172 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 10 000 000 begeben in 2 Abteil. zu je M. 5 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1908 ab durch Verl. im April per 1./11. nach einem Tilg.-Plan innerh. 44 Jahren; vom 1./5. 1908 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für Abteil. I: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Jos. Alex. Krebs; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank: Hannover: A. Spiegelberg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Bayer. Handelsbank; für Abt. II: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälzische Bank, L. & E. Wert- heimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Niederlass.; Mannheim: Dresdner Bank, Pfälzische Bank; Stuttgart: Dresdner Bank. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. am 7./7. 1903 M. 4 000 000 zu 100 %. Abteil. II im Betrage von M. 5 000 000 wurde im April bezw. Mai 1905 eingeführt. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 99.90, 98.80, 98, 95, 90.25, 91.75, 92.75, 91.10, 90.40, 88, 85.10, –* %. –— In Frankf. a. M.: 99.90, 98.30, 98.50, 95, 90.70, 91.80, 92.80, 91.40, 89.90, 87.50, 84.10, 86.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. Gesamtbetrag M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1912 ab durch Verlos. im April per 1./9. nach einem Tilgungsplan innerhalb 48 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. für Abteil. I im Betrage von M. 7 000 000: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Fil. der Rheinischen Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Ge- nossenschafts-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; für Abteil. II u. Abteil. III im Betrage von je M. 3 000 000: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Fil. der Süd- deutschen Disconto-Ges., J. A. Krebs; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Cassel: L. Pfeiffer; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Magdeburg: Magdeb. Bank-Verein; Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; für Abteil. IV im Betrage von M. 2 000 000: Freiburg i. Br.: Stadtkasse; Berlin, Hamburg, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Hannover: Heinr. Narjes, A. Spiegel- berg. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim etc. 4./9. 1907 Abt. I im Betrage von M. 7 000 000 zu 97.85 %. Abt. II im Betrage von M. 3 000 000 wurde im April 1910 freihändig zu 100.80 %; Abt. III im. Betrage von M. 3 000 000 eingeführt in Berlin im März 1911; Abteil. IV im Betrage von M. 1 987 000 eingeführt in Berlin im Dez. 1911. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 98.20, 100.30, 100.20, 100.10, 99.50 % Seit 2./1. 1912 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1 2 1/8 Tilg.: Vom 1./8. 1919 ab durch Verlos. im April per 1./8. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plan innerhalb 34 Jahren; vom 1./8. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Freiburg i. Br.: Stadtkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto- Ges., Mitteldeutsche Creditbank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Braunschweig: Braun- schweig. Bank u. Kreditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau. E. Heimann; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteld. Privat-Bank; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteld. Credit- bank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank. Aufgelegt 26./3. 1914 M. 10 000 000 zu 94.90 %. Kurs 25./7. 1914: In Berlin: 94.90 %. – In Frankf. a. M.: – %. Verjährung der Zinsscheine in 3 Jahren, der verl. Stücke in 5 Jahren nach Fälligkeit des letzten der den Schuldyerschreib. beigegebenen Zins- scheine. Erneuerung der Zinsbogen in je 10 Jahren. Für die nicht rechtzeitig zur Einlös. gebrachten Schuldverschreib. zahlt die Stadt 2 % Depositalzinsen p. a. unter Aus- schluss des auf die Fälligkeit folgenden u. des Monats, in welchem die Einlös. stattfindet. Freising. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 250 000, davon in Umlauf 1./1. 1914: M. 152 300, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889–1932 durch Verl. im Sept. per 1./1. Zahlst.: München u. Freising: Georg Münzing. Kurs in München Ende 1890–1914: 94, 94, 95.50, 97.30, 98, 101.70, 99, –, 97.25, 93, 89.70, 93, 96.75, 98.50, 98, 98, 97, 91.30, 92, 92, 91.75, 89.50, 87, 84, 85.50* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 155 000, davon in Umlauf 1./1. 1914: M. 112 700, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1896 durch Verl. im Juni per 30./9. bis spät. 1936. Zahlst.: München u. Freising: Georg Münzing. Anleihe nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 250 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1933 unkündbar, alsdann Verlos. oder Rückkauf. Zahlst.: München u. Freising: Georg Münzing. Anleihe nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.