Republik Portugal. 369 häuser haben der Junta do Credito Publico jeden Tag denjenigen Betrag abzuliefern, der ausreicht, um den 300. Teil in Gold aufzufüllen (perfazer), für den zu den Jahreslasten der auswärt. konvert. Auslandsschuld (Zs. u. Tilg.) erforderl. Gesamtbetrag nach den Bestimm. dieses Ges., sowie für die Spesen des Dienstes dieser Schuld ... Erreichen die Einkünfte diesen Betrag an einem Tag nicht, so ist er aus denen eines der folg. Tage zu entnehmen. Sind in einem Semester die Einkünfte nicht genügend für die Hälfte der Jahresannuität, so haben die Zollhäuser im folg. Semester sie nachzuliefern. Verbleibt durch einen unvorher- gesehenen Umstand ein Fehlbetrag, so hat ihn die Reg. aus den anderen Einkünften des portug. Staatsschatzes zu decken. Die Junta do Credito Publico hat nach je 15 Tagen oder früher die erhaltenen Beträge an die Auslandsstellen zu übermitteln, damit die Zahlung der Zs. 15 Tage vor Verfall angekündigt und die Amort. pünktlich erfolgen kann. 3 % Uniftz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie I. Milr. 93 886 110 = M. 427 703 390 in 1 043 179 Stücken à Milr. 90 = M. 410, hiervon 100 000 Fünferstücke (Nr. 543 176–1 043 175) u. 543 179 Einerstücke (Nr. 1–543 175 u. Nr. 1 043 176–1 043 179). Zs.: 1./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1916 wurde in Deutschland nicht eingelöst. Tilg.: Vom 2./1. 1903 ab durch Rückkauf oder halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane innerh. 198 Se- mestern. Zahlst. wie für Serie III. Zahl. der Coup. in Berlin u. Frankf. a. M. mit M. 6.15 für das einfache Stück. Eingef. in Frankf. a. M. 15./1. 1904 zu 62.30 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904 bis 1914: 63.50, 68.10, 69.10, 63.20, 58.80, 63.50, 64.70, 64.70, 64, 62.50, 63.80* %. Verj. der Coup. in 5 J. (F). 3 % Uniftz. äussere Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 42 976 530 = M. 193 871 902 in 477 517 Stücken à Milr. 90 = M. 406, hiervon 18 000 Fünferstücke (Nr. 387 516–477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 516–17). Zs.: 1./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1916 u. die zur Rückzahl. per 1./7. 1916 verl. Stücke werden in Deutschland nicht eingelöst. Tilg.: Vom 2.1. 1903 ab durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 2./1. nach einem Tilg.-Plane innerh. 99 J.; die Ausl. geschieht immer in Gruppen von je 5 Stück. Zahlst. f. Ser. I, II u. III: Berlin, Darm- stadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Zahlung der Coup. (M. 6.09 f. das ein- fache Stück) u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark u. zwar frei von allen jetzigen u. zukünf. tigen portug. Steuern u. Taxen, direkten oder indirekten, mit Ausnahme der Einkommensteuer, welcher jedoch nur die zur Bezahl. in Portugal eingereichten Coup. unterworfen sind. Eingef. in Berlin 23./10. 1903 Milr. 42 857 730 = M. 193 335 982 zu 64.50 %. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu 64 %; seit 23./11. 