490 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Ungar. Hyp.-Bank grundbücherlich verpfändet wurden; 2) der von sämtl. Hyp.-Schuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; 3) der vom A.-K. ausgeschiedene u. separat ver- waltete Sicherstell.-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. (derzeit K 17 653 888.40 u. wird im Verhältnisse der Erweiterung der Pfandbr.-Em. entspr. zu erhöhen sein); 4) die auf sämtl. ver- Ppfändete Hypoth., auf deren Grundlage Pfandbr. emittiert wurden, grundbücherl. vorgemerkte Prior. der Pfandbr.-Besitzer. – Zur spez. Sicherstellung der Komm.-Schuldverschreib. dienen: 1) sämtl. Forder., auf deren Grundlage die Bank Komm.-Schuldverschreib. emittiert hat; 2) der von sämtl. Komm.-Darlehensschuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; überdies: a) der aus dem A.-K. abgesonderte u. separat verwaltete Sicherstell.-F. für die Komm.-Schuld- verschreib., gegenwärtig im Betrage von K 17 271 916.53, auf welchen Fonds keine Exekution geführt werden kann; b) die auf der Originalschuldurkunde, welche die Forderung der Bank sichert, erfolgte Vinkulierung zugunsten der Komm.-Schuldverschreib.; c) insofern die Ori- ginalschuldurkunde auch hypoth. sichergestellt wurde, die diesbezügl. grundbücherl. Vor- merkung zugunsten der Komm.-Schuldverschreib. Die Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. sind in Ungarn u. Osterreich mündelsicher; es können darin Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen, fideikommissarische u. Depositengelder angelegt werden, auch können sie zu Geschäfts- u. Dienstkautionen verwendet werden. .Kapital: K 40 000 000 = fl. Gold 20 000 000 (= frs. 50 000 000 = M. 40 500 000) in 200 000 A. 2A K 200 = fl. Gold 100 (= frs. 250 = M. 202.50). Urspr. fl. Gold 600 000 in 3000 Aktien a fl. 200, erhöht bei der 1881 erfolgten Rekonstruierung durch Ausgabe von 97 000 Interimssch. à fl. 200 mit 50 % Einzahl., zus. fl. 10 300 000 Einzahl. Die G.-V. v. 26./1. 1898 beschloss 1) die 97 000 mit je 50 % eingez. Interimssch. in vollbez. Aktien umzuwandeln bezügl. auf Einzahl. der restl. 50 % zu verzichten; 2) 47 000 Aktien à fl. Gold 100 mit Div. pro 1898 zu begeben u. dadurch das A.-K. auf fl. 15 000 000 zu erhöhen; 3) die 3000 Aktien I. Em. à fl. 200 gegen 6000 Aktien à fl. 100 umzutauschen. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. auf K 40 000 000. In der a. o. G.-V. v. 3./10. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. auf K 52 000 000 = fl Gold 26 000 000 = frs. 65 000 000 = M. 52 650 000 zu erhöhen u. der Direktion die Vollmacht u. den Auftrag zu erteilen, die neuen Aktien in entsprechendem Zeitpunkt zu emittieren u. die Modalitäten der Emiss. festzusetzen. Von dem A.-K. wurden bis auf weiteres K 17 400 000 als Garantie-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. u. K 17 000 000 für das Komm.-Darlehensgeschäft ausgeschieden. In Umlauf 31./12. 1915: Pfandbr. K 339 947 400. Komm.-Schuldverschreib. K 221 127 300. Prämien-Oblig. K 111 381 200. Davon in Deutschland notiert: 4 % Pfandbr. (Ser. I) von 1897. Em. K 15 000 000 lt. Beschl. v. 17./5. 1897 in Stücken à K 500, 1000, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Kap. u. Zs. für jetzt u. in Zukunft Stempel-, Ge- bühren- u. Ste uerfreiheit gewährleistet, zahlbar bei den deutschen Stellen in Mark zum jeweil. Kurs kurz Wien. Verl.: 1./6. (erstmalig 1898) per 1./12. Tilg.: Lt. Plan innerh. 50 J., kann verstärkt auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Aufgel. 17./6. 1897 zu 99 ⅝ %. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Union-Bank. Kurs Ende 1897–1914: In Berlin: 99.20, 98.75, 96, 90, 92.10, 97.80, 98.90, 98.20, 97.25, 96.25, 91.75, 91.50, 92, 92.50, 91, 83.50, 81, 79* %. – In Frankf. a. M.: 98.95, 98.70, 96, 90, 91.90, 98, 98.80, 98.10, 97.20, 96.30, 91.10, 91.50, 92.50, 93, 90.80, 84, 81.60, 79* %. — „ 99.20, 98.75, 96, 90, 92, 97.25, 98.70, 98, 96, 96, –, 91.50, 91.50, 93, 90.75, 84.50, . 5 % Pfandbr. von 1914. Frs. 10 000 000 lt. Beschl. v. 30./6. 1914 in Stücken à frs. 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9.. Tilg.: Vom 1./9. 1915 ab durch Verlos. am 1./3. (zuerst 1./3. 1915) per 1./9. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. Zahlst.: Budapest: Ungar. Hypoth-Bank; in der Schweiz: die Niederlassungen, Agenturen u. Depositenkassen des Schweizer. Bankvereins. Zahlung des Kapitals u. der Zinsen ohne Abzug gegenwärtiger u. zukünftiger ungar. Steuern u. Gebühren in Budapest in Kronen zum jeweiligen Vistakurse auf die Schweiz; in der Schweiz in schweizerischer Währung. Aufgelegt in der Schweiz am 16./7.–23./7. 1914 frs. 10 000 000 zu 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res., 10% an Dir. bis 10 % zum Spez.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstell.-F. 17 653 888, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstell.-F. 17 271 917, Kassa 1 276 929, bei Geldinstituten plaz. Fonds etc. 25 193 606, Lombardvorschüsse a. Wertp. 14 415 409, Wertp. 16 325 217, Vorrat an eig. Pfandbr, u. Komm.-Oblig. 33 115 038, Institutsgebäude V., Nador-utca Nr. 7 1 100 000, Immob.: im Subhastationswege erworbene Objekte 1 480 842, Annuitäten-Kto 9 811 249, Debit. 23 212 706, Konsortial-Einzahl. 6 149 259, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 338 198 496, do. Bardarlehen 10 483 504, Darlehen an Kommunen 331 328 255, Wertp. des Garantie-F. der Darlehensnehmer 4 562 026, do. des Pensions-F. 2 764 204, do. des Koloman von Szeéll Kranken-Unterst.-F. 100 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 7 126 653, Spez.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 11 800 000, Spez.-R.-F. 4 250 000, Immobilien-R.-F. 2 100 000, Pens.-F. 2 765 494, Koloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 100 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer 4 556 135, Pfandbr. 339 947 400, Kommunal-Oblig. 221 127 300, verzinsl. u. unverzinsl. Prämien-Oblig. 111 381 200, anticip. Raten von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 6 719 339, von Hypoth.- u. Komm.-Darlehen zurückgehalt. Beträge 1 202 706, Kredit. 59 228 188, einzulös. Coup. von Aktien, Pfandbr.,