Anleihen des Deutschen Reiches. 29 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910–1914: In Berlin: 101.40, 101.10, 99.10, 97.20, 97.30* %. — In Hamburg: 101.40, 101.10, 99.10, 97, %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7., 1./4. u. 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin im Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs mit der ersten Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1/ u 1/4 1 /10. Hige vie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 17./10. 1911 M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2%1. 1 1 110 Lilg vie Schuldverschreib. von 1910. Eingef. in Berlin u. Hamburg im Jan. 1912. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1913 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. vom 23./12. 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amortisation durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 5 000 000 zu 96.80 %, für Schuldbucheintragungen zu 96.60 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassabestand 4269, Kommunal-Darlehen 21 455 576, Hypoth.-Darlehen 67 437 403, Bankguth. 337 624, Effekten 402 000, Kommunal-Darlehenzs. 219 952, Hypoth.-Zs. 822 777, Kurszuschlag 87 946, Bankgebäude 150 000. – Passiva: Anleihen gegen Schuldbucheintrag. u. Schuldverschreib. 88 501 400, sonst. Anleihen 503 578, Zs.-Vortrag a. Effekten 5000, Anleihe-Zs. 925 447, Kursausgleichungsmasse 463 414, allg. Sicherungsmasse 518 707. Sa. M. 90 917 547. Gewinn- u. Verlust: Debet: Zs. für Schuldbuchanleihen u. Schuldverschreib. 3 466 138, Zs. für sonst. Anleihen 21 916, Vergüt. auf eingelöste Zinsscheine 4340, Zs.-Beihilfen aus dem Jahre 1914 6419, Verlust a. Kto für Verschied. 121, Gehälter u. Vergüt. 53 101, Sachaufwand 12 825, Abschreib. auf Bankgebäude 25 000, Gewinn 121 176, davon an Kursausgleichungsmasse 63 414, an allg. Sicherungsmasse 57 762. – Kredit: Zs. aus Kommunal-Darlehen 847 416, do. aus Hypoth.-Darlehen 2 783 445, do. aus Bankguth. 11 959, do. aus Effekten 4804, Kursgewinn auf Anleihen 7607, Kurszuschlag 55 807. Sa. M. 3 711 038. Schuldbuch. Das Schuldbuch der Staatlichen Kreditanstalt ist 1./4. 1913 eingerichtet u. wird nach den Bestimmungen des Gesetzes u. der Bekanntmachung des Staatsministeriums v. 25./3. 1913 geführt. Anträge auf Eintragung von Schuldbuchforderungen sind unter Einlieferung von Anstalts-Schuldverschreib. oder unter Einzahl. des Wertes zu stellen u. werden von dem Schuldbuchamte der Anstalt, von den Amtskassen des Herzogtums, von sämtlichen Reichsbankstellen u. von den Banken entgegengenommen, die Zahlstellen für die Zs. der Anstalts-Schuldverschreib. sind. Buchschulden gegen Einzahl. des Wertes können bis auf weiteres nach den von der Berliner Börse für 4 % Schuldverschreib. notierten Kursen begründet werden. Eingetragene Konten 31./12. 1913: 66 über M. 2 299 300 31./12. 1914: 240 „ „ 6 363 300 31./12. 1915: 254 „ „ 6 724 700 Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der Staatsschuldenverwalt. für das Etatsj. 1916 betrug am 1./4.1916 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 10 799 683 088.31 gegen M. 10 876 784 337.11 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 77 639 784 gegen M. 81 365 895 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 2 716 554.31 gegen M. 2 763 092.11 im Vorj. enthalten. Budget für das Etatsj. 1916: Einnahmen M. 4 810 431 641; davon ordentliche M. 4 800 665 166, ausserordentl. M. 9 766 475. Ausgaben M. 4 810 431 641, hiervon fortdauernde M. 4 609 774 949, einmalige u. ausserordentliche M. 200 656 692. Nach Anordnung des Finanzministers können im Etatsjahr 1916 zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der General-Staatskasse Schatzanweisungen in Höhe bis M. 3 000 000 000, welche vor dem 1./1. 1918 verfallen, wiederholt ausgegeben werden. Hhre Begebung erfolgt in der Regel durch die Seehandlung, die Einlösung findet bei der Staats- schulden-Tilgungskasse, den Regierungs-Hauptkassen u. den Kreiskassen in Altona, Hagen, Duisburg u. Elberfeld sowie den Kreiskassen 1 in Frankf. a. M. u. Dortmund statt. Tilgung: Während früher in Preussen die Tilg. der Staatsanleihen ganz nach Belieben des Finanzministers durch Ankauf geschehen konnte, ist durch das Gesetz v. 8./3. 1897, betr. die Tilg. von Staatsschulden und durch das Gesetz v. 3./5. 1903 betr. die Bildung eines Ausgleichsfonds für die Eisenbahnverwaltung, die Tilg. geregelt. Vom Etatsj. 1898/99