Königreich Dänemark. 34 4 % Oblig., Abteil. III. Kr. 100 000 000 = M. 112 500 000 = £ 5 500 000, hiervon begeben bis 31./3. 1916: Kr. 66 213 700, wovon noch unverlost in Umlauf am 31/3 1916 Kr. 58 959 550 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = = 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1975. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.: London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Kredit- vereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg 14./1. 1908 zu 95.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1908–1914: 95.90, 98, 97.70, 97.85, 95.50, 93.50, 93.10 Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. Direktion: Präs. Hausbes. Rechnagel, R. af Dbg., Holsted; adm. Dir. Justizrat L. Petersen, Aalborg; Hausbes. Hans Jensen, Hurup; Proprietär Claus Johannsen, Waarst; Hausbes. M. A. Madsen, Skalborg. Repräsentantenschaft: Präs. Reichstagsabgeordneter J. C. Christensen, Grosskreuz von Dbg., Dbmd. p. p., Kopenhagen; Vice-Präs. Hausbes. K. Hansen, Greisdalen; Hausbes. P. H. Markmann, Arden; Johs. Pedersen, Brabrand; Marius Nielsen, Mellerup; Kr. Hansen-Barkholt, Hjörring; N. Hansen, Bramminge; Niels Chr. Pedersen, Noekjär; Marius Bojsen, Tvingstrup; K. O. Steffensen, Karby; Johs. Andersen, Sall; N. Christiansen. Sparkjär. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: 3½ % Darlehensschuldner Abt. I 3 758 620, do. II 4 816 049, do. III 6 574 220, do. IV 90 195, 4 % do. Abt. I 12 108 640, do. II 33 685 386, do. III 58 974 102, 4½ % do. I 1 446 750, Aktiva der Reserve- u. Administrations-F. 7 336617. Amort.-F. Abt. I 21 140, do. II 7690, do. III 7636, do. IV 14 552, /andmannsbanken Kjobenhavn 2318 093, Kto für Rückstände 396 219, do. vorausbez. Zs. 17 299, do. Taxationsvergüt. 4347, Kassa- Kto 109, Hilfs-F.-Kto 92 351, Guth. der Reserve- u. Administrations-F.-Beiträge 11 513, Filiale der Landmannsbank in Aalborg 11 924. – Passiva: 3½ % Oblig. Abt. I 15 127 750, do. II 90 350, 4 % do. Abt. I 12 100 950, do. II 33 677 750, do. III 58 959 550, 4½ % do. Abt. I 1 446 750, Bilanzkto für die Darlehensschulden u. die Kassen-Oblig. 50 866, Kto für Rech- nungsverhältnis mit den Darlehen-Suchenden 32 980, R.-F. Abt. I 549 589, do. II 3359 504, do. III 1 974 834, do. VI 14 468, Administr.-F. 1 438 220, Amortisations-F. Abt. V 154, verloste Oblig 3½ % Abt. I 23 850, do. 4 % Abt. I 87 450, do. II 129 750, do. III 218 250, schuldige Oblig.-Zs. 3½ % Abt. I 259 847, do. II 1264, do. 4 % Abt. I 267 449, do. II 666 576, do. III 1 122 957, Hilfs-F. für hilfsbedürftige Interessenten 92 351. Sa. Kr. 131 693 464. Kreditverein von Eigentümern kleinerer Realitäten auf dem Lande in den dänischen Inselstiften (Kreditforeningen af Ejere af mindre Ejendomme paa Landet i OÖstifterne) in Kopenhagen. Errichtet: 7./9. 1880 auf Grund des Ges. vom 28./5. 1880, abgeändert durch Ges. vom 235 1882 u, 213 1902. Zweck: Der Kreditverein bezweckt, seinen Interessenten gegen hypothekarische Ver- pfändung von Realitäten Darlehen zu verschaffen resp. zu gewähren, welche durch Rück- zahlungen in Raten zu tilgen sind. In den Verein können nur Besitzer von kheineren Realitäten auf dem Lande oder von Feldern der Provinzstädte, deren Schätzungswert Kr. 8000 nicht übersteigt, und welche in den Inselstiften belegen sind, aufgenommen werden. Dar- lehen dürfen ½ des Schätzungswertes des zu verpfändenden Gutes nicht übersteigen. Die Interessenten haften solidarisch für die von dem Verein ausgestellten Oblig. bis zum vollen Schätzungswerte der von ihnen dem Verein verpfändeten Realitäten, insofern sie den ihnen im Verhältnis zur Schätzungssumme zustehenden vollen Betrag von dem Vereine als Dar- lehen erhalten haben, welche Haftbarkeit sich entsprechend vermindert, wenn sie ein ge- ringeres Darlehen, als ihnen im Verhältnis zur Schätzungssumme zusteht, empfangen haben. Darlehen werden in der Regel nur gegen erste Hypothek gewährt, doch können auch Darlehen gegeben werden, wenn als erste Hypoth. Gelder aus öffentl. Mitteln eingetr. sind, oder wenn die erste Hypoth. wenigstens 10 Jahre unkündbar ist von dem Zeitpunkte an gerechnet, an welchem der Verein das Darlehen gewährt hat. Das von dem Verein gewährte Darlehen darf keinenfalls zus. mit dem Betrage der im Range vorausgehenden Hypoth. die Hälfte der Schätzungssumme der betr. Realität übersteigen. Jeder in den Verein eintretende Interessent hat 2½ % des Darlehensbetrages einzuzahlen, welche dem Reserve- und Administrations-F. zufallen; ausserdem entrichten die Interessenten halbjährl. 1 ¼100 % des urspr. Darlehens- betrages an denselben Fonds. Jeder Interessent kann sich von seinen Verbindlichkeiten gegen den Verein frei machen, wenn er am 11. Juni oder 11. Dez. eines Jahres den ganzen Betrag seiner Schuld nebst den sonstigen ihm nach den Statuten obliegenden Zahlungen begleicht. Einer Kündigung bedarf es dazu nicht, wenn die Rückzahlung in Oblig. des Vereins erfolgt, dagegen kann der Verein eine 6 monat. Vorankündigung verlangen, wenn die Rückzahlung in barem Gelde geschieht. Die Interessenten können auch beliebige Ab- schlagszahlungen auf ihre Schuld über die gewöhnlichen halbjährl. Amortisationsquoten hinaus machen, doch nicht weniger als jeweilig 50 Kr.; solche Abschlagszahlungen können ebenfalls entweder ohne Kündigung in Öblig. des Vereins oder mit 6monat. Vorankündigung in barem Gelde geschehen. Wenn ein Interessent ganz aus dem Vereine tritt, fallen die von ihm gemachten Einzahlungen dem Fonds des Vereins zu. Die von dem Vereine be- willigten Darlehen werden entweder in bar oder in Oblig. des Vereins ausbezahlt, welche jeder