118 Inländische Staatspapiere, Fonds etc.) Altona. Gesamte Stadtschuld: M. 70 086 935. – Kämmerei-Vermögen: M. 86 914 926. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in St. à M. 500, 1000, 5000. Zs., 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 2./1., Verstärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1.1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./4. per 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für beide Anleihen: Altona: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, See- handlung; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs der 1887/89 Anleihe Ende 1890–1914: In Berlin: 925, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20, – 97.80, 93.70, –, 96.75, 98.90, 98.75, 98.50, 98, 95.70, 90.75, 93.60, 93.50, 93.40, 92, 90.75, 90.25, –* %. – In Hamburg: 95.60, 92.60, 95.60, 95, 100, 101, ― 80, 98.35, 94.50, 91 80, 96.29, 99.30, 98.75, 98.50, 98.70, 96.15, 91, 93, 93, 93, 92, 90, 0 %. 30% % Altonaer Stadt-Anleihe von 1894. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder Verl. im Okt. per 31./3. des nächsten Jahres vom Jahre 1895/96 ab mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadt- hauptkasse, Hamb. Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Em.-Kurs am 15./3. 1894: 97.50 %. Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 100.50, 101, –, 100.25, 97.80, 93.70, –, 96.75, 98.90, 98.75 %. Seit 2./1. 1904 in Berlin mit 3½ % Anl. von 1887 u. 1889 zus. notiert u. seit 1./10. 1913 wieder getrennt notiert. In Berlin Ende 1913–1914: 91.50, – %. – In Hamburg Ende 1894–1914: 100.50, 101, 100.25, 100, 98.35, 94.50, 91.80, 96.20, 99.30, 98.75, 98.50, 98.25, 96.15, 91, 92.50, 93.50, 94, 94.60, 92, 92.25, 93 90* %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. I. Ausgabe. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf, von 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse, Hamb. Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18./9. 1901 M. 6 000 000 zu 102 %. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 102.50, 103.80, 103.75, 103.60, 103, 102, 99.25, 100.25, 100.40, 100.25, 99.50, 96.70, 95, 96.25* %. – In Hamburg: 102.80, 103.50, 103.50, 103, 102, 101.50, 99, 100.20, 100.75, 100, 100, 97, 94.25, 95.80* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. II. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Oktober (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf, von 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1901, I. Ausgabe. Aufgelegt 5./3. 1908 M. 5 000 000 zu 97.90 %. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 100.40, 100.50, 100.25, 99.80, 96.70, 94.20, 94.60* %. – In Hamburg: 100.20, 100.75, 100, 100, 97, 94, 95.90* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe vom 11./3. 1911 im Gesamtbetrage bis zu M. 19 874 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911. I. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.:; Von 1912 ab mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Nov. (zuerst 1911) per 15./5. des folg. Jahres oder durch Ankauf bis spät. 1948; vom 1./4. 1925 ab sind ausserdem zur ausserordentl. Tilg. diejenigen von der Stadt Altona beim Verkauf aus Mitteln des Stadterweiterungsfonds erworbenen Grundstücke ein- genommenen Kaufgelder zu verwenden, die nach Bezahlung der Zs. u. der ordentl. Tilg.- Quoten aus ihnen übrig bleiben. Diese ausserordentl. Tilg.-Beträge dürfen auf die ordentl. Tilg. in späteren Jahren angerechnet werden, insoweit die Mittel für die ordentl. Tilg. durch Kaufgeldereinnahme eines Jahres nicht aufgebracht werden. Verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 15./5. 1925 zulässig. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse, Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Hannover: Herm. Bartels. Aufgelegt 5./5. 1911 M. 10 000 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 99.80, 96.70, 94, – c%. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. II. Ausgabe. M. 9 874 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 19 /2., 19./8. Tilg.: Von 1912 ab mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. oder durch Ankauf bis spät. 1948; vom 1./4. 1925 sind ausserdem zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe Aiejenigen von der Stadt Altona beim Verkauf aus Mitteln des Stadterweiterungsfonds erworbenen Grundstücke eingenommenen Kaufgelder zu verwenden, die nach Bezahlung der Zs. u. der ordentl. Tilg.-Quoten aus ibnen übrig bleiben. Diese ausserordentl. Tilg.-Beträge dürfen auf die ordentl. Tilg. in späteren Jahren angerechnet werden, insoweit die Mittel für die ordentl. Tilg. durch Kaufgeldereinnahme eines Jahres nicht aufgebracht werden; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 19./2. 1925 zulässig. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Hannover: Herm. Bartels; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 17./2. 1912 M. 9 874 000 zu 99.60 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1911, I. Ausgabe, zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 22./1. 1914 im Gesamtbetrage bis zu M. 20 000 000, davon begeben: