Ende 1910 3 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. .... 4 607 408, Spezial-Kti (on call) 126 602 988, Effekten im Besitze der Bank 48 383 406, Tratten auf das Ausland u. ausländ. Münzen 396 223, Kommissions-Kauf u. Verkauf von Effekten 1 230 485, Korrespondenten: 1. Loro-Kti 94 809 005, 2. Nostri-Kti 24 339 322, Wechsel zum Incasso 40 505 658, Rechn. mit den Fil. 1 373 573, protest. Wechsel 10 542, zurückzuerstattende Auslagen 286 831, Immobil. u. Einricht.-Kosten 11 101 060, transitor. Summen 1 953 041, Steuern 928 261. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 25 000 000, Spez.-R.-F. 16 250 000, Amort.-F. der Immobil. 1 384 149, lauf. Rechnungen mit Scheckdienst 208 724 670, Einlage bei Sicht u. Terminen 37 454 728, Rediskont u. Giro-Kto in der Staatsbank 2 400 828, Korrespondenten der Bank 1. Loro-Kti 66 597 737, 2. Nostro-Kti 28 491 950, Wechsel zum Inkasso 55 923 074, Rechn. der Fil. mit der Verwalt. 1 373 573, Steuern auf laufende Kti u. Spez.-Kti 610 966, auf Einlagen zu zahlende Zs. 1 074 092, Zs., die ins Jahr 1915 gehören 2 244 956, transitor. Summen 2 235 038, alte Div. 105 210, unbezahlte Anweisungen 5 983 594, Vortrag a. 1913 1 933 432, Reingewinn 7 498 931. Sa. Rbl. 515 286 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. (erhaltene Zs. 26 563 407 abz. gezahlte Zs. 14 289 181) 12 274 266, Kommission 2 550 093, Einnahmen von Tratten u. Wechseln auf das Ausland 383 513, Miete von Immobil. 411 093, div. Einnahmen 105 087, Eingang abgeschrieb. Forder. 244 986, zus. Rbl. 15 968 999. – Ausgaben: Unk. 5 003 421, Beitrag zur Vorschuss- u. Unterstütz.-Kasse der Beamten 213 339, Kriegsunterstütz. 215 508, Abschreib. auf Mobil. 93 009, do. auf Immobil. 208 687, do. zur Deckung protest. Wechsel 1 814 269, zur Deckung Forder. u. and. Verluste 793 379, Verlust auf Effekten 128 457, bleibt Reingewinn bl. 7 498 931. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 7 498 931 abzügl. Steuern 928 261 bleiben 6 570 670, hierzu Vortrag a. 1913 1 933 432, zus. 8 504 102, hiervon Tant. an Direktion 394 240, do. an A.-R. 108 821, do. an die Beamten der Bank 326 464, 10 % Div. 5 000 000, bleibt Vortrag Rbl. 2 674 576. Dividenden 1900–1915: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14, 14, 14, 15, 16, 10, 12 % Zahlstellen ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Fil. in Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum jeweil. Kurs für telegraph. Auszahl. St. Petersburg. Div. per 1914 u. 1915 in Deutschland nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs in Berlin 1914: 231.50, 230, 228, 238.25, 193.50* %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Lieferbar sind nur Aktienurkunden über 2 oder mehr Aktien. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Komm.- Rat Heinrich Raupert, Efim Epstein, sämtl. in St. Petersbürg. Aufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, W. Joukovsky, Rechtsanwalt Dr. jur. Aug. Kaminka, L. Mantacheff, Exc. K. Merychowsky, Peter Obolonsky, Saveli Pollak, General Peter von Rykowsky, Wassily Wedensky, J. Wishaw, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow; M. Lagrave, R. Michau, Paris. 7 Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Bergam o, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Caltanissetta, Canelli, Carrara, Catania, Como, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Livorno, Eucca, Mailand, Messina, Mestre, Neapel, Novara, Oneglia, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Reggio Emilia, Rom, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena, Sant' Agnello di Sorrento, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siracusa, Termini Imerese, Trapani, Treviso, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza, ausserdem Depositenkassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Francaise et Italienne pour IAmérique du Sud in Paris und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 156 000 000 in 272 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9, 1897 züf Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 It. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. A-0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus.hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss das A.-K. auf Lire 156 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien,