Schweizerische Eidgenossenschaft. 2409 Budget für 1905: Einnahmen für 115 730 000, Ausgaben frs. 117 360 000 00 „ 121 190 000, „ . 123 800 000 „1907: „ 132 225 000, „ . „%% „ 146 875 000, „ 48 145 000 „ 1909: „ 149 075 000, „ „ 153 680 000 1910: 1 „ 155 630 000, „ „ 159 990 000 „1911: „ 90 700 000, „ 33 390 0005) „1912: „ 92 760 000, „ „ 98 500 000 3 1943 „ „ 98 725 000, „ 03 000 5 „1914: „ 998 820 000, „ „ 105 500 000 9 „ 1915: „ 76 490 000, „ 609 1916: „ 153 920 000, „ „ 191 060 000 *) Seit 1911 ande e Rechnung. 3 % Eidgenössische Eisenbahnrente. frs. 69 333 000 Kapital = frs. 2 079 990 Rente in Stücken à frs. 30, 150, 300 Rente = frs. 1000, 5000, 10 000 Kapital. Zinsen: Jeder Coupon über je 1 % Rente zahlbar am 1. Jan 1. Mai, Sept. Tilgung: Der Bundesrat behält sich das Recht vor, die Anleihe insgesamt oder serienweise mit 12 Monaten Frist zu kündigen, teilweise Rückzahlungen dürfen indessen nicht unter frs. 30 000 Rente = frs. 1 000 000 Kapital betragen. Zahlstellen: Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frank- furt a. M.: Berliner Handels-Ges. in Berlin. Zahlung der Coupons und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von frs. 1000 = M. 808. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 18. Dez. 1890 frs. 35 000 000 zu 89.80 %. Beim Handel wird in Berlin und Frankfurt a. M. das Stück mit M. 808 gerechnet. Kurs Ende 1890–1914 In Berlin: 89. 90 .. . 81, – %. – In Frankf. a. M.: 89. 90, 88. 90, 94. 96, 103, 102, 99, 100.20, 94, 95. 50, 101, 100.50, 98, 96, 97.50, 96, 88, 37, 88 35, 83, 84, 79. 50, 0%. 3 % Eidgenössische Anleihe von 1897 zur Konvertierung der 3½ % Anleihe von 1887 im Restbetrage von frs. 24 248 000, davon noch unverlost in Umlauf M. 20 200 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1905 ab bis längstens 1940 durch Ausl.; Ver- stärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handelé-Ges; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland zum Tageskurse für kurze Schweizer Wechsel. Die Anleihe wurde den Inhabern der per 31. Dez. 1897 gekündigten Eidgenössischen Anleihe von 1887 al pari vom 11. bis 25. Okt. 1897 angeboten, jedoch ist die Zulassung der neuen Anleihe in Deutschland noch nicht beantragt. 3½ % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. v. 1899–1902. Frs. 500 000 000, Serien A=K von je frs. 50 000 000, davon noch unverlost in Umlauf frs. 485 200 000, eingeteilt in 500 000 Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Kündbar frühestens auf 31./12. 1911; die Rückzahl. findet von 1911 ab statt durch Verl. im Okt. (zuerst 1911) per 31./12. bis längstens 31./12. 1962; vom 31./12. 1911 ab Verstärk. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Für Zs. u. Kap. der Anleihe haftet die Schweizerische Eidgenossenschaft; indes bildet gemäss der Artikel 8 und 12 des Bundesgesetzes, betreffend die Erwerbung und den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes u. die Organisation der Verwalt. der Schweizer. Bundesbahnen vom 15./10. 1897 die Verwalt. der Bundesbahnen eine besondere Abteil. der Bundesverwalt. u. ist das Rech- nungswesen der Bundesbahnen vom übrigen Rechnungswesen getrennt zu halten u. so zu gestalten, dass ihre Finanzlage jederzeit mit Sicherheit festgestellt werden kann. Der Rein- ertrag des Betriebes der Bundesbahnen ist zunächst für die Verzinsung u. Amort. der Eisen- bahnschuld bestimmt. Zahlst.: Zs.- u. Kap.-Zahlungen erfolgen an allen Hauptplätzen der Schweiz sowie in Deutschland in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges. ohne Abzug von Kosten, Steuern oder Abgaben u. zwar in Deutschl. zum jeweil. Kurs von Sichtwechseln auf die Schweiz. Eingef. Serien A–GC in Berlin u. Frankf. a. M. 10./8. 1903 zu 102.70 %, Serien H u. I im Sept. 1906; Serie K, welche im März 1907 zu 99 % aufgelegt wurde, ist in Deutschland nicht eingeführt worden. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 101.253, 88, 97,.25, 98, – 95, 92 10, 90 50, lnn Frankf, a. M. 10170 0 100. 90, 102, 97. 50, 9859, 99, 96, 95. 10, 92, 90, 91. 50*0%. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stückein 10 J. (F. Diese oblig. sind zur Finanzierung des Rückkaufes der Schweiz. Haupt- bahnen, – zur Konversion älterer, beim Rückkaufe durch die Bundesbahnen als Selbst- schuldner übernommener Anleihen der früheren Gesellschaften, – Umtausch von Prior.- u. St.-Aktien der Jura-Simplon-Bahn, – von 3½ % Jura-Bern-Luzern-Bahn u. Brünigbahn- Oblig., –—– der schwebenden Schulden-Deckung, der Bedürfnisse für die Erstellungs- und Vollendungsarbeiten der Bundesbahnen, sowie für die Anschaffung von Betriebsmaterial verwendet worden. 3 Schweizerische Bundesbahnrente vom 14. Dez. 1900, für den Ankauf der Schweizer. Centralbahn ausgegeben, frs. 3 000 000 jährl. Rente in 100 000 Stücken à frs. 30, rückzahlbar mit frs. 750, frühestens am 31./12. 1920. Zs.: 30./6., 31./12. Zahlst.: Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Industrie. 3 % Eidgenössische Anleihe von 1903 zur Konvert. der 3½ % Anleihen von 1889, 1892 u. 1894. frs. 70 000 000, davon noch unverlost in Umlauf frs. 68 110 000 in Stücken à frs. 500. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Bis 1913 unaufkündbar; von 1913 ab durch jährl. Verl. bis spät. 1952,