442 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. welche v. 1./1. 1915 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 15./4.–20./4. 1914 inkl. zum Kurse von 147 % zum Bezuge derart angeboten, dass auf je 5 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden wie 5 Aktien zu Lire 500 gerechnet. Die Einzahl. auf die neuen Aktien haben in folgender Weise zu geschehen: Lire 285 per neue Aktie = 57 % bei der Ausübung des Bezugsrechtes, Lire 200 = 40 % v. 10./6.–15./6. 1914, Lire 250 = 50 % v. 10./10.–15./10. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Lire 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V, wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 75 716 481, Guth. bei Zettelbanken 1 408 046, Sorten 3 498 972, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 437 325 396, do. zum Inkasso 18 420 912, report. Effekten 71 456 834, eigene do. 43 830 551, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 2 548 539, 5jähr. Schatzscheine des Beamten-Unterst.-F. 10 550 000, Lombard-Bestand 3 461 448, Kontokorrent-Debit. 291 835 093, div. Debit. 12 572 191, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 17 310 696, Beteilig. an Konsortialgeschäften 20 100 927, dauernde Beteilig. bei anderen Bank-Unternehm. 15 633 815, Debit. auf Avalkto 63 446 383, Effektendepositen als Garantie 54 678 649, do. als dienstl. Kaut. 3 890 920, do. zur Verwahrung 750 419 708, Zs. auf Bons bis zum Verfall 72 797. – Passiva: A.-K. 156 000 000, ordentl. R.-F. 31 200 000, a. o. R.-F. u. Steuer auf die Aktien der letzten Emiss. 28 270 000, Pens.-Kasse für die Angestellten 11 618 724, alte Div. 77 580, Depos. u. Sparkassengelder 161 455 648, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 5 228 923, Akzepte im Umlauf 23 335 497, Schecks in Zirkulation 19 665 642, Kontokorrent-Kredit. 504 658 996, Inkasso-Wechsel- do. 48 989 500, div. do. 23 663 576, Kredit. auf Avalkto 63 446 383, Effekten-Depos. als Garantie 54 678 649, do. als dienstl. Kaut. 3 890 920, do. zur Verwahrung 750 419 708, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 3 185 217, Vortrag von 1913 400 557, Gewinn 1914 7 992 840. Sa. Lire 1 898 178 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf neue Aktien Emiss. 1914 1 116 020, Zs. 5 989 815, Verlust auf Beteilig. 724 116, do. auf Effekten 1 552 674, Handl.-Unk. 13 015 961, Steuern 3 871 566, Stempel 345 951, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 3 185 217, Nettogewinn 7 992 840. – Kredit: Ital. Wechsel u. Schatzanweis. 20 695 183, Wechsel in fremden Valuten 4 661 856, Zs. 1 690 719, do. aus report. Effekten 3 646 940, do. aus Effekten 1 852 542, Provis. u. Diverse 4 779 945, Immobil. 394 175, Zs. auf Bons bis zum Verfall 72 797. Sa. Lire 37 794 160. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 195 499, 6 % Div. 7 800 000, Vortrag auf 1915 Lire 397 898. Kurs Ende 1897–1914: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, –, –, 180, 172.50, 166, 166, – %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1915: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 6 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Div. pro 1915 wurde in Deutschland nicht bezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Vacat; stellv. Präs. Senator Luigi Canzi, Mailand; Luigi Marsaglia, Turin; Verwalt.-Räte: Cesare Balduino, Genua; Senator Nicolas Balenzano, Mailand; Marco Besso, Präs. der Assicurazioni Generali, Venedig; Advokat Ferdinand Bocca, Präs. der Handels- kammer, Turin; Graf Giberto Borromeo, Senator Davide Consiglio, Neapel; Graf Zeffirino Faina, Senator, Perugia; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Dr. Julius Frey, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Marquis Giovanni di Montagliari, Florenz; Emil Odier von der Firma Lombard, Odier & Co., Genf; Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggioi, Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Graf Henri San Martino di Val, Senator, Mailand; Giuseppe Sahadun, Rom; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Central-Direktion: Annibal Ghisalberti, Giuseppe Toeplitz, Mino Gianzana, Ingenieur Pietro Fenoglio, Davide Camerini, Arthur Reitler. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind. u. deren andere Niederlassungen, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. ihre Zweigniederlassungen, Disconto-Ges. u. ihre Zweignieder- lassungen, Dresdner Bank u. ihre Zweigniederlassungen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo-Österr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweig- stellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen, Zürich u. Genf: Schweiz. Bankverein, Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genève; Banque de Paris et des Pays-Bas; Lugano: Banca della Svizzera Italiana. In Paris, Amsterdam, Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. In London bei der dortigen Niederlassung der Bank, Nr. 1 Old Broad Street E. C. Banca Generala Romana in Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Constanza, Craiova, Giurgiu, Ploesti, T. Magurele. Gegründet: 15./27. Juli 1897 als rumänische Akt.-Ges., ins Handelsregister eingetragen 13./25. Aug. 1897. Dauer: unbegrenzt.