― 00 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Posen. Gesamte Stadtschuld: M. 56 076 195. – Kämmerei-Vermögen: M. 66 416 630. Zahlst: für Zinsscheine u. gekündigte Anleihescheine aller Anleihen sind: Berlin: See- handlung, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Filiale Breslau vorm. Breslauer Disconto-Bank; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank, Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Creditanstalt. — Sämtl. Anleihen werden im Lombard-Verkehr der Reichsbank in Klasse I beliehen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 M. 4 500 000 in 3 Ausgaben, von denen Ausgabe I u. III zu je M. 1 750 000, Ausgabe II zu M. 1 000 000, Ausg. I in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000 u. Ausg. II u. III in Stücken zu M. 500, 1000 u. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit jährlich bei I. u. II. Ausgabe 1 % u. Zs.-Zuwachs, bei III. Ausgabe 1½ % u. Zs-Zuwachs. Aufgelegt I. Ausg. M. 1 750 000 im April 1894 zu 97.70 %, II. Ausg. M. 1 000 000 im Jan. 1905 zu 101 %, eingeführt III. Ausgabe M. 1 750 000 in Berlin 8./6. 1897 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: –, 96.10, 99, 98.80. 98.30, 98.50, 94.80, 90.90, 91.80, 92, 91.10, 89.90, 86.80, 84.25, 84.40* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 8./6. 1900 M. 3 250 000 zu 98.60 %. Die restl. M. 3 000 000 am 11./12. 1900 zu 99.40 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 99.60, 102.25, 103.40, 103.30, 102.40, 101.20, 101.25, 98.80, 100.25, 100.30, 100.50, 99.75, 96.25, 94.80, 94.80* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Spät. 5 Jahre nach der Begebung durch Verl. im Sept. (seit Sept. 1908) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin 2./4. 1903 M. 8 000 000 zu 100.20 % während der Rest von M. 1 500 000 von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehalten wurde. Kurs in Berlin Ende 1903: 98.80 %. Seit 2./1. 1904 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1894 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1912 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 1 500 000 in Berlin 7./12. 1906 zu 101.60 %, weitere M. 3 250 000 aufgelegt 9./2. 1907 zu 101.30 %. Der Rest von M. 750 000 ist von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehalten worden. Kurs Ende 1906 bis 1912: In Berlin: 101.60, 98.80, 100.25, 100.30, 100.40, 99.75 %. Seit 2./1. 1912 mit 4 % An- leihe von 1900 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. I. Ausgabe M. 6 000 000, II. Ausgabe M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab bei I. Ausgabe u. 1./4. 1910 bei II. Ausgabe durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 6./1. 1909 Ausgabe I M. 5 910 000 zu 100.60 %. M. 90 000 wurden zur Tilg. per 1909 zurückbehalten. Ausgabe II im Betrage von M. 4 000 000 eingeführt im März 1910. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.30, 100.10, 99.80, 96.75, 94.80 %. Seit 2./1. 1914 mit Anl. von 1900 u. 1905 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 17 700 000, hiervon sind bereits M. 7 000 000 als Darlehen aufgenommen, weiter begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, I. Ausgabe M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tllg.: Vom 2./1. 1917 durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1916) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1,8 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 32 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. von 1916 ab zulässig. Aufgelegt 12./6. 1914 M. 4 000 000 zu 95.40 %. Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Auf verloste u. nicht rechtzeitig eingelöste Stadtanleihescheine werden 2 % Zs. vom Fälligkeitstage bis zum Ab- lauf der Verjährungsfrist der Zinsscheine (4 Jahre) gewährt. Potsdam. Gesamte Stadtschuld: M. 19 355 708.37. – Kämmerei-Vermögen: M. 46 807 421. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1916: M. 3 242 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dbez. per 1./4. des folg. Jahres, soweit es sich um Tilg. der Anleihe von 1892 handelt, mit 1¼ % der zu tilg. Schuld, im übrigen aber mit wenigstens 1½ % des Anleihekapitals unter As.-Zuwachs; ausserdem ist die Stadt verpflichtet, die Überschüsse des städt. Wasserwerkes, soweit dieses Werk an der M. 6 000 000 Anleihe partizipiert, zur Hälfte zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu verwenden. Zahlst.: Potsdam: Stadthauptkasse, Potsdamer Credit-