8*.... Deatsche Stadt anleihen 183 Berlin: 97.30, 92.50, 94, 94, 92.80, 92.50, 91, 85.75, – %. – In Halle a. S.: 96.50, 93, 98 92.50, 93.30, 92.25, 90, 88, 89* %. 4 %, IV. Abteil. M. 2 000 000, in Umlauf am 31./3. 1915: M. 1 834 200. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1909 ab in längstens 37 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1913 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind. Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Fil. der Mitteld. Privat- Bank, Fil. der Bank für Handel u. Industrie. Ernst Haassengier & Co. Aufgel. in Halle Ende März 1908 zu 98 %. Eingeführt in Berlin 1./5. 1908. Kurs in Berlin u. Halle a. S. mit 4 % Anleihe von 1900 Abt. I/II u. V zus. notiert. 4 %, V. Abteil. M. 2 000 000, in Umlauf am 31./3. 1915: M. 1 864 600. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im März ber 1./7. oder durch. Ankauf mit jährl. mind. 1/ % Zs.-Zuwachs von 1910 ab in längstens 37 ahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis Ende 1914 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Bank f. Handel U, Ind-, Eil. Halle à 8. H Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen, Spar- u. Vorschussbank, Ernst Haassengier & Co., Paul Schauseil & Co., Frenkel & Pötsch, Friedmann & Co., L. Schönlicht; Berlin; Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin am 22./7. 1909 zu 101.25 % KRurs in Berlin u. Halle a. S. mit den übrigen 4 % Abteil. zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1905 (sog. Kanalanleihe). M. 7 000 000 in mehreren Abteil. Zs.: 1./4., 1./10. Davon begeben: 4 %, I. Abteil. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 31./3. 1915: M. 1 906 400. Tilg. durch Verl. im März bper 1./10. oder durch Ankaufmit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Planmässige Tilg. von 1912 ab in längstens 33 Jahren. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Bank für Handel u. Ind., Mitteld. Privat-Bank, Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Seehandlung; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank. Aufgel. in Halle a. S. im April 1907 zu 100.25 %, eingef. in Berlin 11./5. 1907 zu 100.75 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 99.75, 101.40, 100.40, –, 100.10 %. Seit 2./1. 1912 in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. – Kurs Ende 1907 bis 1914: In Halle a. S.: 99.75, 101, 101, 100.60, 100.25, 97.75, 95, –* %. 4 %, II. Abt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. In Umlauf am 31./3. 1915: M. 4 847 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verlos. im März Per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1913 ab in spät. 34 Jahren; Verstärk. u. Totalkündig. bis zum 31./12. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Berlin 3./10. 1912 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin u. Halle a. S. mit 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage bis zu M. 21 000 000, davon begeben: 4 % I. Abteil. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Um- lauf am 31./3. 1915: M. 3 750 300. Zs.: 1/3., 1./9. Tilg.: Durch Verlos. im März (zuerst 1912) bper 1./9. oder durch Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./1. 1921 zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthaupt- kasse, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Halle a. 8., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Ernst Haassengier & Cie., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Mitteld. Privatbank A.-G. Fil. Halle a. S., Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen, Spar- u. Vorschussbank, Gewerbebank e. G. m. b. H., G. H. Fischer, Frenkel & Poetsch, Friedgmann & Ce.; Friedmann & Weinstock, Peckolt & Raake, Paul Schauseil & Co., L. Schönlicht; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin 21./6. 1911 zu 100.60 %. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 100.25, 97.25, 95.10, 97* % — In Halle a. S.: 100.25, 97.50, 95, = %. 4 % II. Abteil. M. 7 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. In Umlauf am 31./3. 1915: M. 6 860 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verlos. im März (zuerst 1915) per 1./9. oder durch Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 29 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./1. 1924 zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthaupt- kasse, Mitteld. Privat-Bank; Berlin: von der Heydt & Co.; Cassel: Hessischer Bankverein A.-G. u. dessen sämtl. Niederlass.; Hannover: A. Spiegelberg; Magdeburg: Mitteld. Privat- Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Weimar: Thüring. Landesbank A.-G. u. deren sämtl. Niederlass. Eingeführt in Berlin 24./2. 1914 zu 95.80 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1910, I. Abteil. zus. notiert. Hameln. Gesamte Stadtschuld: 1./4. 1915: M. 9 307 615. – Kämmerei-Vermögen: M. 17 469 843. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres bis längstens 1926. Zahlst.: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folgenden Jahres bis längstens 1939. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Kurs in Hannover Ende 1892–1914: 95.75, 96.75, 100.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.75, 94.75, 93, 96.75, 99.50, 99.50, 99, 98, 96, 91, 93, 92.75, 92, 91, 90, 87, 88.50* %.