/½é6½¹ ..........Q.].QQ........ 96 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie III u. IV. In Umlauf Ende 1915: M. 700 950 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig Ende 1891–1914: 100.50, 101, 100.25, 101.50, 103, 102, 101.50, 101, 100, 99, 100, 100.75, 101.25, 102, 101, 100.50, 100, 99.75, 99.40, 99.50, 98.75, 96.50, 95.50. 95.25* %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie V=IX. In Umlauf Ende 1915: M. 9 490 650 in Stücken à Tlr. 25, 100, 500. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs in Leipzig für Serie V bis IX Ende 1891–1914: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 89, 91* %. 3½ % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie X=XX, XXI u. 22. In Umlauf Ende 1915: M. 43 520 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs für Serie X=XX; XXII Ende 1891–1914: 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 88.40, 90.75* %. Notiert in Leipzig, Dresden. Serie XXI wird noch nicht gehandelt, doch ist die Zulassung zur Börse bereits beantragt. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1915: M. 2 363 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1914: 95.75, 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25, 90.10, 87.90, 84.25, 85.25, 85.30, 85, 85, 81.25, 80.50, 81.75* %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVIIIa, XXa u. 22 a. In Umlauf Ende 1915: M. 11 677 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statut. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung des Zinsfusses bei Serie XVIIIa vor dem 1./7. 1912 u. bei Serie XXa vor dem 1./1. 1918 nicht erfolgen. Die Pfandbr. der Serie XVIIIa wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 %, diejenigen der Serie XXa im Jan. 1908 ein- geführt. Kurs Ende 1900–1914: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25, 104, 103.75, 100.50, 101.25, 101.90, 101.40, 100.90, 99.50, 97.30, 98.25* %. Notiert Leipzig. Serie XXa auch in Dresden notiert. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: C. L. Becker Nachf.; Chemnitz: Mitteldeutsche Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Geringswalde, Hartha: Leisniger Bank; Dippoldiswalde: H. A. Lincke Nachf. Martin Thomschke; Döbeln: Döbelner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden, Sächsische Bank, Gebr. Arnhold; Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Freiberg; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hohenstein-Ernstthal: Hohenstein- Ernst-thaler Bank Kamenz: Spar- und Vorschuss-Verein; Leisnig: Oscar Richter; Meissen: Meissener Bank; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank; Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Oschatzer Bank; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank; Rosswein: Rossw. Bank; Waldheim: Waldh. Bank; Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 80 751 625, Kassa u. Bank- guth. 182 496, Effekten u. Pfandbr. 2 899 464, Wechsel 501 923, Pfandkto 549 440, Debit. 468 635, Auslagen-Kto der Serien 22 u. 22 a 5649, ausstehende Pfand-Zs. 3256, Grundstück 662 000, Mobil. 300. – Passiva: Pfandbr.-Schuldkto 67 752 800, Amort.-Hauptkto Serie III–XXa 12 998 825, Amort.-F. zur Ausl. von Pfandbr. Serie III–XXI 854 736, R.-F. der Serie III–XXI 3 090 072, Kredit. 13 702, einzulös. Coup. 207 390, noch einzulös. Pfandbr. 34 550, Amort.-R.-F. 5806, allg. R.-F. 134 000, Pens.-F. 52 203, Anstaltsvermögen 880 706. Sa. M. 86 024 790. Vorstand: Domherr Dr. von Hübel, Stellv. Dr. Becker, Mitglieder: Geh. Hofrat Opitz, Wirkl. Geh. Rat Kammerherr von Schönberg, Exz., Oberstlt. a. D. von Winckler, Kammerherr Graf von Koenneritz, Hauptmann d. L. Braun, Kammerherr Hofmarschall a. D. von Tümpling. Kgl. Kommissar: Kreishauptmann von Burgsdorff. Syndikus: Rechtsanwalt Dr. Conrad Junck. Grundrenten- u. Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden in Dresden. Errichtet: 29 /9. 1900 als eine gemeinnützige Anstalt durch Beschluss des Rates u. der Stadtverordneten der Stadt Dresden, Statut genehmigt am 3./10. 1900 v. Kgl. Sächs. Ministerium des Innern. Die Anstalt ist umgewandelt in eine rechtsfähige Anstalt des öffentl. Rechts durch Ges. v. 17./6. 1910 u. Verfass. v. 7. u. 11./7. 1910. Zweck: Die Grundrenten- u. Hypotheken-Anstalt hat den Zweck, die Strassen- u. Ent- wässerungsbauten, sowie die zur Beseitig. der Abfallstoffe dienenden Einricht., welche im Interesse der Erweiter. u. Ausgestaltung der Stadt Dresden u. der Wohlfahrt ihrer Bewohner durchzuführen sind, zu erleichtern, indem sie den Grundbesitzern gegen Belastung ihrer Grundstücke mit Renten die erforderl. Mittel zur Verfügung stellt. Ausserdem hat sie die Aufgabe, den Grundbesitz innerhalb der Stadt zu fördern, indem sie Darlehen gegen Hypoth. gewährt. Der Betrieb anderer Geschäfte als der in der Verfassung bezeichneten ist ausge- schlossen. Die Anstalt steht unter der verantwortl. Oberleitung des Rates u. ist eine ge- meinnützige Anstalt. Sie ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentl. Rechtes. Die Mittel zur Verfolg. ihrer Zwecke gewinnt die Anstalt durch ein von der Stadt darlehnsweise zur Ver- fügung gestelltes Betriebskapital, sowie durch Ausgabe verzinsl., auf den Inhaber lautender Grundrenten- u. Pfandbriefe. Die Anstalt hat ihren Sitz in Dresden. Beleihungsfähig sind lediglich Grundstücke, die innerhalb der jeweilig zur Stadt Dresden gehörigen Flur liegen.