Deutsche Stadt-Anleihen. 12 1. Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; Verstärkung und Total- künd. zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1892–1914: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75, 102.50, 102.50, 101.50, 101, 100, 98, 99.50, 100.50, 100, 99, 95.40, 94, –* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 408 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Hamburg 7./6. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1914: 101.75, 102.50, 102.50, 101.90, 100, 100, 98, 99.50, 100.50, 100, 99, 95.40, 94, –* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1915: M. 1 738 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 127 per 1./10 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig, Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse, Bergedorfer Bank e. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 15./7. 1904 zu 98½ %. Kurs in Hamburg Ende 1904–1914: 98.25, 97.75, 95, 90, 92, 92.50, 91, 89.50, 86, 85, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berlin. Gesamte Passiva am 1./4. 1914: M. 604 407 510. – Aktiva am 1./4. 1914: M. 1 037 633 093. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1876, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 2 478 700. Zs.: 1.1. 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1918; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1878 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 35 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 4 800 400. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1919; Verstärkung vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1876 gemeins. selbst. Notiz. Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 99.80, 100.50, 100.60, 99.80, 100.50, 98.25, 96, 0―, 29 299 6 9 9750 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1882, urspr. 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken a M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 21 146 800. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1929; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1886–98 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 50 000 000 lt. Priv. v. 5./5. 1886. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 29 212 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Pari-Ausl. ah 1./4. 1890 mit 1 % plus Zs.-Zuwachs; kann jederzeit verstärkt werden. Übernommen M. 15 000 000 von dem Seehandlungs-Konsortium zu 102.60 %, ein- geführt in Berlin 1./9, 1886 zu 103 %; M. 10 000 000 von dem Konsortium Jacob Landau, Nationalbank f. Deutschl. etc. zu 98.30 %, aufgelegt 8./9. Aug. 1887 zu 98.80 %, in Frankf. a. M., Berlin, Breslau, Hamburg, Oldenburg und Hannover, weitere M. 8 000 000 aufgelegt- 16./10. 1890 zu 97.50 %. Kurs für die Anleihen 1876–92 Ende 1890–1900: In Berlin 95.90, 96.50, 98.30, 98.30, 102.40, 102.90, 101.60, 101.75, 100.50, 96.50, 97 %. Seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–98 zus. notiert. – Ende 1890–1914: In Frankf. a. M. für Anleihe von 1886/92: 96.80, 95.80, 98.40, 97.90, 101.50, 103, 101, 100.60, 100, 96, 97.50, 99.80, 100, 100, 99.90, 99.50, 99, 93.50, 94, 95, 94, 93.40, –, 87.50, 89.80* %. – Ende 1893–1914: In Leipzig für Anleihen 1876–1892 9750, 101.25, 101.25, 100 80 10030, 100 99 99, 92.90, 93, 933, 9350, 89, 8835, „ 3½ % Stadt-Anleihe v. 1890. M. 55 000 000 lt. Priv. v. 27./6. 1890. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 37 055 700. Tilg.: Ab 1./4. 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgelegt M. 8 000 000 16./10. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover u. Strassburg; M. 15 000 000 15./1. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6./1. 1892 zu 96 %, in Frankf. a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strass- burg, Brüssel u. Antwerpen. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–98 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf 1./4. 1916: M. 39 539 800. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1897 ab 1½ % mit Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Em.-Kurs: M. 20 000 000 28./12. 1892 98 %, M. 15 000 000 4./1. 1894 zu 98 %. Kurs Ende 1893–1913: In Hamburg: 97.60, 101.50, 102.75, 110, 101, 100.25, 95.75, 96.75, 99.50, 100.25, 99.50, 99.40, 99, 98.50, 93, 93.70, 95, 94, 93, 89, In Berlin, Frankf. a. M. u. Leipzig mit Anleihe von 1886 zus. notiert, seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–1898 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1916: M. 36 685 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. An- kauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin am 7./11. 1899 zu 96.40 %. Ein Teilbetrag der Anleihe von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1901 von einem Konsortium unter Führung der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin übernommen u. hiervon 23./12. 1901 M. 8 000 000 zu 99.30 % in Berlin aufgelegt. Kurs Ende 1899–1914: –, 96.90, 7