326 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1./10. 1898 wurden nur mit 30 % in Gold bezahlt, für die fehlenden 70 % erhielt man nach dem Arrangement 5 % vom Nennwert der Coup. in bar. Zahl. der Zs. jetzt mit 0.32 von 5 % d. h. 1.6 % zum Wechselkurs von kurz Paris, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der Coup. per 1./1. 1901 mit 40 %, do. per 1./4. 1901 mit 956 % d% % 1./10. 1901 u. 1./1. 1902 mit 40 %, do. per 1./4. 1902 mit 48 %, do. per 1./7., 1./10. 1902 u. 1./1. 1903 mit 40 %, do. per 1./4. 1903 mit 56 %, do. per 1./7., 1./10. 1903, 1/1. u. 1/7. 1904 mit 40 %, do. per 1./4. 1904 mit 56 %, do. per 1./10. 1904 mit 33.60 % do. per 1./1. 1905 mit 32 %, do. pPer 1./4. 1905 mit 64 %, do. per 1./7., 1./10. 1905 u. 1./1. 1906 mit 32 %, do. per 1./4. 1906 mit 64 %, do. per 1./7., 1./10. 1906 u. 1./1. 1907 mit 32 %, do. per 1./4. 1907 mit 80 %, do. per 1./7., 1./10. 1907 u. 1./1. 1908 mit 32 %, do. per 1./4. 1908 mit 80 %, do. per 1./7., 1./10. 1908 u. 1./1. 1909 mit 32 %, do. per 1./4. 1909 mit 72 %, do. per 1./7. u. 1./10. 1909 mit 32 %, do. per 1./4. 1910 mit 88 %, do. per 1./7., 1./10. 1910 u. 1./1. 1911 mit 32 %, do. per 1./4. 1911 mit 96 %, do. per 1./7., 1./10. 1911 u. 1./1. 1912 mit 32 %, do. per 1./4. 1912 mit 96 %, do. per 1./7. u. 1./10. 1912 u. 1./1. 1913 mit 32 %, do. per 1./4. 1913 mit 104 %, do. per 1./7. u, 1./10. 1913 u. 1./1. 1914 mit 32 %, do. per 1./4. 1914 mit 80 %, do. per 1./7., 1./10. 1914 u. 111. 1915 nit 32 %, do. per 1./4. 1915 mit 112 %, do. per 1./7., 1./10. 1915 u. 1./1. 1916 mit 32 %, de . 1./4. 1916 mit 128 %, do. per 1./7. 1916 mit 32 % seines Nennwertes bezahlt. Die Anleihe wird nicht notiert. 2½ % garantierte Anleihe von 1898. Nach dem Prospekt wurden von dieser, auf frs. 170 000 000 bemessenen Anleihe, welche von Frankreich, England und Russland ge- meinschaftlich garantiert ist, zunächst frs. 148 722 500 nominal am 10. Mai 1898 zur Zeichnung aufgelegt, und zwar je ein Drittel bei der Bank von England, der Bank von Frankreich und der Russischen Reichsbank. Der Em.-Preis wurde für alle drei Plätze gleich- mässig auf 100.50 % bemessen. Die Stücke lauten auf frs. 2500 oder £ 100 oder Rbl. 937½. Die Anleihe ist innerhalb 48 Jahren zu tilgen, durch Pari-Ziehungen oder durch Rückkauf unter Pari, beginnend jedoch erst ab 1. Jan. 1902, sodass die aufzubringende Annuität bis dahin nur 2½ %, nachher 3.60 % betragen wird. Die Anleihe ist für Kap. u. Zs. befreit von allen Steuern, Abgaben oder sonstigen Lasten, die etwa zum Vorteil der griechischen Reg. aufgelegt werden könnten. Der Rest von frs. 20 000 000 wird nicht mehr aufgelegt. 4 % Griechische Eisenbahn-Anleihe von 1902 (der Erlös der Anleihe ist bestimmt zum Bau einer breitspurigen Eisenbahn von Piraeus nach Demirly, 348 km, sowie für die Be- schaffung des Materials). £ 1 750 000 = frs. 43 750 000, Ergänzungsanleihe „%.... frs. 5 750 000, Restanleihe £ 270 000 = frs. 6 750 000 insgesamt £ 2 150 000 = frs. 56 250 000, davon noch im Umlauf Ende 1914: frs. 55 567 000 in Stücken à £ 20, 100 = frs. 500, 2500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. zu pari, oder, falls der Kurs unter pari steht, durch Kauf an offenem Markt innerh. 98 Jahren, verstärkte Tilg. zulässig. Die Oblig. stellen eine direkte Verbindlichkeit des griech. Staates dar; das Anlehen ist der direkten Kontrolle der Internat. Finanz-Kommission unterstellt. Der Dienst der Anleihe sowohl bezügl. der Zs. als auch der Amort. ist durch Vorzugsrecht auf den Überschuss der der Internat. Finanz-Kommission überwiesenen Einnahmen gesichert. Ausser der seitens der griech. Reg. geleisteten Garantie werden die Oblig. durch ein erst- stelliges Pfandrecht auf die Bahnstrecke von 348 km von Piraeus nach Demirly sowie auf die event. Erweiterungen gesichert werden; es ist jedoch verstanden, dass die Oblig., welche behufs Bestreitung der Kosten für den Bau dieser Erweiterungen kreiert werden sollen, pari passu mit den Oblig. dieser Anleihe stehen sollen. Die Oblig. werden auch ein Vor- recht auf den Anteil an dem Reinertrag der Bahn bilden, welcher der Reg. zufliesst. Zahlst.: London: C. J. Hambro & Son; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Athen: Griechische Nationalbank. Zahlung der Zs. und des Kapitals ohne Abzug in Gold. Aufgelegt in London u. Paris am 18.–21./3. 1902 £ 880 000 = frs. 22 000 000 = M. 17 600 000 zu 83.50 %; der Rest- betrag von £ 870 000 = frs. 21 750 000 = M. 17 400 000 wurde aufgelegt am 9./6. u. 10./6. 1904 zu 84.50 %. Die Ergänzungsanleihe von £ 230 000 = frs. 5 750 000 wurde in London u. Paris im Jan. 1905 und die Restanleihe von £ 270 000 = frs. 6 750 000 im Febr. 1907 ein- geführt. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.) Kaiserreich Japan. Stand der Staatsschuld am 31. März 1913. I. Inländische Anleihen: 0 Ursprüngl. Stand d. Schuld Rückzahl- * Betrag am 31. März 1913 bar bis 1872 unverzinsl. alte Staatsschuldd. . . YVen 10 972 725 Yen 1 975 091 1921 1906 –1913 5 % Anleihe „ 51 427 500 „ 51 427 400 1966 1908, 1909 5 % Anleihe zum Ankauf von Privat- Eisenbahnen 6.%% % % % %%....;I.;ÜÜÜ. „ 467 043 650 1963 1906 5 % Anleihe für a. o. militär. Ausgaben „ 310 407 000 „239 885850 1935 1910, 1911 5 % „Onshi“ Bonds, gewährt den ehe- maligen Koreanern. . . . 29 826 000 „ 29 826 000 1965 . 6%000.77.777 „276 220 000 „276 028 850 1969 1903 7 % Schuldscheine der verstaatl. Eisen- bahnen 3„. 3 600 000 100 000 1913 Sa. Yen 1 155 772 025 Ven 1 066 286 841