Anleihen preussischer Provinzen. 55 M. 2 827 500, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 %% mit Zs.-Zuwachs entweder durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10.; Verstärk. zulässig. Kurs für Em. III/IV Ende 1891–1914: In Berlin: 101, 102.90, 102.80, 104, 102.25, 102, 100.60, 99.40, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 99.50, 98.50, 95.30, 90.80, 92.80, 92.75, 91.50, 90, 88, 84.90, 87.75* %. Seit 2./1, 1913 *3 Berlin Em. X, XII–XVII, XIX, XLXIV=–XXIX mit Em. III/IV zus. notiert. – Auch notiert in Düsseldorf u. Cöln. 3½ % Rheinprov.-Anleihe V. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 5 396 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1888 ab; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VI. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 5628 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 6105 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässtg. Kurs in Berlin der Em. V-VII mit III=–IV, X, XII–XVII, XXIV–XXIX bis ult. Dez. 1912 zus. notiert. Vom 2./1. 1913 ab für Em. V=–VII in Berlin eine besondere Notiz. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 7 3½ % Rheinprov.-Anleihe VIII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8 165 000, in Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. 3 % Rheinprov.-Anleihe IX. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8 178 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Em. XI u. XIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe X. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8383 600, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs in Berlin mit Em. III–IV, XII=–XVII, XIX, XXIV=XXIX, in Frankf. a. M. mit Em. XII bis XVI, XIX, XXIV=XXIX zus. notiert. 3 % Rheinprov.-Anleihe XI. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 7658 700, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. er 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Beze IX u. XIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8144 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs in Berlin mit Serie III–IV, X, XIII–XVII, XIX, XXIV=–XXIX, in Frankf. a. M. mit Serie X, XIII–XVI, XIX, XXIV=–XXIX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8 394 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs in Berlin mit Serie III–IV, X, XII–XVII, XIX, XXIV=–XXIX, in Franßkf. a. M. mit Serie 0 XII–XVI, XIX, XXIV=–XXIX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIV. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 7 680 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs: Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Kurs in Berlin mit Serie III–IV, X, XII–XVII, XIX, XXIV=XXIX, in Frankf. a. M. mit Serie X, XII–XVI, XIX, XXIV=–XXIX zus. notiert. 3 % Rheinprov.-Anleihe XIV. Em. Urspr. auf 3½ % ausgestellt, jedoch in 3 % umgewandelt und mit einem diesbezügl. Stempelvermerk versehen. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 8 656 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs für Serie IX, XI, XIV in Berlin Ende 1891–1914: 89, 88.50, 89, 93.70, 97.75, 96.80, 95.50, –, 86.40, 83.60, –, 89.80, 91, 89, 88.25, 86.40, 82.25, –, 87, 86.20, 84, 83, 82.10, 84* %. — In Frankf. a. M. Ende 1894–1914: 93.80, 97.75, 96.95, 95.15, 93, 86.10, 84, 88, 89.80, 90, 89, 87.80, 86.10, 82.20, 84.80, 87, 86.20, 84, 82.30, 82.10, 84* %. – Auch notiert in Düsseldorf u. Cöln. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XV. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 7 966 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs in Berlin mit Serie III–IV, X, XII-–XVII, XIX, XXIV.-–XXIX, in Frankf. a. M. mit Serie X, XII–XVI, XIX. XXIV=–XXIX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XVI. Em. M. 20 000 000, in Umlauf ult. 1915: M. 17 020 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 1893–1905: In Berlin für Serie X, XII-–XVII, XIX, XXIV-XXIX: 98, 102, 103, 101, 102, 99.20, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 99.50, 99 %. — Seit 2./1. 1913 in Berlin mit Serie III–IV zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1893–1914: Für Serie X. XII–XVI, XIX, XXIV bis XXIX: 98, 102, 102.90, 101.75, 101.85, 99, 94.20, 93.80, 98.50, 100.30, 100.30, 99.75, 99, 95.10, 90.80, 92.30, 92.60, 91, 90, 87.30, 84.90, 87.80* %. – Notiert ausserdem in Düsseldorf u. Cöln. *