452 = Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Fin, M. 4 000 000 = M. 3 240 000 zu 101 %. Kurs in Hamburg mit Pfandbr. von 1895 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 „ 4½ % Pfandbriefe von 1900. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 7 750 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000, 5000 = M. 810, 1620, 4050 = Kr. 720, 1440, 3600. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. 1915 u. 1916 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. am 1./10. per 1./4. des folgenden Jahres mit jährlich Fin. M. 250 000 bis spät. 1./4. 1944; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlst. wie Pfandbr. von 1895. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Hamburg in Mark. Aufgelegt am 2./2. 1900 in Hamburg Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 = Kr. 2 880 000 zu 99 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1914: 97.50, 97, 98.50, 100.25, 96.70, 98.50, 98.25, 94, 95, 94.85, 95.50, 96, 95, 91.50, 93.50* %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 4½ % Pfandbriefe von 1903. Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 5 693 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000, 5000 = M. 810, 1620, 4050 = Kr. 720, 1440, 3600. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 2./1. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./7. 1915 u. 1916 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilgungs-Plane bis 1./7. 1959; Verstärk. u. Totalkündigung mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit und Zahlst. wie Pfandbr. von 1895. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Hamburg in Mark. Auf-. gelegt 4./4. 1903 in Hamburg Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 = Kr. 2 880 000 zu 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1914: 100.25, 96.70, 98.50, 98.25, 94, 95, 94.85, 95.50, 96, 95, 91.50, 93.50* %. Verj. der Zinssch. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 . n 4½ % Pfandbriefe von 1909. I. Ausgabe. Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 5 817 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000 = M. 810, 1620 = Kr. 720, 1440. Zs.: 2./1., 1./7. Coup. per 2./1. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./7. 1915 u. 1916 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Jan. per 1./7. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren, vom 1./7. 1919 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei Pfandbr. von 1895. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse, Finlands Bank, Kansallis-Osake-Pankki; Stockholm: Aktiebolaget Norrlandsbanken; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zahlung der Zinsscheine u. verl. Stücke ohne jede finländische Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin a. Hamburg am 22./7. 1909 Fin. M. 6 000 000 = M. 4 860 000 = Kr. 4 320 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 94.70, 94.90, 95.20, 92.75, 91.60, –――*―% – In Hamburg: 94.85, 96, 96, 93, 91.50, 93.50* %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in . 4½ % Pfandbriefe von 1909. II. Ausgabe. Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 = Kr. 5 760 000 = frs. 8 000 000 = hfl. 3 840 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 7 755 000 in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000 = M. 405, 810, 1620 = Kr. 360, 720, 1440 = frs. 500, 1000, 2000 = hfl. 240, 480, 960. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. 1915 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Vom 1./10.1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1920 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei Pfandbr. von 1895. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse, Finlands Bank, Kansallis-Osake-Pankki; Berlin: Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Strassburg i. Els.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Stockholm: Aktiebolaget Norrlandsbanken; Basel u. Zürich: Eidgenössische Bank; Genf: Union Financière; Lausanne: Société Suisse de Banque et de Déepots; Amster- dam: Rotterdamsche Bankvereeniging. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M.. Hamburg etc. 18./10. 1909 Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 zu 94.50 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 94.60, 96.25, 96.10, 94.75, 92.40, – %. – In Hamburg: 94.85, 96.20, 96.75, 95, 91.30, 93* %. — In Frankf. a. M. eingeführt 6./1. 1910 zu 94.50 %. Kurs Ende 1910–1914: In Frankf. a. M.: 96, 96.50, 94, 92, 93* %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 4½ % Pfandbriefe von 1910. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Kr. 3 600 000 = frs. 5 000 000 = hfl. 2 400 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 4 846 500 in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000 = M. 405, 810, 1620 = Kr. 360, 720, 1440 = frs. 500, 1000, 2000 = hfl. 240, 480, 960. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. 1915 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg. u. Zahlst.: wie 4½ % Pfandbriefe von 1909, II. Ausgabe. Die Pfandbr. wurden in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 16./6. 1910 zu 96 % eingeführt. Kurs in Berlin Frankf. a. M. u. Hamburg mit 4½ % Pfandbr. von 1909, II. Ausgabe zus. notiert. Seit 7./10. 1913 in Hamburg selbständige Notiz. Kurs Ende 1913 bis 1914: In Hamburg: 92, 93* %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 3 .F. 4½ % Pfandbriefe von 1911. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = hfl. 4 800 000, davon in Umlauf Ende 1913: Fin. M. 9 693 000 in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000 = M. 405, 810, 1620 = Kr. 360, 720, 1440 = frs. 500, 1000, 2000 = hfl. 240, 480, 960. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. 1915 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg.: Vom 1./10. 1911 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerhalb 49 Jahren; vom 1./10. 1920, ab