410 Ausländische Staatspapiere, Fonds ete. . von 1913 ab auch Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eidgenöss. Staatskasse u. eid- gegnöss. Kreispost- u. Zoll-Kassen; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. Schweizer. Bundesbahn-Oblig. von 1903 (3 % bis 1911, 3 % von 1911–17, von dieser Zeit ab 3 %) zur Konvers. oder Rückzahl. der 4 % Anleihe der Schweizer. Nordestbahn von 1887, der 4 % Anleihen der Schweizer. Centralbahn von 1892 u. 1900, der 4 % Anleihen der Schweizer. Nordostbahn von 1898 u. 1899, sowie zur Bestreit. von Bau- Ausgaben der Schweizer. Bundesbahnen. Höchstbetrag frs. 150 000 000, davon noch unverlost in Umlauf frs. 147 925 000 GQuhlig. à frs. 500. Zs.: 15./5., 15/11., u. Zwar bis 15./11. 1911 zu 3½ %, bis 15./11 1917 zu 3¼ % u. von dieser Zeit ab zu 3 %. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plan durch Verl. 15./8. per 15./11. in 50 gleichen Annuitäten von 1913–62. Zahlst.: Hauptkasse in Bern u. Kreiskassen der Schweizer. Bundesbahnen; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 3½ % Eidgenössische Anleihe von 1909: frs. 25 000 000 in Stücken à fr. 500. Zs.: 15./2. u. 15./8. Tilg. von 1920–1959 durch jährl. Auslos.; Verstärk. u. Totalkündig. ab 1920 zu- lässig. Zahlst.: Bern: Eidgenöss. Staatskasse, Schweizerische Nationalbank sowie deren Zweiganstalten. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. von 1912–1914 (ausgegeben zum Zwecke der Rückkaufs- entschädigung an die Gotthardbahn-Ges. in Liqu. und zur Deckung von Bauausgaben). Frs. 143 750 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 31./12. 1922 ab durch Verlos. im Sept. per 31./12. nach einem Tilg.-Plan bis längstens 31./12. 1971; die Eidgenossenschaft behält sich vor, auf 3 monat. Voranzeige hin, die planmässigen Amort. beliebig zu verstärken, wie auch das ganze Anlehen ganz oder teilweise zurückzuzahlen, jedoch kann sie von diesem Rechte erst vom 31./12. 1921 an Gebrauch machen. Sicherheit: wie 3½ % Bundesbahn-Oblig. von 1899–1902. Zahlst. in Deutschland: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Bank f. Handel u. Ind. Zahl. von Kapital u. Zs. ohne jeden gegenwärtigen oder zukünftigen Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland zum jeweiligen Kurs für Sichtwechsel auf die Schweiz. Die Anleihe wurde den Aktionären der Gotthardbahn in der Zeit vom 10./1.–15./1. 1912 zum Kurse von 100 % zum Umtausch gegen ihre Aktien unter Verrechnung der Liquid.- Rate von frs. 837.50 per Aktie angeboten; gleichzeitig fand eine freie Subskription auf den- jenigen Teil der Oblig., der von den Aktionären der Gotthardbahn nicht bezogen wurde, ebenfalls zum Kurse von 100 % statt. Der deutsche Stückestempel von 1 % u. der Schluss- notenstempel war in beiden Fällen mitzuentrichten. In beiden Fällen erfolgte die Um- rechnung von frs. 100 = M. 80.90. Erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 6./2. 1912: 103 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 102.80, 99.75, –* %. – In Frankf. a. M.: 102.20, 100.80, 101.70* %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Frankfurter Börse erfolgt die Umrech- nung von frs. 100 = M. 80. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. (F.) 4 % Eidgenössische Anleihe von 1913: frs. 31 500 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1924–1933 durch jährl. Auslos.; Verstärk. u. Totalkündig. ab 1924 zu- lässig. Zahlst.: Bern: Eidgenöss. Staatskasse, Schweizerische Nationalbank sowie deren Zweiganstalten. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Anleihe der Schweizer. Centralbahn vom 25./6. 1880: frs. 20 000 000, davon noch unverlost in Umlauf frs. 17 050 000, Stücke à frs. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10., in Deutschland zum Wechselkurse, mind. aber 80 Pf. für 1 frs. Verl. Okt. per Ende April. Tilg. 1883–1957; Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst.: Hauptkasse in Bern und Kreiskassen der Schweiz. Bundesbahnen; Berlin: Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Deutsche Bank; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Strassburg: Bank für Elsass-Lothr.; Mülhausen: Bank f. Elsass- Lothr., Banque de Mulhouse. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 102, 101.60, –, –, –, –, –, –, 103.25, –, –, –, –, –, –, –—, – 103, 103.75, 103.60, –, –, –, 98.50, –6% —– In Frank- furt a. M.: 102.: 30, 102, 104. 40, 103. 70, 105.80. 105. 50, 106. 50, 106, 103. 80, 100. 80, 101.50, 105.40, 105.90, 105.30, 104, 104. 40, 105. 10, 102.20, 102.20, 103. 20, 101. 80, 102, 100. 50, 98. 40, 90. 80*0% 3½ % Prioritäts-Obligationen der Gotthardbahn. Lt. Beschluss v. 27./9. 1894 bis frs. 125 000 000, davon frs. 98 475 000 für die Rückzahl. bezügl. zur Konvertier. (konvertiert wurden frs. 78 434000) der per 31./3. 1895 gekündigten 4 % Prior.-Oblig., während der Rest für den Baubedarf der nördl. Zufahrtslinien, die Bahnhofsbauten in Luzern u. Zug, für 2 Geleise, Ausbau der Linie sowie zur Vermehr. des Rollmaterials etc., sukzessive zur Ausgabe gelangen soll. Noch unverlost in Umlauf frs. 113 790 000. Stücke datiert 1./4. 1895 in deutscher u. französischer Sprache à frs. 500 u. 1000, eingeteilt in 25 Serien Nr. 1–25, jede Serie frs. 5 000 000 umfassend, wo- von je frs. 2 000 000 in Titeln zu frs. 500 u. frs. 3 000 000 in Titeln zu frs. 1000. Zs.: 31./3., 30./9., in Deutschland zu dem jeweiligen Tageskurse der Schweizer Währung. Verl.: In der zweiten Hälfte des Monats Juni (erstmalig 1895) per 30./9. Tilg.: Lt. Plan innerh. 79 9 auf Grund einer Annuitätenzahl. von 3.747 426 %; B ab 1901 verstärkt, auch ganz oder teilweise in Serien, welche durch das Los bestimmt werden, mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht der ganzen Anleihe zur ersten Stelle auf Immensee- Giubiasco-Pino, Giubiasco-Chiasso u. Cadenazzo-Locarno, sowie auf die Zufahrtslinien Luzern- Immensee u. Zug-Goldau. Beim Rückkauf seitens des Bundes erklärte sich dieser bereit, die Anleihe als Selbstschuldner zu übernehmen. Verj.: Für Coup. 5 J., für verl. Oblig. 10 J. nach Fälligkeit. Übernommen von einem Konsort. frs. 96 000 000, aufgelegt zur