Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 758 555, vorausbez. Annuitäten nach Hypoth.- u. Kommunal-Darlehen 673 536, div. Passiva 6 540 384, Saldo der transitor. Posten 22 826 292, Saldo der unverrechneten Zs. 6 969 172, Gewinn 18 087 514. Sa. K 1 583 632 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 656 010, Spesen u. Steuern 1 687 592, Spenden für Kriegszwecke u. durch den Krieg verursachte Ausgaben 610 204, Abschreib. von verschied. Forder. 261 713, Gewinn des Jahres 1915 15 618 959, hierzu Gewinn-Vortrag vom Jahre 1914 2 468 555. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Jahre 1914 2 468 555, Zs.-Rein- einkommen 14 434 779, Erträgnis der Bankgebäude 247 283, Gewinn im Hypoth.- u. Komm.- Darlehens-Geschäfte 2 124 673, verschied. Provis. 1 656 932, Gewinn an Devisen u. Valuten 508 398, do. an Effekten u. Syndikaten 460 041, verschiedene Gewinne 755 658, Gewinn der Wechselstube, der Filialen u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen u. der Regie 646 715. Sa. K 23 303 033. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 2 316 223, 17 % Div. 10 625 000, Div.-R.-F. 1 750 000, Bau- R.-F. des neuen Bankgebäudes 550 000, Abschreib. des Gebäudes der Fil. Belvaros 293 000, Vortrag auf 1916 K 2 553 291. Dividenden 1890–1915: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, % Direktion: Leo Länczy (Präs.), Phil. Weiss (Vizepräs.), Eugen Dreher, Max Feher, (Geschäftsleit. Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Dr. Franz von Hawerda-Wehrlandt, Wien; Dr. Roland von Hegedüs, (Geschäftsleit. Dir.), Franz von Heinrich, Dr. Moritz Mezei, Jacques von Simon, Eugen von Szabé, Graf Béla Széchenyi. Manfred von Weiss, sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Ruszt. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg. (Banque d'Escompte de St. Petersburg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000, durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 auf Rbl. 20 000 000 erhöht. In der a. o. G.-V. v. 7./20. Mai 1914 wurde beschlossen, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 25 000 000 zu erhöhen. uf Grund dieses Beschlusses wurden im Juli 1916 Rbl. 5 000 000 neue Aktien zu Rbl. 375 für die Aktie zu Rbl. 250 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (pis des Grundkapitals), 3½ % an A.-R., 9 % an V.-R. u. Dir., 7½ % an Beamte, restl. 65 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 011 016, lauf. Rechn. bei Banken 1 155 840, discont. Wechsel 39 561 107, diskont. Coup. u. verl. Effekten 97 246, Vorschüsse gegen Depots auf sofortige Kündig. (on call) 47 377 674, do. auf feste Termine 1 371 500, Effekten 9 824 569, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 35 537, Rechn. der Fil. mit der Centrale 20 531 221, Korrespondenten: a) Loro 65 353 793, b) Nostro 4 599 520, c) Wechsel zum Incasso gesandt 2 898 515, transit. Kto 143 197, Immobil. 1 953 000, zweifelh. Forder. 1, Incasso-Wechsel 7 499 651. – Passiva: A.-K. 20 000 000, ordentl. R.-F. 6 666 667, Spez.-R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechn. 51 353 178, do. auf feste u. unbestimmte Termine 12 862 951, Akzepte 479 652, Rechn. der Fil. mit der Centrale 20 531 221, Korrespondenten: a) Loro 73 933 241, b) Nostro 1 379 678, c) Wechsel zum Incasso erhalten 10 398 166, Spar- kasse der Beamten 960 543, Stiftung S. E. Jacques Outine 20 944, Steuerkto 205 421, transit. Kto 826 044, alte Div. 12 083, Vortrag 430 000, Reingewinn pro 1913 3 020 264. Sa. Rbl. 206 413 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 446 337, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 315 295, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 603 951, Gewinn 3 020 264. —— Kredit: Zs. 3 213 277, Provis. 499 397, Gewinn an Effekten 1 443 352, do. an Wechsel 118 393, Miete 110 809, verf. Div. 620. Sa. Rbl. 5 385 847. Gewinn-Verwendung: Gewinn pro 1913: 3 020 264. hierzu Vortrag 430 000, zus. 3 450 264, davon 12,8 % Div. 2 560 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 364 053, zur Verfüg. der Direktion für Wohltätigkeitszwecke 6211. Vortrag Rbl. 520 000. Kurs Ende 1890–1914: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164, 163. 161, 178.50, 161.50, 155, 178, 205.50, 210, 194.75, 187, –* %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1915: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 , 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8¼5, 6, 11, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4, 9.6, 9.6, 12, 10.8, 10.8, 11.6, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8.8 %. Div. für 1914 u. 1915 wurden in Deutschland nicht bezahlt. Coup.-Verj.: 10 J. n. F.