Stadt-Anleihen. 115 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 59 800 163, zu 4 % 41 640 148, zu 4 %%–47½ % 6 286 105, zu 5 % 363 802, kündbares Darlehen 3536, Stück-Zs. 1 299 277, Rentenrückstände 659 753, barer Kassenbestand 72 759, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 220 209, do. bei anderen Banken 122 377, Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 3 330 499, im voraus eingelöste Zinsscheine 688 639, Pfanddarlehen 14 279, Kaufpreisforder. 155 707, Verwaltungsgebäude 520 000, in einer Zwangsversteigerung 1912 übernommenes Grundstück 2683, Inventar 9000, vorausbez. Einkommen- u. Kapitalsteuer 3518. –, Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 55-300 000, do. zu 4 % 49 856 800, Stück-Zs. 1 657 921, Zinsscheinrückstände 65 776, vorausbez. Renten 116 290, Ausgleichs-F. für die Zinsbogensteuer 14702, Verschiedenes 3302, R.-F. 7998 270, Reingewinn 179 396. Sa. M. 115 192 457. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 4 104 137, Verzugs-Zs. 29 199, Zs. aus Kaufpreisforder. u. Pfanddarlehen 7514, Zs. aus Guth. bei Banken 8028, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 10 931, Mietzs. 2233, Wechsel-Diskont 6449, Zs. u. Kurs- gewinn aus aufgekauften eigenen Schuldverschreib. einschl. der Zs. aus Staatspap. 158 955. –Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 3 966 147, Steuern 18 636, Mindererlös aus ausgegeb. Schuldverschreib. 4098, Provis. 2595, Verwalt.-Kosten 137 627, Ausgleichs-F. für die Zins- bogensteuer 9442, Abschreib. am Verwalt.-Gebäude 2124, do. am Inventar 1381, Beitrag 3. Pens.-Kasse der Beamten 6000, Reinertrag 179 396. Sa. M. 4 327 446. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Rechnungsrat P. Barchet, Kaufm. E. Seeger, Gemeinde- rat Eug. Rothenhöfer, Bank-Dir. Robert Frasch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. ―――――――― ―― Deltsche Ntadt-Auleihen. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 31 000 000. — Kämmerei-Vermögen, ausschl. Stiftungsvermögen: M. 65 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1884, IV. Ausgabe, früher 4 %, 1905 in 3½ % konv.) lt. Privileg v. 18./2. 1884 im Gesamtbetrage von M. 2 565 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 31./12. ganzjährig. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs, durch Verlos. im Juni (erste 1886). 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe (Teilbetrag der Anleihe lt. Priv. Y. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10.; Verstärk. u. Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6./6. 1893: 98½ = Kurs Ende 1893–1914: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93.20, –, 98.10, 99.20, 99.90, 99.50, 98.50, 96.50, 92.25, 92.75, –, –, 92, 93, 90.25, – c%. Notiert Berlin u. Cöln. Verj. der Goup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, VI. u. VII. Ausgabe (Restbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bei der VI. Ausgabe (M. 1 000 000), jährl. 1.568 % und Zs.-Zuwachs, bei der VII. Ausgabe (M. 1 000 000) jährl. 1.137 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die Begebung einer Abteil. folg. Jahre an, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Rheinisch-Westfälische Disconto- Ges., Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 17./12. 1900: M. 2 000 000 zu 99.50 %, erster Kurs in Berlin 11./1. 1901: 99.50 %. Kurs Ende 1901–1914: 102.90, 103.75, 102.60, 102, 101.20, 101.10, 99, 100.30, 100.40, 100.10, 99.50, 97, 94, 95.75* %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Aachener Stadt-Anleihe von 1902. Gesamtbetrag M. 9 252 000 in 3 Abteilungen und zwar in Abteilungen von M. 5 000 000, 1 500 000 u. 2 752 000, hiervon bisher begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1902, VIII. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die vollständige Begebung folg., spät. jedoch von dem dritten auf den Beginn der Begebung folg. Rechnungsjahre an mit jährl. 1.2502 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Gesamtrückzahlung zulässig. Die Beiträge zu den Strassenbaukosten, die von den Anliegern der aus Mitteln der Anleihe zu erbauenden neuen Strassen zur Er- hebung gelangen, sowie der Erlös aus dem Verkaufe von Grundstücken des zu der Anstalt Mariaberg gehörenden Geländes sind zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden. Ausserdem ist derjenige Teil der Hälfte des jährlichen Überschusses des Elektrizi- tätswerkes nach Abzug der regelmässigen Verstärkung des Erneuerungsfonds, der zur ganzen VIII*