Deutsche Stadt-Anleihen. 223 gabe 2. Abteil., zus. notiert; seit 2./1. 1906 nicht mehr mit der 4 % Anleihe von 1900 2. Abteil., sondern mit der 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert u. seit 2./1. 1909 wieder mit 4 % Anleihe von 1900 VI. Ausgabe 2. Abteil. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, VI. Ausg. 2. Abteil. M. 1 500000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigst. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1932; dem Tilg.- Fonds fliessen ferner zu die Hälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städt. gewerbl. Anlagen (Strassenbahn, Elektricitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk u. Badeanstalt) sich ergebenden Überschüsse u. ausserdem die gesamten für Freilegung, Be- festigung und Entwässerung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beiträge. verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin; Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Eingef. in Berlin am 8./9. 1902 zu 104 60 Kurs in Berlin Ende 1902–1914: 103.50, 103.30, 101.60, 100.90, 101, 98.80, –, 100.50, –, –, 96.75, 94, – %. Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 5 300 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, VII. Ausgabe. M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2.2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte oder Gesamt-Tilg. bis 1./1. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossen- schaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 6./6. 1903 M. 4 000 000 zu 99.75 %, Rest zu Tilgungs- zwecken aus dem Stock angekauft. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 12 200 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911, VIII. Ausgabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahl. unter Ausschluss der Auslos. nur auf Grund einer Kündig. frühestens zum 31./12. 1936 zulässig. Die Tilg. erfolgt in der Weise, dass alljährl. eine Tilgungsrate von wenigstens 2 % des Anleihekapitals einem besonderen, hin- sichtlich der Anlegung der Kontrolle der Aufsicht des Kgl. Regierungspräsidenten in Düssel- dorf unterstellten Tilg.-F. zugeführt wird, dessen Beträge, soweit sie nicht zum Rückkauf der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. Verwendung finden. auf Zs. u. Zs.-Zs. anzulegen sind, u. zwar entweder in Hypoth. oder Grundschulden oder in Wertp. mit der Massgabe, dass für die Anlegung die diesbezüsgl. Bestimmungen des Statuts der Sparkasse gelten. Der Stadt bleibt das Recht der Kündig. der Schuldverschreib. vorbehalten. Die Kündig. hat längstens innerhalb von 5 Jahren zu erfolgen, nachdem der Tilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat. Zahlst.: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank nebst Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. %% 1911 M. 6 000 000 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1912–21914; 97, 93.30, –* %. Hann.-Münden. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Hann.-Münden: Stadtkasse, Reibstein & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Aufgelegt in Berlin 26./7. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 102.75, 102.70, 102.40, 101.75, 101.40, 101, 98.50, 100.50, 100.50, 100, 99.50, 97, 95.50, –* %. Münster i. W. Gesamte Stadtschuld (Stand am 31./3. 1915): M. 25 887 423.13. – Kämmerei-Vermögen (Stand am 31./3. 1915): M. 35 510 477.48. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Münster: Stadtkasse, Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank, Westf. Bankverein Fil. d. Essener Credit-Anstalt, Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. Aufgelegt am 7./5. 1898 in Berlin M. 3 500 000 zu 100.40 0%, Kurs in Berlin Ende 1898–1914: — —, , 96.50, 99, 99.10, 98.50, 98.20, 95.75, 92.30, 96.25, 95.75. 94.10, 95.10, 93.75, 95, –* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 100 000 in Stücken 3 M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1909 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1945, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Münster: Kämmereikasse, Münsterische Bank Fil. der Osnabrücker Bank, Westfäl. Bankverein Fil. der Essener Credit-Anstalt, Westdeutsche Vereinsbank, Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 25./11. 1908 zu 99,.90 % Ende 1908–1914: In Berlin: 100.80, 100.30, –, 100, 98.50, 94.60, –* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.).