Anleihen des Deutschen Reiches. Bank; Hamburg: Hamburger Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Hamburg 15./2. 1908 M. 15 000 000 zu 98.80 %. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.50, 101.25, 101.30, 100, 98.75, 95.50, 96.60* %. – In Bremen: 101.50, 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96.25. 96* %. – In Hamburg: 100.90, 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98* %. 4 % Bremer Anleihe von 1909. M. 30 000 000. davon in Umlauf M. 29 694 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. bis 1./9. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Hamburg: Commerz-u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 16./2.1909 M. 30 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 101.25, 101.30, 100, 98.25, 95.50, 96.60* %. – In Bremen: 101.10, 101.40, 100.25, 98.25, 96, 96* % –— In Hamburg: 101, 101, 100.50, 98, 95.50, 98* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Bremer Anleihe von 1911. M. 40 000 000, davon in Umlauf M. 39 766 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine allmähliche Tilg. der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt; die Freie Hansestadt Bremen behält sich vor, die Schuldverschreib. frühestens zum 1./4. 1921 nach vorgängiger /jährl. Kündig. durch Zahlung ihres vollen Nenn- wertes einzulösen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., Carl F. Plump & Co., E. C. Weyhausen; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: Vereins- bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Hardy & Hinrichsen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Metz: Banque de Metz, Allgem. Elsäss. Bank- gesellschaft; Strassburg i. E.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft. Aufgelegt am 28./3. 1911 M. 40 000 000 zu 100.90 %. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 101.10, 99, 95.50, 96.60* %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80, 97.80 %. – In Bremen: 100.50, 98.75, 95.75, 96* %. – In Hamburg: 101, 98.50, 95.50, 98* %. – In Leipzig: 101, 99, 95.40, –* %. – Auch notiert in Breslau, Dresden. Elsass-Lothringen. Etat für 1916: Einnahmen M. 82 532 258 (davon ordentl. 66 974 621, ausserordentl. (durch Anleihen aufgebracht) 15 557 637. – Ausgaben M. 82 532 258 (davon ordentl. Ausgaben: 81 480 758, ausserordentl. Ausgaben 1 051 500. 3 % Elsass-Lothringische Rente. In Umlauf ult. 1913: M. 1 632 840 Rente = M. 54 428 000 Kapital, davon M. 152 592 Rente = M. 5 086 400 Kapital für Verbesserung der Kanäle, zu deren Verzinsung u. Tilg. besondere Schiffahrtsgebühren erhoben werden, u. M. 215 700 Rente = M. 7 190 000 Kapital, deren Verzins. u. Tilg. aus den Erträgnissen der Beteilig. an Kali- Gewerkschaften gemäss Gesetz v. 16./4. 1913 bewirkt wird. Stücke Lit. A eingeschriebene Rentenbriefe in jeden beliebigen durch drei teilbaren Betrag; Lit. B auf Namen, Lit. C auf Inhaber, letztere beiden in Stücken à M. 3, 15 u. 30 jährl. Rente = M. 100, 500 u. 1000 Kapital. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch freihändigen Rückkauf alljährl. mit mind. 1 % des umlaufenden Betrages: der Landesverwaltung bleibt das Recht vorbehalten. die Rentenschuld nach Kündig. mit mind. halbjähriger Frist gegen Zahlung des 33½ fachen Betrages der Rente abzulösen. Zahlst.: Strassburg: Landeshauptkasse u. sämtl. Steuerkassen in Elsass-Lothringen; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Lazard Speyer-Ellissen. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./7. 1885; erster Kurs 86.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1914: 96, 94.80, 97.90, 96.50, 96.95, 99.75, 99.60, 99.80, 98, 93.30, 91.25, 91, 96.30, 93.30, 90.40, 90.50, 89.50, 85.80, 84.50. 83.75, 82.50, 81.50, 80.40, 74.75, 75.40* %. Kurs in Berlin Ende 1913–1914: 74, – %. Verj. der fälligen Rentenscheine in 5 J. Freie und Hansestadt Hamburg. Gesamte Staatsschuld ult. 1915: M. 1 113 210 438.29. – Budget pro 1916: (Entwurf) Ein- nahmen: ordentl. Etat M. 175 159 335, ausserord. Etat M. 38 673 590.26 zus. M. 213 832 925.26. Ausgaben: ordentl. Etat M. 204 035 014.08, ausserord. Etat M. 38 673 590.26 zus. M. 242 708 604.34. – Defizit M. 28 875 679.08. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 115 748 325 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen à M. 100 000, 10 000, 1000. bei der Rente von 1893 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinstermine für die 1893 er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Em. von 1878. 1880u. 1881: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; für Em. 1879: sämtl. Reichsbankhaupt- u. Nebenstellen; für die Em. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 96.75, 96, 97.25, 97.30, 103.60, 104.50, 105.50, 106.30, 104.30, 99.80, 97, 101.40, 102.60, 102, 101.30, 100.60, Staatspapiere etc. 1916/1917. I. II ――――