480 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London und frs. 10 000 000, welche v. 1./1. 1906 ab div.-ber. sind, im März 1905 zu frs. 660 pro Aktie à frs. 500 emittiert worden. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf frs. 75 000 000; von den neuen Aktien dienten frs. 12 800 000 zum Umtausch gegen die Aktien der Bank in Basel, der Rest von krs. 12 200 000 wurde in der Zeit vom 18./3. bis spät. 24./3. 1910 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 725 pro Aktie à frs. 500 zum Bezuge angeboten; auf 5 alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die a. o. G.-V. vom 17./2. 1912 beschloss die Erhöhung des A.-K. von frs. 75 000 000 auf frs. 82 000 000; die neuen Aktien wurden den Aktionären der Act.-Ges. von Speyr & Co. zum Umtausch gegeben. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1=– tien? je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erf.), 12½ % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 32 063 318, Coup. u. fremde Geldsorten 7 540 501, Wechselportefeuille 94 080 197, Lombardvorschüsse mit festen Verfallzeiten (inkl. 13 839 915, Lombardwechsel im Portefeuille) 21 109 165, kurzfällige Vorsch. a. Wertp. u. Reports 30 466 892, Banken u. Bankiers 72 693 599, Anlagen in dauernden Beteilig. 8 458 655, Effekten 29 353 792, Syndikatsbeteilig. 12290891, Meta-Rechnungen 352 047, Debit.: a) gedeckte 161 220 027, b) un- gedeckte 112 517 838, Kaut. 12 705 490, Bankgebäude in Basel, Zürich, St. Gallen, Genf, Herisau u. Chiasso 5 450 000, Liegensch. 1 524 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 82 000 000, ordentl. R.-F. 8 200 000, Spez.-R.-F. I 14 550 000, Spez.-R.-F. II 5 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 2 212 657, Oblig. 60 379 300, Banken u. Bankiers 77 893 235, Kredit.: a) mit unbestimmter Verfallzeit 130 137 713, b) do. mit fester Verfallzeit 110 157 102, Lombardwechsel 7 269 250, Checks u. kurzfällige Dispos. 12 017 862, Tratten u. Akzepte 73 082 677, Kaut. 12 705 490, alte Div. 41 090, Gewinn 6 180 037. Sa. Fr. 601 826 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V.-R. u. Ausschüsse 29 142, Gehälter 3 342 525, Grat. an Beamte 436 251, Reisespesen u. Expertisen 92 871, Insertionen, Abonnements u. Kurs- blätter 66 120, Porti, Telegramme u. Assekuranzen 262 849, Drucksachen, Bureaurequisiten u. Materialvorräte 266 382, Heizung, Beleuchtung, Gebäudeunterhalt. u. Lokalmiete 440 583, Freiw. Beiträge 19 873, Steuern 792 038, Abschreib. u. Rückstell. auf Effekten, Syndikats- geschäften u. Anlagen in dauernden Beteilig. abzügl. Effekten- u. Syndikatsgewinn 2 227 186, Abschreib. auf Verluste 448 033, do. Mobil. 108 516, do. für die Unterschlagung in Basel 2 223 000, Gewinn 5 862 662, Vortrag a. 1914 317 375. – Kredit: Vortrag a. 1914 317 375, Wechsel 6 293 759, Zs. 4 723 077, Kommiss. 4 581 156, Coup. u. fremde Sorten 909 145, Mieten 110 892. Sa. Fr. 16 935 404. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R. u. Dir. 707 833, an Pens.- u. Unterstütz.- Kasse 200 000, 6 % Div. 4 920 000, Vortrag auf 1916: Fr. 352 204. Dividenden: 1) des Basler Bankver. 1890–95: 9, 5½, 5, 5, 6, 6 %; 2) des Zürcher Bank- vereins 1890–95: 9, 0, 0, 4, 4½, 5 %; 3) der Schweiz. Unionbank 1889–96: 6, 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %; 4) der Basler Depositenbank pro 1890–96: 12½, 10, 6, 6½, 8, 8, 8 %; 5) des Basler & Züricher Bankver. pro 1896: 7½ %; 6) des Schweiz. Bankver. pro 1897 9195 7 „ „ 8 8 „ 8, . Die Aktien des Basler & Zürcher Bankver. wurden in Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt; die Aktien des Schweiz. Bankver. sind dagegen nicht in Deutschland eingeführt. Kurs in Basel Ende 1902–1915: frs. 665, 644, 727, 772, 786, 715, 760, 804, 798, 799, 772, 756, 705*, 600 per Aktie à frs. 500. Verwaltungsrat: Präs. Alphons Simonius-Blumer, Vicepräsident: F. Zahn-Geigy, Basel; Mitgl.: A. A. H. Boissevain, Lage Vuursche, Holland; R. N. Brüderlin, Basel; F. Charriere de Sévery, Lausanne; L. Dubois, Delegierter des Verwaltungsrats in Basel; F. Frey-Bourquin, Basel; C. Glinz, Rorschach; Emil Isler, Aarau; H. La Roche-Burckhardt, Basel; Jules Naville in Vernier bei Genf; Léon Rueff, London; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel; Arthur Schoeller- von Planta, E. Sebes-Baumann, Zürich; Albert von Speyr-Boelger, Alfred von Speyr-Merian, Dr. E. Tissot, Rud. Vest-Gysin, Basel. Direktion: Basel: Dir.: O. Ritter, J. Schmidlin, N. Stüssy, F. Wacker; Vize-Dir.: E. Rueff, C. Schumacher. Zürich: Dir.: A. Dreyfus, C. Schaefer, Dr. F. Wegmann; Vize-Dir.; Th. Frey, C. A. Stanger. St. Gallen: Dir.: M. Breiter, V. Giess. Genf: Dir.: L. Vaucher, Vize-Dir.: L. Schneider, A. Tornare. Lausanne: Jean Muret. London: Dir.: X. Castelli, G. F. Blake, L. H. Kiek, L. Joseph; Vize-Dir.: C. Heinrich, E. Stevens; General-Inspektorat: H. Uehlinger, J. W. Zwicky, Basel. Sibirische Handelsbank in St. Petersburg. Haupftsitz: St. Petersburg, Nevsky Prospekt 44. – Filialen: Akkerman, Akmolinsk, Andischan, Barnaul, Biisk, Birsk, Blagowestschensk, Buchara (Altstadt), Irkutsk, Jekaterinburg, Sselo-Kamenj (Gouv. Tomsk), Kainsk, Kokand, Krasnojarsk, Kungur, Kurgan, Kustanai, Minussinsk, Moskau, Nikolsk-Ussuriisk, Nowo-Nikolajewsk, Odessa, Omsk, Orsk, Perm, Petro-