Deutsche Stadt-Anleihen. 124 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: / % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. bis 1940. Zahist.: Augsburg: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102, –, –, –, 90.10, 96.80, 99, 99.10, 98.75, –, 95.50, 91.50, 93, 93.40, 91.60, 89.90, 87.50, 85.20, 85.60* %. – Ende 1897 bis 1914: In Augsburg: 99.30, 97.50, 93, 91.50, 96.50, 99, 99.25, 99.40, 98.70, 96.75, 92, 9320 9350, 92 75, 91, 89, 88, 88* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1898 ab durch Verl. im Okt. per 1./1. des folg. Jahres mit % und Zs.-Zuwachs innerh. 51 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: Bayer. Vereins- bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Eingeführt in Berlin am 2./4. 1897 zu 100.90 %. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100.50, –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert. — In München Ende 1897–1914: 100 50, 97.40, 93.25, 91.25, 96, 98.80, 99.25. 98.60, 98.50, 96, 91.50, 93, 93.25, 92, 89.50, 88, 84.50, 86.25* %. – Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 50 00. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 57 Jahren, event. Verl. im Juli per 1./10.; von 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. m. 3 monat. Fristzul. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 8./3. 1901 zu 101 %. Kurs Ende 1901–1914: In Augsburg: 102.10, 103.60, 104, 102.50, 102, 101.25, 99, 99.80, 101.50, 99.90, 100, 99, 94, 97.50* %. — In Berlin: 102.50, 103.60, 103.10, 102.60, 102, 101.60, 98.40, 100.40, 100.75, 100.25, 99.80, 96,25, 94, 96.257 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 103.30, 103, 102.50, 101.50, 101.50, 99, 100, 100.80, 100, 99.50, 97, 94.80, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 5000 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Juni per 1./10, oder durch freihänd. Rück- kauf mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs in 51 Jahren; von 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschland, F. W. Krause & Co.; München: Bank f. Handel u. Industrie. Eingeführt in Berlin u. Augsburg im Febr. 19 05. Kurs in Berlin mit 39% Anleihen von 1889 u. 1897 zus. notiert. Kurs Ende 1905–1914: In Augsburg: 98.70, 96.75, 92, 93.25, 93.50, 92.75, 91.50, 89, 84, 88* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1915 ab durch Verl. im März Per 1./7. oder freihänd. Rück- kauf mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs in 48 Jahren; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Total- künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank, letztere auch in Augsburg, München und Nürnberg. Eingeführt in Berlin 15./7. 1907 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 99.60, 100.40, 100.75, 100.25, 99.75, 96.75, 94.50, 96.25* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1915 ab durch Rückkauf oder durch Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse, Gebrüder Klopfer; Berlin, Darmstadt u. München: Bank für Handel u. Ind.; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. Die Anleihe wurde im Mai 1908 zu 96.61 % freihändig begeben; eingeführt in Frankf. a. M. 22./10. 1908 zu 98.79 %. Kurs Ende 1908–1914: In FErankf. a. M.: 100, 100.80, 100, 99.60, 97, 94.80, 95.30* %. – In Augsburg: 100.10, 101.50, 100.50, 100.30, 99, 94, 97.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1920 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit jähfl. 1 % . Zuwachs in 42 Jahren: von 1920 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Ansammlung eines Tilg.-F. von jährl. 1 % von 1911 ab zu der plangemäss mit dem J. 1920 ein- zusetzenden Tilg. des Anlehens. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse, Fil. der Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Von der Anleihe wurden M. 1 000 000 bei der städt. Sparkasse u. bei städt. Stiftungen angelegt, die übrigen M. 4 000 000 wurden in Frankf. a. M. 1./6. 1910 zu 101.25 % eingeführt. Kurs Ende 1910 –1914: In Frankf. a. M.: 100, 99.40, 97, 96, 95.30* %. – In Augsburg: 101, 100.50, 99, 94, 97.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie Anleihe von 1910. Ansammlung eines Tilg.-F. von jährl. 1 % von 1912 ab zu der plangemäss mit dem J. 1920 einzusetzenden Tilg. des Anlehens. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München 20./8. 1911 zu 100.25 %. Kurs in München Ende 1911–1914: 100.25, 98, 94.10, 96.50* %. Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab durch Rückkauf oder durch Verlos. im Sept. per 1./3. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; Gesamtkündig. u. Konvertierung bis 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Deutsche Bank, Depositenkasse Augsburg; Berlin: Seehandlung, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.;