Anleihen preussischer Provinzen. 49 Provinzialschuldbuch: Vom 1./4. 1912 Errichtung eines Provinzialschuldbuches nach Art des Staatsschuldbuches. Anträge auf Eintragungen sind unter Beifügung der Anleihescheine u. Zinsscheinbogen an die Brandenburg. Landeshauptkasse zu Berlin, Matthäikirchstr. 19, zu richten, die auch nähere Auskunft erteilt sowie auch Interessenten die Schuldbueh- ordnung kostenlos verabfolgt. Provinz Hannover. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Oblig. u. deren Zs. haftet die Provinz Hannover mit ihrem gesamten Vermögen, namentlich auch mit der ihr nach dem Gesetze vom 7./3. 1868 u. vom 8./7. 1875 aus den Einnahmen des Staatshaushalts zu gewährenden 9 ahresrente sowie mit ihrer Steuerkraft. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial- Anleihe I. Em., Serie I– IV (anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1894 auf 3½ % herabgesetzt). M. 7 500 000, davon noch unverlost in Umlaz Ende 1915: M. 2 751 900 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai auf 31./12. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung zulässig; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs: Notiert mit Serie V in Hannover. 3½ % konvertierte Hannov. Provinzial-Anleihe II. Em., Serie Vvon 1878 im Betrage von M. 7 500 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 5 334 400 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. „ 1/7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch jährl. Verl. im Mai auf 31./12., verstärkte Tilg. seit 1./1. 1897 zulässig. Laut Beschl. vom 8./2. 1897 ist die 4 % Hann. Provinzial- Anleihe V. Serie auf 3½ % konv. mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses nicht erfolgen darf; Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs in Hannover Ende 1890–1914: 102, 102.50, 103.40, 101.50, 103.30, 102.45, 101.75, 101, 100.20, 96, 94.50, 99, 100.25, 100, 100, 99.20, 97.20, 94, 95, 94.20, 94.50, 92, 90.50, 87.50, 87.75* %. 3½ % Hannov. Provinzial-Anleihe III. Em., Serie VI von 1889. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 1 104 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7 Tilg. 1 % mit Zs.-Zuwachs durch jährl. Verl. im Mai auf 31./12., Verstärkung zulässig. Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Kurs in Hannover mit Serie I–V zus. notiert (s. Ser. V). 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VII von 1895. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 4 272 700, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im März auf 1 10. Verstär kung zulässig; Tllg. durch Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt am 16./1. 1896 zu 96. 75 %. Kurs Ende 1896 bis 1914: In Berlin: 96.40, 95.50, 93, 86.40, 84.10, –, –, –, –, — „–―, 83.60, 82.10, (3% Hannover: 96. 30, 95, 92. 50, 86, 85. 25, 89. 25, 89. 80, 91. 75, 90. 15, 84, 86, 83.50, 84, 83.50, 82, 77.50, 80* %. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VIII. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 4 404 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im März auf 1/10. Dem Provinziallandtag wird das Recht vorbehalten, den Tilg.-F. zu verstärken, die jährl. Tilg. bereits vor dem Jahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkünd. nach dem 31./12. 1908 mit 6mon. Frist: Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt 16./3. 1897 zu 96 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 95.50, 93, 86.40 %. Seit 1./7. 1900 mit Serie VII zus. notiert. – Ende 1897–1901: In Hannover: 95, 92. 50, 86, 85.25, 89.25 %. Seit 15./11. 1902 mit Serie VII zus. notiert. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie IX. M. 5 290 000, davon in Umlauf 1./f. 1915: M. 4 518 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1/11. Tilg.: Vom 1./11. 1901 ab durch Verl. im März auf 1./11. mit jährl.ü/ ½ % u. 28. Zuwachs, Tilg. durch Ankauf ausgeschlossen. Aufgelegt 17./5. 1899 zu 96/ %. Kurs: Ende 1899–1901: In Hannover: 95.90, 95, 99. 15 % Seit 15./11.1902 mit Serie I-–VI zus. notiert. – Ende 1899–1914: In Berlin: 95. 50, –, 99.50, –, –, 100.50, –, –, –, –, 94.10, 93.10, 90.60, =, 87, –%. — In Hamburg: 95, 95,988 50, 99.75, 99.50, 90. 50, 98. 50, 96. 50, 94, 93. 50, 92. 50, 92, 90, 85.50, –* %. 3½ % abgest. Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe X. (Anfangs 4 %, seit 1. %. 1903 auf 3½ % herabgesetzt.) M. 3 000 600 (I. Abteilung der Anleihe vom 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), 1 in Umlauf 1./10. 1915: M. 2 244 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verl. im März auf 1 oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.- Zuwachs, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Aufgel. die 4 % Anleihe in Berlin u. Hannover 20./7. 1900 M. 3 000 000 zu 99.90 %; erster Kurs in Berlin 14./8. 1900: 100 %. Kurs der 4 % Anleihe Ende 1900–1902: In Berlin: –, –, – %. – In Hannover: 101, 103.60, . %. Die 3½ % abgest. Anleihe in Hannover mit Serie L=VI u. IX u. XI zus. notiert S. Ser. V). 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XI. M. 1 000 000 (II. Abt. der Anleihe v. 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), davon in Umlauf am 1./11. 1915: M. 657 500. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1903 ab entweder durch Verl. im März auf oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % U. Z28. Zuwachs, Verstärk. u. Ge mit 6 monat. Frist zulässig. Eingef. 30./5. 1902 zu 99.80 % in Hannover. Kurs in Hannover mit Serie I–VI u. IX u. X zus. notiert (s. Ser. V). 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XII. M. 1 000 000 (III. Abt. 3 Anleihe vom 30./4. 1900 im Gesamtbetrage von M. 14 306 220), davon in Umlauf am 1./11. 1915: M. 790 500. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Es 1/5., 1/11. Tilg.: Vom 11 Staatspapiere etc. 1916/1917. I. IV