356 * Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % gar. Albrecht-Bahn-Prior.-Oblig. von 1890. fl. 20 000 000, davon unverlost 30./6. 1915: K. 33 334 000 in Stücken à fl. 200, 1000. % 1.5., 1 11 Lilg. Nach nen Tilg.-Plan durch Verl. 1./5. u. 1./11. per 1./11. resp. 1./5., von 1891 angefangen bis 1964; von 1900 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie bei Anl. von 1872. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke erfolgt steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 78.60, 81.60, 91.90, 95.50, 97.25, 99, 99.50, 99.50, 98, 97.75, 97.10, 100.20, 101.10, 100.10, 100.20, 99.50, 97, 96.10, 95.50, 94.80, 92.50, 87, 83, – %. — In Frankf. a. M.: 79.90, 81.30, 78.55, 81, 82, 84.30, 84.40, 84.20, 97.75, 97.60, 97.40, 100, 100,80, 100.10, 100.10, 99.50, 96.70, 96, 96, 94.60, 91.80, 85, 83.50, –* %. —– In Leipzig: 79, 81.40, 92.50, —, —, 99.50, 99.25, 99.15, 96.75, 97.40, 97.25, 100, 101, 100.25, 100.40, 99.60, 96.50, 96, 95.25, 95, 92.45, 86.10, 83, –* %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin u. Leipzig schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 (vorher auch fl. 100 = M. 200) gerechnet werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 Y n. F. 4 % Osterr. Eisenbahn-Staatsschuldverschreib. (konv. Erzherzog Albrecht-Bahn-Aktien). fl. 3 535 000 in Stücken à fl. 100, 1000. Davon unverlost 30./6. 1915: K 6 480 000. Zs.: 2./1., 17 Tilg.: Durch Ausl. bis 1964, Verstärkung zulässig. Zahlst.: In Deutschl. keine, in Wien: Staatsschulden-Kasse. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1894–1914: 80.45, 83.50, 84.50, , 84, 96, 95.50, 96, 100.50, 100.90, 100, 99.80, 99.50, 96.50, 96, 96, 94.80, 91.70, 84.50, 83, – %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Galizische Karl Ludwigs-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % steuerfreie Galiz. Karl Ludwigs-Bahn-Prior.-Oblig. von 1890. fl. 75 000 000, davon unverlost 30./6. 1915: K 129 450 000 in Stücken à fl. 100, 300, 1000, 5000. Zs.: 2./1., Tilg.: Durch Auslos. 1./7. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 67 J., Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Breslau: Schles. Bankverein; Frank- furt a. M.: Gebrüder Bethmann, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nord- deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 84.80, 81, 81, 92.50, 95.60, 98.50, 99.90, 99.75, 99.90, 97.70, 97.75, 98, 100.20, 101.30, 100.40, 100.50, 100.40, 97.40, —, 95.50, 95.30, 93.50, 88.25, 85, –* %. – In Frankf. a. M.: 84.50, 81.25, 81.10, 78.30, 81.45, 83.25, 84.70, 84.50, 84.50, 97.50, 97.80, 97.10, 100.10, 100.90, 100.40, 100.30, 100, 97.40, 97, 95.50, 95.20, 93.50, 88, 85, – %. – In Hamburg: 84.20, 80.60, 80.70, 77.65, 80.70, 82.80, 84.10, 84, 83.85, 98, 95, 97.25, 99.50, 100.50, 100, 100, 99.50, 97.05, 96, 95.25, 95, –, 87, 84.50, 83* %. – In Leipzig: 84.60, 81, 81.20, 92.40, 95.75, 99, 99.80, 99.50, –, 97.50, 97.60, 97.80, 100.10, 101.10, 100.50, 100.40, 99.60, 97.25, 96.25, 95.60, 95.10, 93.40, 87.25, 85, 84* %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170 gerechnet, während vordem in Frankf. a. M. u. Hamburg fl. 100 = M. 200, in Berlin, Dresden u. Leipzig schon seit 1./7. 1893 f1. 100 = M. 170, vorher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Osterr. Staats-Eisenbahn-Anleihe von 1902. K 94 320 000, davon unverlost 30./6. 1915: K 92 400 000 in Stücken à K 400, 2000, 10 000. Zs.: 1./1., =, Ii Durch Verl. am 1./4. per 1./7. von 1903 ab bis spät. 1989, vom 1 /1. 1913 ab verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Das Pfandrecht zur Sicherstellung dieser Anleihe ist auf den Linien der Galiz. Karl Ludwigs-Bahn unmittelbar hinter den durch Abstemp. in Staatsschuldverschreib. umgewandelten Aktien eisenbahnbücherlich eingetragen. derart, dass nach Einziehung u. Löschung der letzteren die neue Anleihe in unmittelbarer Rangordnung nach der 0%i% Anleihe von 1890 pfandrechtlich sichergestellt wird. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse. Die Einlösung der Zs. u. der verlosten Schuldverschreib. erfolgt ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Die Anleihe wurde den Besitzern der durch Abstemp. in Staatsschuldverschreib. umgewandelten Aktien der Galiz. Karl Ludwigs-Bahn in der Zeit v. 29./4.–10./5. 1902 zum Umtausch angeboten und zwar zum Kurse von 99.25 %. Kaiserin Elisabeth-Bahn (verstaatlicht). 4 % Elisabeth-Westbahn steuerfreie Prior.-Oblig. von 1883. M. 108 291 600, davon noch unverlost 30./6. 1915: M. 91 880 000 in Stücken à M. 400 u. 2000 Tilg.: Durch Auslos. 1./10. in längstens 73 Jahren; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Filiale der Bank für Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereins- bank, Merck, Finck & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891– 1914: In Berlin: 99.30, 100.70, 100.75, 103, 102, 102.75, 102.60, 101.40, 100, 99.25, 100.80, 101.50, 102, 101.60, 100.40, 100.10, 96.60, 97.40, 98.70, 97.90, 96.30, 92.20, 88.70, – %. — In Frankf. a. M.: 99.45, 100.85, 100.90, 103.20, 102, 102.90, 102.40, 101.75, 99.75, 99.20, 100.70, 101.90, 102, 101.10, 100.50, 100, 96.70, 97.80, 98.70, 97.90, 96.40, 92.50, 88.80, –%. — In Leipzig: 99.10, 100.50, 100.40, 103, 101.75, 102.60, 102.20, 101.80, 99.75, –, 100.25, 101.50, 101.75, 101.40, 100.75, 99.80, 96.70, 98, 99, 98, 96.25, 92, 89, 88.80* %. —– In München: 99.30, 100.85, 100.90, 103.15, 102.20, 102.85, –, 101.70. 99.70, 99.20, 100.60, 101.40, 102, 101.30, 100.75, 100.20, 96.90, 97.10, 99, 97.80, ..biß8s % Ausserdem notiert in Augsburg u. Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.