Kaiserreich OÖsterreich. 357 Steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, I. Emission. f. 9 406 950 = K 18 813 900, unverlost 30./6. 1915: K 18 507 300 in Stücken a fl. C.-M. 200 = fl. 210. Zinsen: 1./1., 1./7. K 11.50 per Stück zu fl. C.-M. 200, d. h. 51 %. Tilg.: Durch Ausl. von 1912–1957. Zahlst.: In Deutschland keine, Wien: Staatsschuldenkasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei in Kronen. Kurs Ende 1891–1914: 104.80, 106, 103.70, 104.50, 107.30, 109.90, –, 108, 123, 122.50, 122, 128.10, 128, 126, 120.50, 113.50, 115, 114, 112.60, 112, 109, 105, 105, – %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 5¼ % steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn- Aktien, II. Emission (Linz- Budweis). fl. 3 505 600 = K 7 011 200, davon unverlost 30./6. 1915: K 6 889 600 in Stücken 2900 Z. 17%. Ils Durch Ausl. von 1912–1957. Zahlst. wie Emiss. I. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1914: 95.60, 97.20, 96, 95.25, 98, 102, 100.50, 98.80, 113, 112, 113, 116, 119, 114.50, 113.50, 107.50, 105, 107, 106. 50, 105. 50, 102.50, 102, 100, –* %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1, 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 5 % steuerfreie abgestempelte Elisabeth-Westbahn-Aktien, III. Emission (Salzburg- Tirol). fl. 6 402 000 = K 12 804 000, davon unverlost 30./6. 1915: K 12 640 000 in Stücken à fl. 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. von 1912–1964. Zahlst. wie bei Emiss. I. Zahlung der Coup. steuerfrei in Silber. Kurs Ende 1891–1914: 93.50, 94.50, 90.50, 95.20, 97.50, 99.20, 98, 97.50, 111, 107, 109, 113, 113, 110.50, 109. 106, 105, 104, 104.50, 104, 102.50, 100, 99.50, –* %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 ge- rechnet, vorher fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Elisabeth-Westbahn-Obligationen von 1890. Goldfl. 44 287 500, davon unverlost 30./6. 1915: K 98 285 714, in Stücken à fl. 100, 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab nach einem Tilg.-Plan durch Verlos. am 1./7. per 2./1. folg. Jahres innerhalb 80 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Filiale der Bank für Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland steuer- frei in Mark zum festen Verhältnis von Goldfl. 40 = M. 81. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 98.50, 99.10, 98.25, 102.40, 102, 102.40, 103.20, 101.40, 98.30, 97.25, –, 101.70, 102, 101.20, 101.10, 100.25, 96.60, –, 98.40, 97.60, 95.90, 90, 88, – %. – In Frankf. a. M.: 98.30, 98.90, 98.40, 102. 20, 102.10, 102. 60, 101. 25, 98. 50, 97. 20, 99.90, 101.60, 101.60, 101.10, 100.40, 100, 97.20, .. 89.50, 88.20, –* %. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (verstaatlicht lt. Gesetz vom 31./10. 1906). 5 % Silber-Oblig. von 1872: K 28 800 000 = fl. 14 400 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1915: K 225 600 in Stücken à K 600 = fl. 300. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch Verlos. 1./2. per 1./5. nach einem Tilg.-Plane von 1875–1924, Verstärk. nicht vorbehalten, jedoch wurden bis Ende 1905 fl. 12 938 700 in 4 % Silber- Öblig. der Anleihe von 1887 per fl. 18 820 000 (nicht garant.) umgewandelt. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleich- röder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber-fl. Beim Handel an der Berliner u. Leip- ziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. –Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 102. 50, 99. 75 104, 112, 111. 25, 112, 112.10, 112, –, –, =–, 112, 111.10, 111, –,=–. . 100.90, –, –, –0% – In Frankf. a, M.: 102, 100, 90. %36%; : ¹/.........;].....QQQ.ÜÜÜ Leipzig: 103, 100, / 7p 103, 10 100, 99, 99.40, –* %. 4 % Silber-Oblig. von 1887: K 37 640 000 = = fl. 18820 000, 8 waren bis Ende 1905 emittiert: K 36 865 400 = öfl. 18 432 700, hiervon sind noch unverlost in Umlauf 30. /6. 1915: K 19 153 200 in Stücken à K 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000 Zs. 1./5. u. 1/11, Tilg.: Durch Verlos. 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerh. 43 Jahren, Verstärk. Sicherheit: Pfandrecht auf sämtliche Linien der Ges. in gleichem Range wie die beiden 4 % Anleihen vom 1./3. 1886. Zahlst.: Nach Wahl des Inhabers in Wien, Berlin oder Frankf. a. M. bei den vom Schuldner jeweilig bekannt zu gebenden Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: S. Bleich- röder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frank- furt a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 89.60, 86.75, 83.40, 93.75, 98, 99, 101.40, 100.80, 100.40, –, 100, –, 101.30, 101.90, 101.20, –, 99.80, 97.75, 97.30, 98.50, 97.40, 97, 91.40, 91, – %. – In Frankf. a. M.: 88.50, 85.30, 83.80, 81.55, 83, 85.70, 86.70, 85, 84.80, 98.90, 98.30, 100.40, 101.30, 101.60, 101, 100.40, ―=3 97.80, 98, 97.50, 97, 92, 91, –*%. – In Leipzig: 89.10, 85.50, 84.10, 95.25, 98.60, –, –, 100, 100, - 100.40, 101. 25, 101, 100.20, 98, 98, 98, 97.50, 97. 50, 93, 91, 5 % Silber- Öblig. von 1871/72 der Mährisch-Schles. Nordbahn. K 48 000 000 = f. 24000 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1915: K 308 600 in Stücken à fl. 100, 300, 900. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./7. nach einem Tilg.-Plane von 1871–1906; Verstärk. nicht vorbehalten, jedoch wur den bis Ende 1905 fl. 23 560 300 in 4 % Silber-Oblig. von 1887 konvertiert. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse. 4 % Silber-Oblig. von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871/72 der Mährisch-Schles. Nordbahn) K 48 880 000 = fl. 24 440 000, davon bis Ende 1911 emittiert: K 48 596 000 = fl. 24 298 000, hiervon noch unverlost in Umlauf 30./6. 1915: K 25 377 800