Deutsche Stadt-Anleihen. 131 dem Bahnunternehmen interessierten Grundstückseigentümern erhoben werden, sind zu einem Tilg.-F. anzusammeln u. zuzügl. der Zs. dieses Fonds spät. beim Einsetzen der erhöhten Tilg. (von 2 %) zur ausserord. Tilg. zu verwenden, nach dem 1./3. 1923 ist, gleichviel ob von dem Rechte der Rückzahl. des Anleiherestes Gebrauch gemacht wird oder nicht, mind. die Hälfte der auf die Gemeinde Berlin-Wilmersdorf entfallenden Betriebsüberschüsse zur verstärkten Tilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Rückzahl. vor 1./3. 1923 ausgeschlossen. Zahlst.: B.-Wilmersdorf: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Auf- gelegt 14./2. 1912 M. 6 000 000 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1914: 99.25, 98.25, 95.80* % Stadt-Anleihe von 1913 lt. Priv. vom 10./1. 1913 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Okt. (zuerst Okt. 1915) per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: B.-Wilmersdorf: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Niederlass., Commerz- u. Disconto-Bank u. deren übrige Niederlass., Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. u. dessen übrige Niederlass.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind. Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein u. dessen übrige Niederlass. Aufgelegt 27./2. 1914 M. 6 000 000 zu 96.40 %. Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I/II, Buchstabe D. M. 6 579 000, noch in Umlauf M. 4 802 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres von einem Betrage von M. 4 939 500 mit jährl. 1 % u. von einem Betrage von M. 1 639 500 mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Überschüssen der Kanalisation u. einem Betrage von M. 20 000 aus den Über. schüssen der Wasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt 14./6. 1899 Ausg. I im Betrage von M. 4 939 500 zu 101 %, Ausg. II im Betrage von M. 1 639 500 3./2. 1900 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: –, 100.10, 102.20, 103.60, 102.30, 102.10, 101.25, 101.40, 98.90, 100.50 %. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Ausgabe I/II, Buchstabe E. M. 3 079 000, noch in Umlauf M. 1 956 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sert BSer 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 6./8. 1900: Aus- gabe I M. 2 000 000 zu 97 ¾ %; do. II M. 1 079 000, eingef. in Berlin im Febr 1901. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1899 Buchstabe D zus. notiert. Seit 2./1. 1909 mit 4 % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Buchstabe F. M. 2 380 000, noch in Umlauf M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. bper 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % von M. 2 218 000 u. mind. 2 % von M. 162 000 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmerei, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgel. in Berlin am 7./10. 1902 M. 2 380 000 zu 104 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1914: 104, 103.80, 102.60, 102, 101.40, 98.90, 100.50, 100.50, 100.20, 99.80, 97.60, 94.80, 97* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Buchstabe G. M. 2 650 000, noch in Umlauf M. 2 171 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Sept. ber 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % von M. 1 742 600 u. mind. 2 % von M. 907 400 u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./10. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F. Eingef. in Berlin im Febr. 1903. Kurs mit 4 % Anleihe von 1902, Buchstabe F, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bingen. Gesamte Stadtschuld: M. 7 958 130.74. – Kämmerei-Vermögen: M. 11 684 222.56. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1893 ab durch Verlosung im Januar per 1./4. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadtkasse; Berlin: A. Schaaffh. Bank- verein u. Filialen; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Em.-Kurs am 1./4. 1889: 100.14 %; die Anleihe wird nicht notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 080 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Januar per 1./4., It. Tilg.-Plan innerhalb 57 Jahren, Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bingen: Stadtkasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. Filialen; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Veit L. Hom- =e.