Republik Argentinien. 279 & Co. Ltd., J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Compt. Nat. d'Escompte de Paris, Soc. gen. pour favoriser le developp. du commerce et de 'ind. en France; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Zahl. der Stücke u. Zs. frei von jeder argent. Steuer in London zum Kurse von 4 sh, in Paris zu frs. 5.04 für $ Gold u. in Berlin in M. zum Kurse von 8 Tage Sicht auf London unter Zugrundelegung eines Satzes von 48 Pence Ppro $ Gold. Von der Anleihe wurden aufgelegt in London 19.–22./3. 1907 £ 2 580 000 = $ 12 900 000 zu 97.50 %, in Paris im März 1907 £ 2 860 000 = $ 14 300 000 zu 98.25 %, in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 4./5. 1907 £ 1 560 000 zu 97.50 %, wobei 1 £ = M. 20.50 gerechnet. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: 96.25, 100.20, 100.75, 101.90, 102, 100.25, 99.70, 97.75* %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 100.40, 101.10, 101.80, 101.70, 100.10, 99, – %. – In Hamburg: 96.25, 100, 100.50, 101.20, 101.25, 100, 98.50, 98* %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 2 = M. 20.40. 5 % Argentinische innere Gold-Anleihe von 1909. $ 50 000 000 = M. 204 500 000 = 10 000 000 = frs. 252 000 000 = $ (U. S. A.) 48 650 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000, 5000 = M. 409, 2045, 4090, 20 450. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbjährl. Rückkauf an der Börse oder im Submissionswege, falls unter pari. oder Verlos. im Dez. u. Juni Per 1./3. bezw. 1./9. vom 1./3. 1910 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./3. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: London: Baring Brothers & Co. Ltd., J. S. Morgan & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, Comptoir National d'Escompte de Paris, Societé genérale pour favoriser le développement du commerce et de Pindustrie en France; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Zahlung der Stücke u. Zs. frei von jeder argentin. Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Frankf. a. M. u. Hamburg 1./3. 1909 £ 1 640 000 = M. 33 538 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 100.75, 102.10, 101.50, 100.40, 99.10, 98.50* %. – In Frankf. a. M.: 100.75, 102, 101.50, 100.10, 99.50, 98.50* %. – In Hamburg: 100.50, 101.90, 101.25, 101, 98.75, 98* . Der für Deutschland bestimmte Teil der Anleihe von M. 33 538 000 ist ausgefertigt in 25 M. 20 450 (Nr. 561–585), 1000 M. 4090 (Nr. 586–1585), 8000 M. 2045 (Nr. 31 586–39 585), 30 750 £ M. 409 (Nr. 62 986–93 735); die übrigen Oblig. der Anleihe sind teils in England, teils in Frankreich, teils in den Ver. Staaten von Nord-Amerika zur Ausgabe gelangt. Provinz Buenos Aires. Stand der öffentlichen Schuld am 30./6. 1912: a) äussere Schuld t.⅜g B /ſl ͥ ͥhääAä // %%%%.. 3 % (vom 1./1. 1912 ab 3½ %) Anleihe vom 28./12. 1906 u. 22./6. 1909. „ 10 141 000 nle ....... 4½ % Anleihe vom 18./10. 1907 „ 2 380 952 5 % Anleihe vom 30./12. 1907. 1 037040 4½ % Anleihe vom 16./7. 1910 . „ 1 979 200 4½ % Anleihe vom 22./11. 1910. „ 3 463 799.13.8 363B %héhẽWa è è . £ 25 425 997.2.9 % %[GP ſdꝛr ͤÜ/ ͥ 15 400 000 b) innere Schuld.. . . $ Pap. 86 015 140 P Budgets. Abrechnungen: 1911: Total-Einnahmen'**) Pap. $ 66 019 787 1907: Total-Einnahmen . Pap. $ 26 721 383 laufende Ausgaben „ „ 39 740 964 laufende Ausgaben „ „ 24 418 963 ausserord. „ „ „ 3 212 726 ausserord. diverse 2 „ „ 10 501 213 „ „ 1 646 311 diverse „ 824 199 für öffentl. Bauten „ „ 20 019 151 df ........ 9283 laufende Ausgaben „ „ 25 950 845 „.. 8 7951 911 „ „ 967 328 „ 66867 047 „ 284 016 für öffentl. Bauten „ „ 7 101 145 1909; potal.Einnahmen ) Pap. $ 39 202 719 1913; Tetab Einnanen. Päp. 3 61 393 969 „ 3 026 laufende Ausgaben „ „ 45 409 306 ausserord. „ ausserord. 2 548 319 .. éP³XiI¼ ¼ q%%%%... 2 ur Öfflentl. Bauten „ für offentl. Bauten „ „ 5 107 665 1914: Total-Einnahmen Pap. 3 60 094 474 1910: Total-Einnahmen Pap. $ 34 066 442 laufende Ausgaben „ „ 40 471 125 laufende Ausgaben „ „ 30 921 472 ausserord. „ „9999 2809 ausserord. „ „ 653 789 diverse „ „ 13 270 014 diverse 2 336 300 für öffentl. Bauten „ „ 6 381 419 7 90 7 7 ) ) Darunter Pap. $ 8 599 855 aus Verkauf von Schuldverschreibungen. ) Darunter Pap. $ 23 079 964 aus Verkauf von Schuldverschreibungen. 33........