K 608 750 242. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Anlehen-Zs. 5 400 133 österr. Neu-Investitions- do. 393 288, Gold-Prior.- do. 1 118 871, 1908er Prior.- do. 1 786 400, Prior.-Oblig.-Amort.-Kto 1 737 838, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F.-Kto 3265, Prior. Spez.-Tilg.-R.-F. 1 362 282, Deckung des im Geschäftsj. 1914/15 amort. Teiles der Anschaffungskosten der zu Lasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 117 968, Deckung des im Geschäftsj. 1914/15 auf der österr. Strecke aufgelaufenen Investitionskosten aus dem zur Verfüg. stehenden Reinerträgnisse 3 732 210. – Kredit: Vortrag 3 917 176, Betriebsüberschüsse pro 1914/15: 11 298, Gewinn 1 719 264, Staatsgarantie-Kto für die ungar. Strecke pro Geschäftsj. 1914/15 8 807 192, Garantie-Ergänz. pro I. Semester 1914 für die ungar. Strecke 549 273, Prior.- Spez.-Tilg.-F. 667 740, Amort.-R.-F. 9021. Sa. K 15 680 963. Kurs Ende 1882–1914: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67,20, 75.90, 75.75, 78.90. 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 78, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1890–1913: 4. 4. 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; für I. Semester 1914: 2 %, 1914/15: 4 % Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des