Deutsene Stadt-Anleihen. 157 102, 98.25, 100.50, 100.40, 100.20 %. Seit 2./1. 1911 mit 4 % Anl. von 1899 zus. notiert. Ausser- dem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1905 (M). M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Febr. per 1./6. von 1908 ab mit jährl, 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 47 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Aufgel. in Berlin 5./2. 1907 M. 10 000 000 zu 101. 40 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1905 L zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. Stadt-Anleihe Lit. N vom 18./5. 1907 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, begeben in 3 Abteilungen 394 Stadt- Anleihe von 1907 (N), I. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1913 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1912) mit 3 mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 66 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. vor dem 1./12. 1912 ausgeschlossen. Zahlst. wie 4 % Stadt-Anleihe von 1905. Aufgel. in Berlin 22./6. 1907 M. 8 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (N), II. Ausgabe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1913) mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 66 Jahren; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vor dem 1./12. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: wie 4 % Stadt-Anleihe von 1905. Aufgelegt in Berlin 16./3. 1908 M. 4 000 000 zu 97.90 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. Der Rest der Anleihe im Betrage von M. 3 000 000 ist freihändig begeben. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 (0). (Behufs Beschaffung der Mittel zur Gewährung von Hypothekendarlehen auf Grundstücke im Stadtbezirke Düsseldorf.) M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. im Juli per 1./11. oder durch Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs. in spät. 61 Jahren. Dem Tilgungsfonds fliessen ferner zu die von den Darlehnsschuldnern gezahlten Amortisations- u. Zinsbeträge, soweit sie die für die städtische Anleihe festgesetzten Zs.- u. Tilg.-Summen übersteigen, u. zwar sofern diese Überschüsse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hypothekendarlehen zu dienen haben; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Düsseldorf, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe wurde in Berlin am 4./10. 1909 zu 100.80 % eingeführt. Kurs mit 4 % Anleihen von 1900 u. 1907 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 (P). M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 Jahren; Tilg. durch Auslos. oder Gesamtkündig. frühestens zum 2./1. 1915 zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1908. Die Anleihe wurde in Berlin am 4./10. 1909 zu 100.80 % eingeführt. Kurs mit 4 % Anl. von 1900 u. 1907 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1910 (0). M. 13 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1912 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 30 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1920 ausgeschlossen. Zahlst. wie bei Anleihe von 1908. Aufgelegt 12./4. 1911 M. 13 500 000 zu 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 99.80, 96.70, 98, 98.50* %. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1911 (R). M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die Schuld wird nach dem für jeden Abschnitt im Betrage von M. 1 000 000 festgestellten Tilgungsplane durch Einlös. auszulosender Schuldverschreib. oder durch An- kauf von Schuldverschreib. vom 6. auf die Ausgabe eines jeden Abschnittes folgenden Etatsj. ab, spät. in 61 J. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilg.-F. gebildet, welchem jährl. mind. ½b% u. Zs.-Zuwachs zuzuführen sind. Dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die von den Hypoth.-Darlehnsschuldnern gezahlten Amort.- u. Zinsbeträge, soweit sie die für die städt. Anfeihe festgesetzten Zins- u. Tilg.-Summen übersteigen, u. zwar sofern diese Überschüsse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hypothekardarlehne zu dienen haben. Die Auslos. geschieht im Juni per 1./11. Der Stadt bieibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilg. eintreten zu lassen oder auch sämtl. noch im Umlauf befindl. Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zu- zuführen. Die Stadt Düsseldorf hat die Verpflicht. übernommen, eine Tilg. der Anleihe durch Auslos., eine verstärkte Tilg. oder die Gesamtkündig. bis 1923 auszuschliessen. Die erste Verlos. findet hiernach nicht vor dem 1./7. 1923 statt. Zahlst.: Düsseldorf: Stadthaupt- kasse, Barmer Bank-Verein, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank.