110 IInländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Schuldverschreib. „26. Ausgabe“: M. 50 000 000 in Umlauf Ende 1915: M. 3 580 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach den Tilg.- Bedingungen ist die Landesbank berechtigt, die Anleihe erstmals auf den 1./4. 1923 oder einen spät. Zs.-Termin zu kündigen. Eine Auslos. einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielmehr darf die Landesbank nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./4. 1973 muss die ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Aufgelegt in der Zeit vom 18./6.–11./7. 1914 M. 5 000 000 zu 98.40 %. Erster Kurs in Frankf. a. M. 23% 114 99 % Kurs in Frankf. a. M. 25./7. 1914: 99 %. 4½ % Schuldverschreib. ., 27. Ausgabe(“: M. 30 000 000, in Umlauf Ende 1915: M. 5 991 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die Schuldverschreib. können sowohl von der Nassauischen Landesbank als auch von den Inhabern mit 6 monat. Frist zu einem Zinstermin, frühestens jedoch zum 1./7. 1919 gekündigt werden, seitens der Inhaber nur unter Vorlage der Schuldverschreib. bei der Hauptkasse oder den Landes- bankanstalten. Die Kündig. seitens der Nassauischen Landesbank erfolgt in der Weise, dass entweder einzelne Abteilungen, die durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahlung gekündigt wird. Die Abgabe u. Annahme von Einzahlungen auf disse Anleihe zum Kurse von 100 % begann im Mai 1915. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1915: Aktiva: Darlehen gegen Hypoth. 158 770 600, do. u. Vorschüsse an Gemeinden u. Verbände 50 544 525, Bestand an Wertpapieren 6 647 352, Wertp. u. Hypoth. des R.-F. 3 596 154, Bankgebäude 2 271 184, vor- getragene Zs. 3 339 436, verschied. Aktiva 519 604, Kassenbestand einschliesslich Guth auf Reichsbankgirokonto und Postscheck-Kto 930 138. – Passiva: Schuldverschreib. der Nassauischen Landesbank 179 810 250, eigenes Vermögen der Nassauischen Landesbank 6 000 000, R.-F. 3 596 205, Spez.-R.-F. (zur Deckung von Kursverlusten 14 375, zur Deckung von Disagio 202 478, zur Ausgleichung der Betriebsüberschüsse 810 000) 1 026 853, Kommunal- wechsel 18 540 000, lauf. Rechnung mit der Nassauischen Sparkasse 6 088 925, do. mit Banken 7 698 051, noch einzulösende Zinsscheine von Landesbank-Schuldverschreib. 2 496 452, Annuitäten-Kto 262 843, Hinterlegungs-Kto 204 908, Gewinn 1915 894 505. Sa. M. 226 618 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-Überschuss 1 250 321, Provis.- do. 68 593, Gewinn an Effekten des R.-F. durch Auslos, 1021, sonst. Gewinn 182. – Ausgaben: Ver- walt.-Kosten-Anteil der Landesbank 60 578, Überweisung an R.-F. 119 694, Kursverlust an Effekten durch Kursänderung 29 000, do. des R.-F. durch derzl. 133 837, do. im An- u. Ver- kaufs-Kto durch dergl. 81 802, sonst. Ausgaben 700, Gewinn 1915 894 505. Sa M. 1 320 117. Gewinn der Landesbank 1915: 894 505, zur Verf. des Kommunallandtages. Über die Verwendung dieser Summe hat der Kommunallandtag Bestimmung zu treffen. Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1915: Aktiva: Darlehen gegen Hypoth. 109 688 706, do. an Gemeinden u. Verbände 5 421 838, do. gegen Bürgschaft 6 856 003, do. gegen Verpfänd. von Wertp. 15 687 343, do. gegen Verpfänd. von Hypoth. 191 296, zedierte Kauf- u. Steiggelder 426 726, Bestand an Wertp. 17 447 593, Effekten-Kommissionskto 2 496 542, Bank- guth. 6 088 925. Debit. in lauf. Rechnung 12 505 968, vorgetragene Zs. 2 762 628, Bestand an Wertp. des R.-F. 7 672 305, verschied. Aktiva 157 239, Kassenbestand 2 946 679. – Passiva: Spareinlagen 153 446 154, Annuitäten-Kto 70 916, Bankschulden 5 178 551, Kredit. in lauf. Rechn. 21 975 136, Guth. der Nassauischen Lebensversich.-Anstalt 378 808, do. der Nassauischen Kriegsversich. 850 015, R.-F. 7 672 308, Spez.-R.-F. zur Deckung von Kursverlusten 139 529, Gewinn 1915 638 375. Sa. M. 190 349 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs.-UÜberschuss 1 279 796, Provis.- do. 286 889, Gewinn durch Auslos. u. Verkauf von Effekten 1703. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten- Anteil 898 109, Ergänzung des R.-F. 31 904, Gewinn in 1915 638 375. Sa. M. 1 568 387. Gewinn der Sparkasse 1915: M. 638 375, zur Verfüg. des Kommvunallandtages. Zahlstellen: Hauptkasse der Landesbank Wiesbaden und sämtl. Landesbankstellen; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Ritterschaftlicher Kredit-Verein für das Herzogtum Braunschweig in Wolfenbüttel. Errichtet: 1862; Statut von 1912. Zweck: Das Schuldenwesen der einzelnen Teilnehmer dahin zu regulieren, dass der Verein die auf deren receptionsfähigen Gütern und sonst. Grundbesitzungen haftenden Schulden bis zu einem bestimmten Teile des Wertes der Güter übernimmt, auch denselben neue Darlehen auf solche Besitzungen bis zu einem bestimmten Teile des Wertes verschafft und eine im Laufe der Zeit vorzunehmende gänzl. Tilg. der übernommenen Schulden sichert. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel gibt der Verein Oblig. heraus, welche sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. und zwar zum 30./6. oder 31./12. gekündigt werden können. 4 % (bis 31./12. 1908: 3½ %) Ritterschaftliche Kredit-Obligationen. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 200). Zs.: Ganzjährig am 31./12. Tilg.: Sowohl seitens des Credit-Vereins als auch seitens des Gläubigers halbj. zum 30./6. oder 31./12. kündbar. Zahlst.: Wolfenbüttel: Kasse des Credit-Vereins; Braunschweig: Lehmann, Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Sämtliche in Umlauf befindl.