436 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Eingef. in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21./12. 1891, an der Frankf. Börse 25./5. 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lipp- mann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 82, 81.80, .... .. 99, 98.10, 93.50, 93.60, 96.50, 98.10, 97, 93, 93, –*%. – Ende 1894–1914: In Frankf. a. M.: 89.50, 83.55, 84.15, 84.50, 81, 92.60, 90, 93.40, 98.70, 99.50, 99.60, 98.10, 98.10, 93, 94, 96.50, 97.50, 97, 91, 91.50, –――§i%. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke aà fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4 % Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1915: K 71 547 200 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 bezw. K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. Tilg.: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 20 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 0%. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ges.-Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1892–1914: In Frankf. a. M.: 81, 78, 78, 82, 82.30, 81, 81. 92, 89, 92.10, 97.30, 98.70, 97.60, 97, 96, 93, 92, 91.50, 91.80, 91, 87.50, 82, –* %. – Ende 1893–1914: In Leipzig: 92, %b ef ................ 92, 91, 87, 85.50, ...... Berlin Ende 1892–1899: Kurs gestrichen; Ende 1900–1914: 89, 92.50, 97.50, 100.75, 98.50, 99.50, 97.50, –, 93, 93, 91.80, 91.10, 87.10, 85, – %. Usance: Beim Handel werden in Berlin u. Leipzig seit 1./7. 1893, in Frankt. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher f. 100 – M. 200. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nmicht lieferbar. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K §. W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 000 000. In Umlauf Ende 1915: K 65 326 000 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank:; Amsterdam: Amster- damer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 91.70, 91.80, 88.80, 85.90, 80.10, 84.75, 90, 91.10, 88.80, 88.75, 87.60, 82.50, 83.25, 84.50, 84, 81.75, 76.50, 75.60, – %. – In Frankf. a. M.: 91.60, 91.75, 88.20, 86, 80.10, 84.75, 90, 91, 88.80, 88.40, 88.30, 82.50, 83.50, 84.30, 83.60, 81.50, 76.30, 74.50, – %. — In Hamburg: 91.50, 91.50, 87.75, 86, 80, 84, 89.75, 91, 88.50, 88.50, 87.50, 81.50, 83.25, 84.25, 83.75, 81, 76, 75.50, – %. 4½ % Kronen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1915: K 28 645 800 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 Nerj. Ooußp 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: Österr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 414 393 417, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Darlehen 72 103 684, Pfandbr.-Tilg.-Kto 487 605, Barvorrat 952 968, auf kurze Künd. angelegte Fonds 26 222 356, Saldi u. Vorschüsse in lauf. Rechnung 21 635 975, Beitrag zur Gründung des Landesverbandes der ungar. Bodenkreditinstitute 2 100 000, Wertp. 487 429, eskomptierte Wechsel 300 000, Werte z. Deckung d. Pfandbr.-Spez.-Sicherstell.-F. 21 114 863, Depot des R.-F. d. Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 8 629 200, Depot des solidar. Haftungs-F. 4 950 180, Institutsgebäude 1 200 000, Mobil. 6000, Wertp. des Pens.-F. 3 463 000, Transitiv-Zs. 5 084 827. Passiva: Pfandbr.: nicht verlost 408 819 400, verlost 5 472 800, Regulier.- u. Boden- Amelior.-Pfandbr.: nicht verlost 71 547 200, verlost 609 200, Tilg.-F. 487 605, Kontokorrent- Forder. an d. Institut u. von Hypoth.-Darlehen zurückbehaltene Beträge 30 665 166, Pens.-F. 3 463 670, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeter Fonds 34 761, fällige Coup.-Zs. 500 755, Transitiv-Zs. 7 999 374, R.-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.-Darlehen 8 629 700, solidar. Haftungs-F. 6 066 457, Gründungskapital 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Erträgnis bis 31./12. 1915 37 499 998. Sa. K 583 131 503. Gewinn 1915: Zs. 966 377, Wertp. 840 533, Institutsgebäude 43 868, von den Pfandbr.- Schuldnern zur Stärkung des R.-F. 279 566, total 2 130 343, abzügl. Zs. auf die Einzahlungen der Gründer 16 770, Gehälter, Steuern etc. 1 326 628, z. Pens.-F. 70 689, zugunsten von mit landw. Interessen verbundenen kulturellen u. humanit. Zwecken gebildeten Fonds 7069, Reingewinn K 709 187 zugunsten des R.-F. Budayest. Gesamte Stadtschuld Ende 1914: Fundierte Schuld K 430 606 742.32; schwebende Schuld K 21 735 168.96. – Reinvermögen Ende 1913: K 285 392 690.40. 4 % Stadt-Anleihe von 1897. K 100 000 000 in Stücken a K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./9. resp. 1./3. vom 1./3. 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig.