50 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1905 ab durch Verl. im März auf 1./11. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1951, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingeführt in Hannover 5./4. 1905 zu 90.50 %. Kurs in Hannover Ende 1905–1914: 89, 87, 83.50, 85.50, 82, 83.50, 83, 83, 77, 80* %. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 6. Ausgabe, Reihe XIII. M. 500 000 (I. Abt. der Anleihe v. 21./12. 1902 im Gesamtbetrage von M. 1 402 000), davon in Umlauf 1/11. 1915 M. 428 500. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. im März auf 1./11. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1951, Verstärk. u. Gesamtkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Eingef. in Hannover 5./4. 1905 zu 90.50 %. Kurs mit 3 % Anleihe Reihe XII zus. notiert. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XIV. M. 3 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 2 629 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1906 ab durch Verl. im März auf 1./10. oder durch freihänd. An- kauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Gesamtkünd. zulässig. Eingef. in Hannover 5./4. 1905 zu 100.10 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe Serie I–=VI, IX=–XI zus. notiert (s. Ser. V). 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. Ausgabe, Reihe XV. M. 3 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1915: M. 2 717 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1./1. 1913 zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 6./6. 1907 M. 3 000 000 zu 100.25 % Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: –, –, 100.75, 100.80, 100.10, –, 96.50, –* %. – In Hannover: 100.25, 100.75, 101.40, 101, 100.50, 99.50, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 5. u. 6. Ausgabe, Reihe XVI. M. 4 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1915; M. 3 729 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1910 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. An- kauf mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 1./1. 1915 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 22./3. 1909 M. 4 000 000 zu 101.80 %. Kurs in Berlin mit Reihe XV zus. notiert. Kurs in Hannover Ende 1909–1914. 101.40, 101, 100.50, 99.50, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 7. Ausgabe, Reihe XVII. M. 2 175 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 1 998 300 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1911 ab durch Verlosung im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mindestens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung vor dem 1./1. 1916 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 25./5. 1910 zu 101.50 % aufgelegt. Kurs Ende 1910–1914: In Hannover: 101.25, 100.50, 99.50, 92.50, 9750? %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, 7. Ausgabe, Reihe XVIII. M. 5 000 000, davon in Umlauf am 1./10. 1915: M. 4 765 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1913 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mindestens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 1./1. 1920 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 12./3. 1912 zu 99.85 % aufgelegt. Kurs Ende 1912–1914: In Hannover: 99, 97.50, 97.50* %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, Reihe XIX. M. 1 521 000, davon in Umlauf am 1./10. 1915: M. 1 474 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1/4., 1/10. Tilg.: Vom 1./10, 1914 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mind. 1½ % u Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1. 1922 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 17./2. 1914 zu 97.25 % aufgelegt. Kurs in Hannover 257 1914: 97.50 %. 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe, Reihe XX. M. 2 865 000, davon in Umlauf am 1./10. 1915: M. 2 792 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1914 ab durch Verlos. im März auf 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vor dem 1./1. 1922 ausgeschlossen. Die Anleihe wurde in Hannover 17./2. 1914 zu 97.25 % aufgelegt. Kurs in Hannover mit Reihe XIX zus. notiert. Die Zinsscheine werden bei folg. Zahlstellen bereits 14 Tage vor der Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen: Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Bank f. Handel u. Industrie Piliale Hannover, Hermann Bartels, Braunschw.-Hannov. Hyp.-Bank, Commerz- u. Discontobank Fil. Hannover, Dresdner Bank Fil. Hannover, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Discontobank, Delbrück Schickler & Cie., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Nationalb. für Deutschland; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Provinz Ostpreussen (getrennt von Westpreussen durch Gesetz vom 19./3. 1877). Gesamte Provinzialschuld am 1./1. 1914: M. 206 163 900, hiervon entfallen M. 205 658 400 auf den Provinz.-Hilfskassen-F. u. M. 505 500 auf den Chausseebau-F. Sicherheit: Für die Sicherheit der Schuldverschreib. u. deren Zs. haften in erster Linie die der Provinzialhilfs. kasse gehör. Darlehnsforderungen, der R.-F. der Prov.-Hilfskasse (ca. M. 4 000 000) u. das