Deutsche Stadt-Anleihen. 213 88, 84.70, –* %. – In Mannheim: 101, 100.75, 99, 96, 92.50, 97, 99, 100, 99.20, 98, 95.40, 90, 92, 92.20, 91.50, 89.80, 88, 84.70, 87* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs von 1902 ab bis spätestens 1941; Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Mannheim: Stadtkasse Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde im Mai 1897 den Inhabern der gekünd. Anleihe von 1892 zum Kurse von 101.10 % angeboten. Eingef. in Berlin 25./8. 1898 zu 100.20 %. Kurs Ende 1898–1902: = . 6590, 98 75 % Vetlerft in Vom 2./1. 1903 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1903 ab durch Verl. mit jährl. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Mannheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, sowie deren Fil. in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg i. Br. u. Konstanz; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 14./6. 1898 zu 100.25 %. Kurs in Berlin: Ende 1898–99: –—, 92.75 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1897 u. seit 2./1. 1903 auch mit Anleihe von 1888 zus. notiert. — Kurs Ende 1898–1914: In Frankf. a. M.: 99.90, 94.50, 91.90, 97, 99, 100, 98.20, 97.70, 94.60, 91, 92, 92.20, 91.50, 89.80, 88, 84.80, – %. –— In Mannheim: 100.25, 94.60, 92.50, 97, 99, 100, 98.20, 97.80, 95.40, 90, 91.95, 92.20, 91.50, 89.80, 88, 84.80, 86.50* %. Verj. der Zs. in 3 J. nach Verfall, der verl. Stücke in 5 J. von dem Tage an gerechnet, an welchem der letzte der beigelegten Coup. fällig geworden ist. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Bis 1./8. 1906 unkündbar u. unverl., von da ab durch Verl. mit jährl. mindestens 0.64 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mannh. Bank, Südd. Bank Abteil. der Pfälz. Bank, H. L. Hohenemser & Söhne, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 21./3. 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 102.75, 103.75, 102.25, –, 101, 101.50, 98.75, 100.20, 100.20, 100.40, 99.60, 97.25, 93.60, – %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 103.70, 102.70, 101.20, 101.10, 101.20, 98.70, 100.10, 100.20, 100.60, 99.50, 96.70, 93.80, 95* %. – In Mann- heim: 103, 103.75, 102.70, 101.20, 101, 101.30, 99, 100.20, 100.20, 100.25, 99.50, 96.70, 93.80, 95* %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. Ausl. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 10 000 000, hiervon M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2000, 5000 und M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Ausl. u. Künd. bis 1./8. 1909 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkt ab bei der Anleihe von M. 8 000 000 mit jährl. mind. 1.1 % u. Zs.-Zuwachs (d. h. nebst der jeweiligen Zs.-Ersparnis, die sich ergeben würde, wenn die Schuld mit 4 % verzinst werden müsste) bis spät. 1943, bei dem Anleihebetrage von M. 2 000 000 mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952. Vom 1./8. 1909 ab auch verstärkte Tilgung u. Totalkünd. mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälzische Bank, Badische Bank, Bank für Handel u. Ind., Mannheimer Bank, Südd. Bank Abteil. der Pfälz. Bank, H. L. Hohenemser & Söhne, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, ferner bei den Niederlass. der Rhein. Creditbank in Baden-Baden, Bruchsal, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr i. B., Mülhausen i. E., Neunkirchen (Bez. Trier), Offenburg, Rastatt, Strass- burg i. E., Zweibrücken, bei den Niederlass. der Dresdner Bank in Altona, Bremen, Bücke- burg, Chemnitz, Detmold, Dresden, Emden, Fürth, Hamburg, Hannover, Lübeck, Nürn- berg, Plauen i. V., Zwickau i. S., bei den Niederlass. der Pfälz. Bank in Alzey, Bamberg, Dürkheim a. d. H., Frankenthal, Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Ludwigshafen a. Rh., München, Neustadt a. H., Nürnberg, Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken, bei der Niederlass. der Badischen Bank in Karlsruhe. Die Anleihe von M. 8 000 000 wurde den Inh. der gekünd. Anleihe von 1899 innerh. der Zeit v. 20./4.–3./5. 1904 einschl. zum Umtausch unter folg. Bedingungen angeboten: Die gekünd. Stücke wurden zu pari, die 3½ % Anleihe zu 98.75 % verrechnet. Ausserdem fand eine Zeichnung gegen Barzahl. 3./5. 1904 zu 99.25 % statt. Die Anleihe im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 wurde in Berlin 3./8. 1904 zu 99.10 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 98.60, 98, 94.75, 90.75, 92.10, 92, 91.30, 90.10, 87, 84, 86.40* %. – In Frankf. a. M.: 98.70, 97.80, 95 20, 91, 92, 92.25, 91.10, 89.90, 87.20, 84.10, 86.40* %. – In Mannheim: 98.70, 98, 95.40, 90, 91.95, 92.20, 91, 89.90, 88, 84.10, 86.50* %. 8 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Auslosung u. Kündig. bis 1./9. 1910 ausgeschlossen, von da ab bei M. 10 000 000, welche für die Rückzahl. der 4 % Anleihe von 1900 bestimmt waren, mit jährlich mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1965, u. bei M. 2 000 000 mit jährlich mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1953; vom 1./9. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat.