„ Bens; Stadt-Anleihen. 209 Lübeck, Stadt. 3 ½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 832 100 in Stücken à M. 1000, 500, 100. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse. Verj. von Zs. u. Kap. in 10 J. 3 % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 043 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. (Befindet sich ganz in Händen der Landesversich.-Anstalt der Hansestädte.) Zahlst. wie vorstehend. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 123 500 in Stücken à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres von 1897 ab mit 1 % u. Zs.-Zuw. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1895–1914: 97.50, 96.50, 94.50, –, –, –, –, 90, 91.40, 90.50, –, – – –, – —— .... Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 Tn. F. Magdeburg. Gesamte Stadtschuld am 1. April 1915: M. 73 180 267. 3½ % konvyertierte Stadt-Anleihe von 1875–80, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3% % herabgesetzt. M. 9 000 000 in 3 Abteilungen zu je M. 3 000 000, von denen die erste am 1. Jan. 1912, die zweite am 1. Jan. 1914 vollständig getilgt ist. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Juni. In Umlauf 1./4. 1916: Ser. III M. 303 200. Kurs in Berlin früher mit der 3½ % Anleihe von 1886, 1891 u. 1892 zus. notiert, seit 1./10. 1913 aber getrennt notiert. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 95.25, 96.50* %. Notiert auch in Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 12 0000 000 in 4 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Aug.; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. In Umlauf 1./4. 1916: Abt. I M. 1 611 600, Abt. II M. 1 611 600, Abt. III M. 1 831 800, Abt. IV M. 1 831 800. Stadt-Anleihe von 1891. Die Anleihe von 1891 im Betrage von M. 33 000 000 zerfällt in 5 Abteilungen, wovon die erste Abteilung zu M. 9 000 000 (Ausgabe 1891) 3½ %, die zweite Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1892) 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % herabgesetzt, die dritte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1893) 3½ %, die vierte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1894) 3½ %, die fünfte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1899) 3½ % und 4 % ist. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1891). M. 9 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. bei allen Anleihen gleich durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Z8. Zuwachs von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begeb. jeder einzelnen Abteil. folgt. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgel. 29./6.1891 M. 8000 000 zu 94.20 %. In Umlauf 1./4. 1916: M. 5700 200. 3½ konv. Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1892), anfangs 4 %, v. 1./10. 1897 ab auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Aufgel. 9./1. 1892 zu 100.75 %. In Umlauf 1./4. 1916: M. 3 803 200. Kurs in Berlin Ende 1892–1896: 103.70, 103.75, 104.30, 102, 100.20 %. Seit 1897 mit den übrigen 3½ % Anleihen zus. notiert. — Auch notiert in Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1893). M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Aufgelegt am 30./10. 1893 zu 97.10 %. In Umlauf 1./4. 1916: M. 4 184 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1894). M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Aufgel. im Juni 1894. In Umlauf 1./4. 1916: M. 4 742 000. Kurs für 3½ % Anleihen von 1886, 1891 u. 1892 Ende 1890–1914: 96, 93.60. 97.10, 97.50, 101, 101.75, 101, 100.50, —, 93.50, 92, 99, 99.80, 100.75, 99.90, 98.90, 97.40, 93.50, 94.25, 95.80, 93.80, 93, 88.60, 91.80, –* c%. Notiert in Berlin, Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1899) M. 2 500 000 (Teilbetrag der V. Ausg. im Gesamtbetrage von M. 6 000 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Aufgel. M. 3 000 000 chiervon M. 1 000 000 von Abt. IV [Ausg. 18940) 30./5. 1899 zu 95.75 %. In Umlauf 1./4. 1916: M. 2 017 700. 4 % Stadt-Anleihe von 1891 (Restbetrag der Ausg. 1899, urspr. 3½ %, auf 4 % erhöht). M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuw. vom ersten auf die vollständige Ausgabe dieser Abteil. folg. Jahre ab. Aufgelegt in Berlin am 21./6. 1900: M. 3 500 000 zu 98.50 %. In Umlauf 1./4. 1916: M. 2 824 700. Kurs Ende 1900–1914: In Berlin: –, 103.70, 104.20, 104.40, 103.40, 103.50, 102.20, –, 101.10, 101.75, –, 100.60, 98.60, 97.25, 96.80* %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 101, 104, 104.20, 103.50, 103.50, 103, 98.50, 101, 101.70, 100, 100, 99.40, 97, –7 %. — Auch notiert in Magdeburg. Zahlst. für alle obige Anleihen: Berlin: Seehandl., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto- Bank, A. H. Heymann & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Magdeburg: Kämmereikasse, Magdeb. Bankverein, Mitteld. Privat-Bank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilhelm Schiess, E. Alenfeld & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 4 Abteilungen von je M. 5 000 000, davon begeben: Staatspapiere etc. 1916/1917. I. XIV