190 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, I. Ausgabe (1913). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 14 4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2.08 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.; EFssen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 5./1. 1914 zu 93. 75 %. Kurs in Berlin 15/7. 1914: 95.60 %. Hildesheim. Grundstücke ohne öffentliche Strassen, Plätze, Promenaden etc. M. 9 478 184.67, Gebäude M. 6 263 465.13, Kapitalvermögen u. Kassenbestände M. 8 959 399.65, Inventar u. Sammlungen M. 1 995 002.82, sonst. Vermögen M. 8 172 200.99, zus. M. 34 868 253. 26. Betrag der Anleihe- schulden M. 18 135 803.06 (Stand vom 31./3. 1913). 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Der Rest der Anleihe wurde am 1./7. 1916 getilgt Zahlst.: Hildesheim: Stadthaupt- kasse, Hildesh. Bank, Magdeburger Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto- Ges.; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt in Berlin am 16./8. 1889 zu 101.70 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 98.20, 95.50, 96.30, 95.50, 97.10, 102.25, 99.75, 100, –, –, –, 97.30, –, 99.75, 98.75, –, 96, 91, 93.60, 94.25, 95. 10, 92.50, 92.50, „ 3½ 2 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896–1932 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit 1. 4 % und Zs.-Zuwachs unter Heranziehung der Überschüsse des Wasserwerkes; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. Bank; Berlin: Seehandlung, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Eingef. in Berlin 13./7. 1895 zu 102.30 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99: 102.60, 99.75, 100, –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Höxter. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1916: M. 602 500, wovon M. 547 000 mit 1¼ % und M. 55 500 mit 2 % getilgt werden. – Kämmerei-Vermögen: M. 1 800 000. 3½ % Stadt-Anleihe von M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1915: M. 602 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf aus einem Tilg.- Stock, der mit wenigstens 1 % des Kapitalbetrages von M. 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter Zs.-Zuwachs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spät. 1934; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hörxter: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 24./9. 1897 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 100, –, –, –, 96.30, 98.70, 98.75, 98.10, 98, 96, 90.25, 91.30, 92, –, 91.50, 89.50, 87.50, –* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. u. F. Hof. ½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 3 1105 Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. %%. Zs. Zuwachs bis spät. 1953. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. deren Fil.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil. 3¹*0 % Stadt-Anleihe von 1895. 3 1 000 000 ausgegeben in 2 Teilen à M. 500 000, in a à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. 9 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Filialen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 625 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. = n 1899 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1959. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. Fil.; Nürnberg: Kgl. Haupt- bank u. deren Fil. Kurs der 3 Anleihen in München Ende 1899–1914: 93.25, 90.50, 94.50, 97.25, 98.25, –, 98.10, 95.30, 90.50, 91.80, 92.50, 90.60, 90, 87.50, 84, 86* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 2 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. oder Freihänd. Rückkauf nach Massgabe des Tilg.-Planes bis spät. 1967. Zahlst. wie bei den übrigen Anleihen. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (früher Inowrazlaw). 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf vom 1./10.