1903 findet in Berlin u. Frankf. a. M. Börsenterminhandel statt. Kurs Ende 1903 bis 1914: In Berlin: 63.25, 64.10, 67.80, 69.80, 64, 59.60, 64.75, 66.80, 67.25, 67.10, 64.40, 66.40* %. – In Frankf. a. M.: 63, 64.20, 67.90, 69.60, 64, 59.80, 65, 67.25, 67.10, 66.40, 64, 65.70* %. Vj. der Coup. in 5 J. (F.) Unverzinsl. Specialtitel der äusseren Portug. Anleihe von 1902, Serie III. Milr. 14 325 510 = M. 64 627 151 in 477 517 Stücken à Milr. 30 = M. 135.34, hiervon 18 000 Fünferstücke (Nr. 387 516– 477 515) und 387 517 Einerstücke (Nr. 1– 387 515 u. Nr. 477 516–17). Tilg.: So- bald die verzinsl. Titel ausgelost sind, werden die dieselben Nummern tragenden unverzinsl. Specialtitel gleichfalls zur Rückzahl. an denselben Terminen zum Nominalwerte aufgerufen. Es ist hierbei nicht notwendig, dass mit dem ausgelosten verzinsl. Titel gleichzeitig auch die dieselbe Nummer tragende unverzinsl. Specialtitel zur Zahlung vorgelegt wird, die Be- zahlung der gezogenen Stücke beider Kategorien erfolgt also getrennt. Über die Tilg. siehe 3 % verzinsl. Anleihe Serie III. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3 % Anleihe Serie III. Uingeführt in Berlin 23./10. 1903 Milr. 14 285 910 = M. 64 448 502 zu M. 11.50 pro Stück. – In Frankf. a. M. 5./11. 1903 zu M. 15.40 pro Stück. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: M. 13.40, 12.20, 13.20, 13.10, 10.60, 9.70, 12.30, 11.25, 10.10, 9, 9.70, 9.30* pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 13.60, 12.10, 13.70, 13.25, 11, 9.90, 12.70, 11.50, 10.20, 9.6, 9.80, 9.50* pro Stück. Usance: Kursnotiz in Mark pro Stück u. franko Zs. 4½ % amort. steuerfreie innere Portug. Anleihe von 1905. Milr. 3 371 310 in Stücken à Milr. 90, auch in Abschnitten von 5 Stück. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 1./7. 1916 wurde in Deutsch- land nicht eingelöst. Tilg.: Vom 1./7. 1905 ab entweder durch halbjährl. Verlos. 15./6. bezw. 15./12. oder durch Kauf am Markte unter pari innerh. 119 Semester. Sicherheit: Gemäss der Basis 3 des Gesetzes v. 14./7. 1899 wird von dem Spez.-F. der Staatseisenbahnen, dessen Dotier. in diesem Ge- etze näher bestimmt ist, der zur Bestreit. der Zs. u. Amort. dieser Anleihe nötige Teil konsigniert u. darf dieser Betrag bis zur gänzlichen Amort. der Oblig. zu keiner anderen Verwendung heran- gezogen werden. Der Dienst der Anleihe wird durch die Junta do Credito Publico besorgt, an welche die Verwalt. der Staatseisenbahnen unter den im Gesetz v. 14./7. 1899 u. Regle- ment v. 2./11. 1899 festgesetzten Bedingungen u. bis zur Beendigung der Rückzahlung der Anleihe die für die Zahlung der Zs. u. der Amort. konsignierte Summe in gleichmässigen Monatsraten, d. h. jeden Monat ¼2 des Jahreserfordernisses übergibt. Dieses Jahreserfordernis beträgt Milr. 163 692 480 während der ersten 58 Jahre, Milr. 79 085.400 im 59. Jahre und Milr. 39 542.700 im 119. Semester u. werden diese Summen im Budget des Finanzministers Kapitel der fundierten, öffentlichen Schuld, zu Lasten der Junta do Credito publico jährl. separat eingetragen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug zum je- weiligen an der Frankf. Börse am Tage der Vorzeigung für kurze Wechsel auf Lissabon bestehenden Kurse. Aufgelegt in Frankf. a. M. 14./3. u. 15./3. 1906 Milr. 3 371 310 zu 90.75 %, wobei 1 Milr. = M. 4.50 gerechnet wurde. Beim Handel an der Frankf. Börse 1 Milr. = M. 4.50 Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 90.60, 84.50, 72.40, 78.90, 80.60, 81.50, 76, 74.50, 74* %. Verj. der Zs. u. der verl. Stücke in 5 J. (F.) Staatspapiere etc. 1916/1917. I. XXIV