Anleihen des Deutschen Reiches. 5 Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Weitere M. 80 000 000 wurden von denselben Instituten am 29./1. 1912 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 102.70, 102.50, 102.20, 101.75, 100, 97.90, 99.50* %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 102.50, 102.10, 101.70, 99.90, 98, 99* %. – In Hamburg: 102.70, 102.50, 102.25, 101.85, 100, 98, 99.80* %. – In Leipzig: 102.65, 102.50, 102.10, 101.75, 100, 97.75, 99.50* %. – In München: 102.40, 102.50, 102.10, 101.50, 99.90, 97.70, 99.70* %. b) Unkündbar bis 1./4. 1925. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1925. Die Anleihe wurde zur Zeichnung am 7./3. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.40 %, für alle übrigen Stücke 98.60 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 98.20, 99.80* %. –— In Frankf. a. M.: 98, 99.707 %. – In Hamburg: 98.10, 99.80* %. – In Leipzig: 98.30, 99.70* %. – In München: 97.90, 99.70 %. c) Unkündbar bis 1./4. 1935. M. 100 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1935. Die Anleihe im Betrage von M. 50 000 000 wurde zur Zeichnung am 12./6. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1914 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 97.70 %, für alle übrigen Stücke 97.90 %. Weitere M. 50 000 000 wurden 1914 freihändig verkauft. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 98.40, 99.50* %. – In Frankf. a. M.: 98.20, 99.60* %. – In Hamburg: 98.30, 99.80* %. – In Leipzig: 98.30, 99.70* %. – In München: 98.10. 99.70* %. Zu a=c: Ende Sept. 1915: Gesamt-Emiss. M. 1 137 807 400, davon M. 649 788 900 mit Zs. v. 2./1., 1./7., M. 488 018 500 mit Zs. v. 1./4., 1./10.; Erlös M. 1 139 969 483.64 = 100.190 %. 5 % Deutsche Reichsschuld (Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 3 491 861 900, davon M. 1 213 297 900 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Die Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung am 19./9. 1914 aufgelegt. Der Zeichnungs- preis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1915 in das Reichsschuld- buch einzutragen waren, 97.30 %, für alle übrigen Stücke 97.50 %. 5 % Deutsche-Reichsschuld von 1915 (2. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 8 330 282 800, davon M. 1 682 166 400 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Diese Kriegsanleihe wurde zur Zeichnung in der Zeit vom 27./2.–19./3. 1915 auf- gelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.30 %, für alle übrigen Stücke 98.50 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1915 (3. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 12 161 630 100, davon M. 2 174 206 400 für das Reichsschuldbuch gezeichnet. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1 /., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit von 4./9.–22./9. 1915. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./10. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.80 %, für alle übrigen Stücke 99 %. 5 % Deutsche Reichsschuld von 1916 (4. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 9 198 598 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit vom 4./3.–22./3. 1916. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1917 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.30 %, für alle übrigen Stücke 98 50 %. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914, Serie I, rückzahlbar 1./8. 1918. M. 80 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Diese Schatzanweisungen wurden im Juni 1914 den Inhabern der am 1./8. 1914 fälligen 4 % Schatzanweisungen von 1912, Serie I statt der baren Rückzahl. unter Zahlung von M. 0,30 auf M. 100 Nennwert kostenfrei zum Umtausch angeboten. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1914 (Kriegsanleihe). M. 1 000 000 000 eingeteilt in 5 Serien (VI–X) zu je M. 200 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslosung von je einer Serie zum 1./10. 1918, 1./4. 1919, 1./10. 1919, 1./4. 1920 u. 1./10. 1920. Die Auslos. finden im April u. Oktober jedes Jahres, erstmals im April 1918 statt; die Rückzahlung geschieht an dem auf die Auslos. folgenden 1./10. bezw. 1./4. Die Schatzanweisungen wurden 19./9. 1914 zu 97.50 % aufgelegt. 5 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1915 (2. Kriegsanleihe), M. 776 111 900, eingeteilt in 4 Serien (I–IV) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie zum 2/1., 1921, 1/7 192 2./1. 1922, 1./7. 1922. Die Auslos. finden im Jan. u. Juli jedes Jahres, erstmals im Juli 1920 Statt; die Rückzahl. geschieht an dem auf die Auslos. folg. 2./1. bezw. 1./7. Die Schatz- anweisungen wurden in der Zeit vom 27./2.–19./3. 1915 zu 98.50 % aufgelegt. 4½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1916 (4. Kriegsanleihe), M. 1 571 949 700, eingeteilt in 10 Serien (I–X) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweis. angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Auslos. von je einer Serie in den Jahren 1923–1932; die Auslos. findet im Januar jedes Jahres (zuerst 1923) statt, die Rückzahl. geschieht an