.. ... = ... „„ Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 467 202, 179* %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204, 193, 202.50, 179* %. – In Frankfur t a. M Ende 1889–1898: 294, 272 , 249 ¾, 264 % 283 ¾, 327 v, 296, 319, 297¼, 307 ¾ fl. per Stück; 1899–1914: –—, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211 204.75, 193, 202.50, –* %. – In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1914: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50, 193, 202.75, 178.20* %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1914: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214, 217.50, 200.50, 195.50, 211.70, 211.50, 204.50, 193.20, 202.50, 177* %. Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7 1893 fl. 100 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7¾, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7, 13, 16½, 14¼6, 17½, 18 ¾, 5 %, 6%, 5, 1¼,8¼, 8 ¼, 11¼ %; 1880–99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1915: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33, 33, 34, 22, 32, Pro Aktie bezw. in % 1880–1915: 11, 10116, 9¾;, 8 , 9 à3, 8¾16, 8¼, 8, 96, 10 ¾3, 10¾;, 84, 9¼6, 11 ¾, 11, 11¾, 11, 10 , 10, 11, 10, 8à, 8 ¾, 8¾v 8 ¾, 8, 9 ¾, 9 ¾, 9, 10, 10, 10 1e, 10 16, 10 3, 6, 10 %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. am 3. Werktage nach der Gen.-Vers. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.:: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Bregenz, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Laibach, Lemberg, Mähr.- Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichenberg, Teplitz, Triest, Troppau u. Warnsdorf: Fil. der Anstalt Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schles. Bankverein, Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vorm. Breslauer Disconto- Bank, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Fil. der Bank für Handel u. Ind.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Paul Hammerschlag, Paul Lechner, Sigmund Löwy, Ludwig Neurath, Emanuel Raumann, Wien Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Ferdinand von Grimm, k. k. Ministerialrat. Verwaltungsrat: Präs.: Jul. Blum, Vice-Präs.: Moriz Faber, Rich. Lieben; Verw.-Räte: Dr. Siegmund Brosche, Exz. Graf Anton Cziräky, Dr. Philipp Ritter von Gomperz, Exz. Franz Graf Hardegg, Dr. Karl Graf Khuen-Belasi, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Leopold von May, Exz. Alex. Mérey von Kaposmeére, Exz. Graf Erwein von Nostitz-Rieneck, Leopold Pollack Edier von Parnegg, Emanuel Raumann, Karl Redlich, Louis Freih. von Rothschild, Paul Schey Freih. von Koromla, Dr. Karl Freiherr von Skoda, Adolf von Ullmann. Ludwig Wollheim. K. K. priv. Oesterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 1, 3 u. 5 u. Renngasse 5. Wechselstuben in Wien: I Hohenstaufengasse 1, I Franz Josefs Quai 33, I Graben 19, II Taborstr. 11a, III Hauptstr. 50, V Margaretenstr. 45, VI Mariahilferstr. 109, VII Burggasse 102, VIII Josefstädterstrasse 28, IX Nussdorferstrasse 19, X Keplerplatz 1, XI Simmeringer Hauptstr. 76, XIII Linzerstr. 64, XIV Mariahilferstr. 191, XVI Ottakringerstr. 83, XX Wallen- steinplatz 2 a. – Filialen: Prag, Paris, London, Dabrowa (Polen), Graz, Reichen- berg, Pilsen, Teplitz. – Exposituren: Asch, Baden bei Wien, Belgrad, Graslitz, Innsbruck, Joachimsthal i. Böhmen, Linz, Salzburg, Schönlinde, Weipert. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Österr. Centralboden-Credit-Bank u. Wien, Ungar. Escompte-u. Wechsler-Bank in Budapest, Rumän. Credit-Bank in Bukarest, Kroatische Escomptebank in Agram, Galizische Volksbank für Landwirtschaft u. Handel in Lemberg, Islamitische Centralbank für Bosnien u. die Hercegowina in Sarajevo; Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. Gegründet: 1880. Dauer 90 Jahre, vom 15./10. 1880 ab gerechnet. Neuestes Statut vom 29./4. 1916. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, eigene verzinsl. Schuldverschreib. (Oblig.) auszugeben, deren Gesamtbetrag stets durch ihren eigentümlichen Besitz an Wertp., bedeckten Kapitalsforder. u. Immobil. vollkommen gesichert sein muss. Diese Schuldverschreib. dürfen auf keine kürzere Verfallzeit als auf ein Jahr u. nicht über kleinere Beträge als K 100 ausgestellt werden. Der Betrag der anszugebenden Scheine sowie der gegen Einlagsbücher übernommenen Gelder darf zus. den 1½ fachen Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Zu der Ausgabe solcher Schuldverschreib. ist in jedem Falle die Genehmig. der Regierung erforderlich. Bisher ist von dem Rechte zur Ausgabe solcher Schuldverschreib. kein Gebrauch gemacht worden. Die Ges. ist ferner XXX