218 Ilnländische Staatspapiere, Fonds etc. Mülheim am Bhein. Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 10 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülh. Handelsbank-A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 3./6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 102, 103.60, 102.40, 102, 101.10, 101, 98.25, 100.40, 100.25, 100, 99.50, 96.40, 93.50, 95* %. – In Cöln: 102, 103, 102, 101.40, 100.25, 100.80, 98, 100, 100, 99, 99.50, 96, 95, 95* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freih. Ankauf mit jährl. wenigstens 18¾0 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Göln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 99.40, 100, 98.20, 94.60, 91, 91.60, 92. 91.50, 90.75, 87, 84, – % –— In Cöln: 98.50, 98, 97, 94, 93, 91, 92, 92, 91, 87, 84, 85* /%. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anieihe von 1904 lt. Genehm. v. 5./11. 1904 im Gesamtbetrage von M. 7 099 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1905. M. 3 000 000 (davon aber nur M. 2 500 000 zu 3½ %, der Restbetrag von M. 500 000 zu 4 % im Jahre 1908 begeben) in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept, per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 38 Jahren; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleilfe hergestellt worden sind. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Aufgelegt in Berlin 1./4. 1905 M. 2 500 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus.- notiert. Kurs in Cöln Ende 1905–1914: 97, 94, 91, 91, 92, 92, 91, 87, 84, 85* %. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1906. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 18/10 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anlieger- beiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 7./9. 1906 zu 101.75 % Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 101.60, 98.60, 100.40, 100.25, 100 %. Seit 2./1. 1911 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1908. M. 2 599 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folgenden Jahres oder durch freihändigen Ankauf mit jährlich mindestens 1 0 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./4. 1913 ab zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe wurde im Mai 1908 freihändig zu 97.50 % verkauft. Eingeführt in Berlin 31./10. 1908. Kurs mit 4 % Anl. Ausgabe von 1901 u. 1906 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe 1908 (Restbetrag der Ausgabe von 1905 im Betrage von M. 3 000 000). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab dureh Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 1¾90 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./4. 1913 ab zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 29./7. 1908. Kurs mit 4 % Anleihe von 1906 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1901, 1906 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 lt. Genehm. v. 20./10. 1910 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./4. 1946; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülheimer Handelsbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossen- schaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Cöln: Deutsche Bank, Leopold Seligmann. Die Anleihe wurde im März 1911 freihändig zu 100 % verkauft u. am 17./5. 1911 in Berlin zu 100 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 100.20, 96.40, 93.50, 95* %. Auch in Cöln notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.). Auf gekündigte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. werden auf Antrag 2 % Deposital-Zs. gewährt.