Kaiserreich Russland. 379 Abrechnung 1910 1911 1912 Ordentliche Einnahmen . . . . RBbl. 2 780 986 991 2 951 782 684 3 105 916 930 Ausserordentl. Einnahmen . . „ 24 090 629 2 567 906 1 812 932 Uoml,t .¼ ͥͥ ͥ .. 2 954 350 590 3 107 729 862 %este.. 24 489 555 35 554 071 24 077 037 Aus dem freien Barbestande der Reiehsfenten — — 39 253 617 ?ò ]qq f[[[[[[ 2 989 904 661 3 171 060 516 Ordentliche Ausgaben . . . „ 2 473 157 193 2 535 995 753 2 721 763 595 Ausserordentl. Ausgabben . . „ 123 503 044 309 694 698 449 296 921 (Darunter zu vorzeitiger Tilgung erS.... 45 295 838 149 146 037 ammsf .f ..... 2 845 690 451 3 171 060 516 Überschuses .. 232 906 938 144 214 210 — Zoll-Coupons: Coup. u. ausgel. Stücke der auf Goldwährung lautenden russ. Staats- anleihen dürfen zur Zahlung von Zöllen verwendet werden, und zwar die Coup. vor nicht mehr als 6 Mon. vor Fälligkeit, falls sie von tadelloser Beschaffenheit, d. h. nicht beschrieben, gestempelt, eingerissen, zusammengeklebt etc. sind. Selbst genau abgeschnitten sollen sie sein; neben dem vollen schwarzen Rand muss auch noch ein Teil weissen Randes sichtbar sein. Bei Lieferung in Berlin ist das alles zu beachten, immerhin dürfen in den gelieferten Posten einzelne beschädigte Stücke vorkommen, falls nur die Beschädigung nicht so weit geht, dass auch die Zahlst. die Coup. zurückweisen werden. Coup. von einfachen Stücken der Anleihe von 1880 zu 2½ Rbl. und der Nicolai-Oblig. zu 8 sh sind nur nach besonderer Vereinbarung lieferbar. Kurs neuerdings in Mark für 100 Rbl. Gold (seit 1889 werden kleine Abschnitte von M. 10 = Rbl. 3.085 besonders notiert) Ende 1887–1914: M. 322, 322.75, 324, 324.60, 324.60, 324.25, 325.40, 324, 324.25, 323.40, 323.40, 323.75, 324, 323.90, 324, 323.70, 323.40, 322.90, 321, 322.50, 322.50, 321.60, 323.70, 323.20, 323.50, 323, 322.50, – *. Notiert in Berlin. Usance: Lieferbar sind alle Zinscoup. 6 Mon. vor ihrer Fälligkeit bis 3 Mon. vor ihrer Verj. Die russ. Regierung nimmt Coupons zu den beigesetzten Preisen bei Zollzahlungen an (siehe Tabelle Seite 377 u. 378). Seit Ausbruch des Krieges mit Deutschland werden die Coup. u. die verlosten Stücke der in Deutschland befindl. russischen Staatsanleihen u. der verstaatlichten russischen Eisenbahn-Anleihen nicht bezahlt. 5 % Russisch-Hamburger Certiflkate. Die Certifikate werden gegen Stücke der Russ- 5 % Anleihe von 1820 ausgegeben, um den Inhabern der Certifikate die Einlösung der Zinsen zu erleichtern, welche in langen Wechseln auf Hamburg von Petersburg eingesandt werden. Von der Russ. 5 % Anleihe sind noch ungetilgt in Umlauf 1./1. 1914: Rbl. 14 472 113 in verschiedenen Stücken, die Stücke lauten ausschliessl. auf Namen und sind ohne Coupon- bogen. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept., zahlbar aber erst im Juni u. Dez. u. zwar steuerfrei, Zahlst.: Hamburg: Administr.-Compt. Russ. Fonds. Kurs in Hamburg Ende 1890–1914: 74, 63, 69, 71, 75.50, 77.50, 79, 79.50, 80.50, 121, 116, 118.50, 119.50, 120.50, 115.50, 93, 88, 87, 95, 104, 110, 108, 106, 105, –*%. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel Rbl. 1 = M. 2.16 ge- rechnet, vorher Rbl. 1 = M. 3.30. 5 % Russisch-Engl. Anleihe von 1822. £ 6 001 030 = Rbl. G. 38 925 600 in Stücken à £ 111, 148, 518, 1036. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Durch jährl. Rückkauf, Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: London: N. M. Rothschild & Sons. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 118.30, 111.50, 118, 126, 131, 130, 145.25, 152.50, 148.50, 130.50 (kl. 131.50), 129.25 (kl. 130.25), – (kl. 130.50), 134 (kl. 135), 125, 108, –, –, –, –, 112, –, 124.50, –, 121.50, – c%. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20. 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859. £ 12 000 000, davon begeben £ 7 000 000 in Stücken à £ 100, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuw., Verstärk. nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; London: J. Thomson T. Bonar et Cie. Coup. steuerfrei, gelten als Zoll-Coup., in Deutschl. zum festen Umrechnungskurse von £ 1 = M. 20.25. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 86.60, 82.25, 82.50, 86, 93, 91, 92, 93.75, 92.25, 85, 82.50, 83.25, 85.10, 82, 75, –, –, 98.25, –, –, –, 79, –, 76, –* %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 20; Stücke à £ 1000 in Berlin nicht lieferbar. 4 % Russische konsol. Gold-Anleihe von 1880, VI. Em. Rbl. G. 150 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 406.25, 203 1.25. Zs.: 1./14. Mai, 1./14. Nov. Tilg.: Vom 1./13. Mai 1881 ab durch Verlosung am 1./14. Mai per 1./14. November innerhalb 81 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei in Deutschland mit M. 406.25 u. 2031.25 pro 1 resp. 5 Stück u. M. 8.125 u. 40.625 pro Coup. der 1- resp. 5fachen Stücke gelten als Zoll-Coup. Aufgel. 19.–21./11. 1880 zu 75 %. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 96.90, 93.10, 95.60, 98.50, 101.25, 100.70, 102.70, 103, 102.20, 98.25, 99.30, 100.20, 100.30, 98, 89.30, 81.30, 78.60, 79.30, 83.80 (kl. 84.75), 91.10, 93.80, 91.70, 88.75, 87.60, 81* %. – In Frankf. a. M.: 96.85, 93.30, 95.40, 98.60, 101.20, 100.90, 102.55, 102.70, 102, 98, 99.50, 99.70, 100.20, 97.40, 89.20, 81.90, 78.50, 79.30, 83.75, 91.50, 93.40, 91.40, 88.30. 87.80, –* %. – In Hamburg: 95.25, 91.30, 93.25, 96.75, 100.25, 99.50, 101, 101.60,