Deutsche Stadt-Anleihen. 221 92.90, 92.40, 90.25, 87.80, 84.50, 87.40* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F). 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 35 000 000 (hiervon M. 12 500 000 als Restbetrag der Anleihe von 1901 u. M. 22 500 000 als Teilbetrag der Anleihe v. 26./1. 1904 im Gesamtbetrage von M. 36 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1909 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1909 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. – Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., München usw. 22./8. 1904 M. 14 000 000 zu 99 %. Eingeführt in Hamburg im Nov. 1904. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. u. Ham- burg mit 3½ % Anleihe von 1903 zus. notiert. Kurs Ende 1904–1914: In München: 98.80, 98.40, 96, 91.20, 92.90, 92.90, 92.40, 90.30, 87.80, 84.40, 87.90 % 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 13 500 000 (der Restbetrag der Anleihe v. 26./1. 1904) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Auslosung u. Kündig. bis 1912 ausgeschlossen; von 1912 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. oder freihänd. Rück- kauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. –— Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 16./7. 1906 zu 103 %, in München 17./7. 1906 zu 102.80 % Kurs Ende 1906–1912: In Berlin: 101.90, 99, 100.75, 100.60, 100.30, 100, 97.40 %. – in Frankfurt a. M.: 102.10, 98.40, 100.70, 100.50, 100.10, 99.80, 97.50 %. Vom 2./1. 1913 ab Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1900, 1901 u. 1907 zus. notiert. –- In München Ende 1906–1914: 102.30, 99, 100.70, 100.40, 100.10, 100, 97.50, 94.50, 96.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 25 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1913 an auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, Frank- turt a. M., München etc. 13./3. 1907 M. 25 000 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1907–1912: In Berlin: 99.50, 101, 100.75, 100.20, 99.90, 97.40 % – In Frankf. a. M.: 99.50, 100.70, 100.50, 100.20, 99.80, 97.50 % Vom 2./1. 1913 ab Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1900, 1901 u. 1906 zus. notiert. – In München Ende 1907–1914: 99.50, 101.20, 100.40, 100.10, 100.10, 97.50, 94.50, 96.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen, von 1919 ab durch Verlos. im Juli per 1./11. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1919 ab auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg, München etc. 26./5. 1908 M. 15 000 000 zu 97.90 0%. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.30, 101.25, 101, 100.20, 97.40, 94.10, 96* %. – In Frankf. a. M.: 100.70, 101.40, 100.60, 100.30, 97.50, 94.90, 96.40* %. – In Hamburg: 101, 100.50, 100.70, 100.25, 96.75, 94, 96* 9 —– In München: 101.20, 101.50, 100.90, 100.40, 97.50, 94.30, 96* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen, von 1919 ab durch Verlos. im Juli per 1./11. oder freihänd. Rückkauf mit jährlich 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1919 ab auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe wurde im Juni 1909 freihändig zu 101.60 % verkauft u. im Juli 1909 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München eingeführt. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 17 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen, von 1919 ab durch Verlos. im April per 1./8. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1919 ab auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe wurde im März 1910 freihändig zu 101.10 % verkauft. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen, von 1919 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1919 ab auch verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe wurde im Febr. 1911 freihändig zu 100.75 % verkauft. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. u. München mit 4 % Anleihe von 1908 zus. notiert. Kurs Ende 1911–1914: In Hamburg: 100.25, 96.75, 94, 96* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 15 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1913 ab mit jährlich 2 %; Auslos. u. Kündig. bis 1942 aus- geschlossen; die Tilgungsraten fliessen in einen Tilg.-F., dessen Bestände, soweit sie nicht zum Rückkauf der in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. verwendet werden, auf Zins u. Zs.-Zins vorschriftsgemäss angelegt werden, u. sobald der Tilg.-F. die Höhe der in Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat, frühestens aber ab 31./12. 1942 nach vorangegangener 3 monat. Kündig. zur Heimzahl. der gesamten in Umlauf befindl. Schuldverschreib. verwendet werden. Die Anleihe wurde im Febr. 1912 freihändig zu 100 % verkauft u. in München 14./3. 1912 zu 100.20 %, in Berlin 22./4. 1912 zu 100.70 %, in Frankf, a. M. 23./4. 1912 zu 100.50 % einge- führt. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98.10, 96.50, 96.80* %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 96.40, 97* % – In Hamburg: 97.50, 96, 97* %. – In München: 98.40, 96.80, 9775 % der Zinsscheine in 4 J, (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Seitens der Stadtgemeinde ist Kündig. bis 1944 aus- geschlossen; Auslosung ist nicht zulässig. Nach dem Tilg.-Plane werden jährlich 2 % mit