Deutsche Stadt-Anleihen. „ 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, Serie II, Ausgabe von 1898. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 4035 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942; bis 1./1. 1908 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die bis 1./1. 1908 entfallenden Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt, und im Jahre 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: N ürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank für Handelu. Ind., E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn; München: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 16./6. 1898 zu 100.50 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: – – o%. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896 zus. notiert. – Ende 1898–1899: In Frankf. a. M.: 97.95, 93.50 %. Seit 1./8. 1900 in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, Serie I, zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1898. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 2 421 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 11. 1909 YVe u Kund. ausgeschlossen; die Tilg.-Quoten für die Jahre 1901–1909 wurden angesammelt u. zuzügl. Zs.-Zuwachs zur verstärkten Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadt- kämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bank für Handel u. Ind.; E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank: Mannheim: Rhein. Creditbank; München, Nürnberg u. Fürth: Bank für Handel u. Ind.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 19./10. 1898 zu 98.25 %. Kurs: In Berlin Ende 1898–99: –, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1896, zus. notiert. – Ende 1898–99: In Frankf. a. M.: 97.95, 93.50 %. Seit 1./8. 1900 in Frank- furt a. M. mit Anl. von 1889, Serie I, zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe Serie II, Ausgabe von 1899. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende- 1915: M. 3 230 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1910 Verl. u. Künd. ausgeschlossen; die von 1901–10 fälligen Tilg.-Quoten wurden ange- sammelt u. angelegt, u. im Jahre 1910 zur verstärkten Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 10./7. 1899 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1914: In Berlin: –, 100, 102.70, 104.30, 103.80, 103.70, 103.25, 102.20, 98.80, 100.25, 100.30, 100.50, 99.80, 97.10, 95, 95.70*. — In Frankf,. a. M.: 102.05, 100.60, 102.90, 104.20, 103.60, 103.30, 103, 102, 98.40, 100.30, 100.40, 100, 99.80, 97.40, 95.90, 95.60* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe, Serie III, Ausgabe von 1900. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 4 040 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl., Künd. oder freih. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901–42, jedoch war bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. ausgeschlossen: die von 1901–11 fälligen Tilg.-Quoten wurden angesammelt u. im Jahre 1911 zur Tilg. mitverwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadtkämmerei, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt am 3./4. 1900 M. 3 000 000 zu 100.30 %. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. mit Ausgabe von 1899 zus. notiert. C. Stadt-Anleihe von 1901 u. ff. im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, erweitert um M. 14 000 000 und 1909 nochmals um M. 3 000 000 auf M. 57 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 3 270 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Künd. oder Verl. oder des freih. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1943; bis 1./1. 1912 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die von 1902–12 fälligen Tilg.- Quoten wurden zinstragend angelegt u. 1912 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe am 1./5. statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadt- kämmerei, Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1901. Kurs in Berlin, Frankf. a. M. mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 5 005 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Kündigung oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufes nach einem Tilg.-Plane bis 1944; bis 1./1. 1912 Verl. u. Künd. ausgeschlossen. Die von 1903–12 einschl. fälligen Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt u. 1912 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt per 1./11. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Kgl. Hauptbank nebst ihren sämtl. kgl. bayer. Filialbanken, Dresdner Bank, Pfälz. Bank: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1901. Kurs mit Ausgabe von 1899 u. 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1915: M. 5 950 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Kündig. oder Verl. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.- Flane bis 1945; bis 1./1. 1913 Verl. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1904–12 einschl. fälligen Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt u. im J. 1913 mit zur Tilg. verwendet; im Falle die Tilg. durch Verl. geschieht, findet dieselbe in den ersten 10 Tagen des Mai statt .... ..