496 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Wiener Bank-Verein in Wien Schottengasse 6, mit 27 Depositenkassen u. Wechselstuben in Wien; Filialen u. Exposituren in Agram, Aussig a. E., Belgrad, Bielitz-Biala, Bodenbach, Bozen, Brünn, Budapest (mit 2 Depositenkass.), Budweis, Czernowitz, Drohobycz, Friedek-Mistek, Graz, Innsbruck, Jägerndörf, Karlsbad, Klagenfurt, Konstanti- nopel (mit 3 Depositenkassen), Krakau (mit 1 Depositenkasse), Lemberg, Mähr. Ostrau, Marienbad, Meran, Österr. Nowosielitza, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, Salzburg, St. Pölten, Smyrna, Stanislau, Tarnopol, Tarnow, Teplitz, Teschen, Tetschen, Villach, Wiener Neustadt u. Zwittau. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre, vom 31./3. 1869 ab gerechnet. Neues Statut v. 20./4. 1915. Letzte Statutenänderung 18./4. 1916. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz beteiligt an nachstehenden Banken: Der Privilegierten Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, der Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, der Banque Balkanique in Sofla, dem Creédit Foncier Franco-Bulgare, der Banque Com- merciale Roumaine in Bukarest u. der Marokko-Staatsbank. Mit der Banca Commerciale Triestina hat die Bank im Jahre 1904 ein Abkommen getroffen, durch welches ihr Einfluss bei diesem Institute sichergestellt u. ihr eine entsprechende Beteiligung an dem Gewinn desselben vorbehalten wird; auch ist sie in der Verwalt. der genannten Bank durch 2 ihrer Direktoren vertreten. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss Bankschuldverschreib. auszugeben. Kapital: K 150 000 000 in 375 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (250 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleich- zeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf von fl. 4 000 000 auf fl. 8 000 000 herabgesetzt, 1880 auf fl. 25 000 000, 1896 auf fl. 32 500 000 erhöht, bei der letzten Emission wurden die alten Aktien à fl. 100 in Aktien à fl. 200 = K 400 zus.gelegt, 1899 auf K 80 000 000 und 1905 auf K 100 000 000 erhöht. In der ausserordentl. G.-V. vom 13./6. 1906 wurde das Kapital um weitere K 30 000 000 auf K 130 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 4./4. 1912 beschloss, dass das A.-K. bis zum Betrage von K 160 000 000 erhöht werden kann, hiervon wurden lt. Beschluss der G.-V. vom 3./4. 1914 K 20 000 000 begeben. Von den neuen Aktien, welche ab 1./1. 1914 div.-berechtigt sind, wurden K 10 400 000 den alten Aktionären zum Preise von K 500 für jede neue Aktie à K 400 zum Bezuge angeboten. Auf je 25 alte Aktien entfielen 2 neue Aktien, Aktienbruchteile oder Zertifikate auf solche wurden nicht ausgegeben. Das Bezugsrecht war bis spät. 14./4. 1914 auszuüben. Die rest- lichen K 9 600 000 neuen Aktien waren schon vorher fest begeben. Die G.-V. vom 3./4. 1914 beschloss ferner, dass das A.-K. bis zum Betrage von K 180 000 000 erhöht werden kann. Die Aktien werden in Wien, Budapest, Triest, Berlin, Frankf. a. M., Zürich u. Basel gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 %% des Kapitals erreicht (dieser R.-F. kann, jedoch nur insoweit er den Betrag von 10 % des A.-K. übersteigt, auf Beschluss der G.-V. zur Zahlung einer Div. bis zu 5 % oder zur Ergänzung der Div. bis zu dieser Höhe verwandt werden, wenn in einem Jahre kein Reinerträgnis er- zielt werden sollte oder das erzielte Reinerträgnis zur Auszahl. einer 5 % Div. nicht hin- reichen sollte. Die Auszahl. dieser Div. darf nur nach erfolgter Deckung aller bilanz- mässigen Verluste der Ges. erfolgen), vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir das Übrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 42 625 306, Coup. u. Sorten 10 740 134. diskontierte verl. Effekten 83 912, Wechsel in Kronen-Währung 129 112 124, do. in fremder Währung 3 380 192, Vorschüsse auf Effekten (Report) 26 626 141, Guth. bei Bankfirmen u. staatl. Anstalten 156 683 874, do. bei Diversen durch Effekten bedeckt 493 885 467, do. durch Geschäftswechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 49 462 000, Guth. bei Diversen, durch Hypoth. bedeckt 21 098 560, div. andere Guth. 111 581 762, Wertp.: Eisenbahn- Aktien 2 582 816, Eisenb.-Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 12 783 828, Bank-Aktien 7 787 935, Bergwerks- u. Ind.-Aktien 14 304 953, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.- Kassen, in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 3 684 641, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 59 334 385, Immobil. u. Einricht. 18 017 647. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 175 934, Res. aus Kapitalsvermehrung 1899, 1905, 1906 u. 1914 20 482 032, Immobil.-Res. 5 000 000, Kriegsverlust-Res. 8 740 526, alte Div. 92 214, Akzepte u. Anweisungen 19 096 897, Aval-Tratten 8 785 612, Kassenscheine u. Einlagebücher 220 406 732, Kredit. 702 135 937, Gewinn- u. Verlust-Konto 13 185 998. Sa. K 1 163 775 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8 352 863, .Spesen 4 252 195, Pens.-F. u. Krankenkasse 478 771, Abschreib. an Immobil. u. Einricht. 720 180, Steuern u. Gebühren 2 260 544, Gewinn 13 185 998. – Kredit: Zs. 20 923 001, Wertp. u. Waren 1 371 430, Valuten u. Devisen 515 548, Provis.-Konto 6 023 539, Gewinn an Konsortialgeschäften 417 032. Sa. K 29 250 551. Gewinn-Verwendung: R.-F. 568 600, Tant. 1 129 026, 7 % Div. 10 500 000, Pens.-F. der Angestellten 400 000, Vortrag-K. 588 372. Kurs: In Berlin Ende 1890–1914: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75, 138.50, 141, 137, 129.10, 133.75,